| # taz.de -- Bündnis für Wohnen in Berlin: Ab diesem Jahr aber zack zack! | |
| > Im Bündnis mit landeseigenen und privaten Wohnungsunternehmen hat | |
| > SPD-Bausenator Gaebler sein Schneller-Bauen-Gesetz vorgestellt. 2024 soll | |
| > es kommen. | |
| Bild: Der Countdown läuft, auch beim Bau neuer Wohnungen in Berlin | |
| Berlin taz | Woran es hapert beim Neubau von Wohnungen, kann der zuständige | |
| Bausenator aus dem Schlaf aufsagen. Für Einwände des Denkmalschutzes oder | |
| der Naturschutzbehörden gebe es bislang keine Fristen, sagt Christian | |
| Gaebler (SPD). „Und manchmal ist es so, dass ein Vorhaben vor der | |
| Genehmigung steht, und plötzlich fällt jemandem ein, noch auf dies oder | |
| jenes hinzuweisen.“ Mit dem Schneller-Bauen-Gesetz soll es solche | |
| Verzögerungen nicht mehr geben. Ende des Jahres will es der schwarz-rote | |
| Senat verabschieden. | |
| Bereits im März soll ein Referentenentwurf vorliegen, der dann in die | |
| Abstimmung mit den Verbänden geht, kündigte Gaebler am Freitag im Anschluss | |
| an die siebte Sitzung des Berliner Bündnisses für Wohnungsneubau und | |
| bezahlbares Wohnen an. Darin enthalten sollen dann auch einheitliche und | |
| verbindliche Fristen und Genehmigungsfiktionen sein. Soll heißen: Befasst | |
| sich ein Amt nicht innerhalb der Frist mit einem Antrag, gilt dieser als | |
| genehmigt. | |
| Mit dem [1][Schneller-Bauen-Gesetz] soll, der Name sagt es schon, der | |
| Neubau in Berlin vorangetrieben werden. So einfach der Name des Gesetzes, | |
| so kompliziert ist seine Ausgestaltung. „Aus 700 Vorschlägen haben wir 70 | |
| Einzelmaßnahmen formuliert“, so Gaebler. Diese betreffen sowohl | |
| „gesetzliche Maßnahmen“ als auch Vorschriften. „Oft ist nicht eine einzi… | |
| Maßnahme das Problem, sondern der Prozess“, sagt der Senator zur | |
| Begründung. | |
| Das Schneller-Bauen-Gesetz ist ein Schlüsselvorhaben nicht nur der | |
| Bauverwaltung, sondern der Koalition aus CDU und SPD insgesamt. Der | |
| Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) spricht bereits von einem „großen | |
| Wurf“, den es deutschlandweit so bisher noch nicht gegeben habe. „Damit | |
| kommen wir beim Wohnungsbau einen großen Schritt voran“, so Wegner. | |
| ## 222.000 neue Wohnungen gebraucht | |
| Das muss der Senat auch, wie ein Lagebericht ergibt, die Gaeblers | |
| Verwaltung den Mitgliedern des Bündnisses am Freitag vorgelegt hat. Von den | |
| 20.000 Wohnungen im Jahr, deren Bau sich die Koalition zum Ziel gesetzt | |
| hat, sind 2022 nur 17.310 fertiggestellt worden. So zumindest die | |
| offizielle Statistik. Für das Jahr 2023 schätzt die Senatsverwaltung für | |
| Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, dass 15.000 bis 16.000 Wohnungen | |
| fertiggestellt werden. Von veränderten Rahmenbedingungen und „einer Welt in | |
| Krisen und Kriegen“ spricht der Regierende Bürgermeister. | |
| Den Optimismus des Senats kann der [2][Verband Berlin-Brandenburgischer | |
| Wohnungsunternehmen BBU] deshalb nicht ganz teilen. „Das | |
| Schneller-Bauen-Gesetz ist wichtig, kann aber keine Wunder bewirken“, | |
| dämpft BBU-Vorständin Maren Kern die Erwartungen. „Ohne eine umfangreiche | |
| und flexible Förderung sowie verlässliche Rahmenbedingungen des Bundes wird | |
| bezahlbares Bauen weiterhin kaum möglich sein.“ Sowohl die Zinsen als auch | |
| die Baukosten „sind dramatisch teurer geworden“, so Kern. | |
| Dennoch lobt die Vorständin, in deren Verband sowohl landeseigene als auch | |
| private Wohnungsunternehmen organisiert sind, das Gesetzesvorhaben. „Bisher | |
| lautete das Berliner Mindset immer, zu betonen, was alles nicht geht.“ Nun | |
| stehe man vor dem Wandel zu einer „Ermöglichungskultur“. | |
| Die Berliner Mieterinnen und Mieter werden von dieser so schnell aber | |
| nichts haben. Noch immer gibt es mehr Pläne als Umsetzungen. Und der Bedarf | |
| an neuen Wohnungen steigt, wie der Entwurf des neuen | |
| „Stadtentwicklungsplans Wohnen 2040“ zeigt. 222.000 neue Wohnungen braucht | |
| Berlin im Planungszeitraum von 2022 bis 2040. | |
| Solange die nicht fertig sind, gibt es auch keine Entlastung auf dem | |
| Wohnungsmarkt. Zumindest eine gute Nachricht hat Maren Kern am Freitag aber | |
| verkünden können. „Keine Mieterin und kein Mieter soll wegen der | |
| Nachzahlungen der Betriebskosten ihre oder seine Wohnung verlieren.“ Das | |
| gelte sowohl für die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften als auch für | |
| private Aktiengesellschaften wie die Vonovia. | |
| 16 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitte… | |
| [2] https://bbu.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Wohnungspolitik | |
| Kai Wegner | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| SPD Berlin | |
| Mieten | |
| Mieten | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Vonovia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Senat beschließt Gesetz zum Wohnungsbau: Schnelle Bezirks-Entmachtung | |
| Der Senat beschließt das Schneller-bauen-Gesetz. Damit will er die | |
| Kompetenzen der Bezirke an sich ziehen und die Bauwirtschaft fördern. | |
| Marktbericht 2023 des BBU: Neuer Streit um Mieten | |
| Wegen hoher Kosten fordert der Verband Berlin-Brandenburgischer | |
| Wohnungsunternehmen deutlich höhere Mieten. Mieterverein und Grüne | |
| widersprechen. | |
| Wohnungsbau auf dem Tempelhofer Feld: Platz ist auch woanders da | |
| Berlin hat Flächen für 250.000 neue Wohnungen ausgemacht. Das Feld gehört | |
| nicht dazu. Platz ist ohnehin nicht das Problem, sondern die hohen Kosten. | |
| Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften: Der Senat lässt die Mieten steigen | |
| Die neue Kooperationsvereinbarung mit den Wohnungsbaugesellschaften | |
| verzichtet auf viele Sozialvorgaben. Mieten dürfen um 2,9 Prozent steigen. | |
| Berliner Wohnungsbündnis: Es ist gescheitert | |
| Private Vermieter verstoßen nach Belieben gegen das Wohnungsbündnis des | |
| Senats. Es ist Zeit, diesen falschen Versuch endlich zu beenden. | |
| Berliner Mietenbündnis: Vonovia bricht Bündnis-Zusage | |
| Nach dem Rückzug der Adler Group verstößt auch Branchenführer Vonovia gegen | |
| das Mietenbündnis. Der Senat will die Einhaltung der Ziele besprechen. |