| # taz.de -- Abschaltung deutscher Atomkraftwerke: Rasanter Anstieg der Stromimp… | |
| > Britische Analysten sehen Deutschland inzwischen als zweitgrößten | |
| > Nettoimporteur Europas. Doch nicht alle Experten teilen diese | |
| > Einschätzung. | |
| Bild: Die fossilen Kraftwerke werden durch den Zuwachs an erneuerbaren Energien… | |
| Berlin taz | Deutschlands Netto-Stromimport wird sich in diesem Jahr | |
| gegenüber dem Vorjahr verdreifachen – diese Prognose veröffentlichte jetzt | |
| das britische Beratungshaus [1][Icis]. Nachdem Deutschland im Jahr 2023 | |
| noch knapp zwölf Milliarden Kilowattstunden (Terawattstunden, TWh) per | |
| Saldo importierte, sei für 2024 mit einem Anstieg auf 38 TWh zu rechnen. | |
| Wenn das so käme, würden rund sieben Prozent des deutschen Strombedarfs von | |
| Kraftwerken im Ausland gedeckt. | |
| Allerdings sehen nicht alle Marktbeobachter einen so großen | |
| Stromimportsaldo auf Deutschland zukommen. [2][Mirko Schlossarczyk], | |
| Geschäftsführer des Berliner Beratungsunternehmens Enervis, rechnet sogar | |
| damit, dass der Importsaldo in diesem Jahr eher zurückgehen wird, als dass | |
| er weiter ansteigt. | |
| Letztlich hänge die Import-Export-Bilanz aber an vielen Faktoren wie etwa | |
| dem Wetter, das die Erzeugung aus erneuerbaren Energien prägt. Auch der | |
| Stromverbrauch und die Preise von Kohle, Erdgas und CO2 haben einen großen | |
| Einfluss auf die Erzeugung – und damit auf die grenzüberschreitenden | |
| Lastflüsse. | |
| Wegen der Vielschichtigkeit des europäischen Strommarkts lassen sich manche | |
| Beobachter der Branche auf eine Prognose gar nicht erst ein. Der Thinktank | |
| Agora Energiewende, der sonst mit Szenarien zur deutschen Energiewirtschaft | |
| immer schnell bei der Hand ist, teilte auf Anfrage mit, er nehme bezüglich | |
| des Stromimports keine Abschätzungen vor. | |
| ## Stein- und Braunkohlekraftwerke gehen vom Netz | |
| Die Marktbeobachter von Icis jedoch sehen Deutschlands Weg vorgezeichnet: | |
| Nachdem das Land in den vergangenen zehn Jahren innerhalb Europas der | |
| zweitgrößte Nettoexporteur von Strom war (nach Frankreich), habe es binnen | |
| nur zwei Jahren seine Rolle zum zweitgrößten Nettoimporteur gewandelt – | |
| hinter Italien. Dass die Stromimporte im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr so | |
| massiv steigen werden, liege daran, dass im laufenden Jahr in Deutschland | |
| mehr als zehn Gigawatt an Stein- und Braunkohlekraftwerken vom Netz gehen | |
| werden, so Icis. | |
| Und auch der Wegfall der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, die im Jahr | |
| 2023 noch knapp 7 TWh zur hiesigen Stromerzeugung beitrugen, hat natürlich | |
| Auswirkungen auf die Importbilanz, weshalb unter anderem | |
| Wirtschaftsverbände und Unionspolitiker eine Rückkehr zur Atomkraft | |
| fordern. | |
| Die Icis-Importprognose basiert allerdings auf der Annahme, dass die | |
| [3][französischen Atomkraftwerke] 2024 wieder eine höhere Verfügbarkeit | |
| haben als in den vergangenen beiden Jahren. 2022 hatte deren Erzeugung auf | |
| dem niedrigsten Stand seit mehr als 30 Jahren gelegen. Steigt die Erzeugung | |
| französischer Atomkraftwerke – Icis nimmt ein Plus von elf TWh gegenüber | |
| dem Vorjahr an – würde der Atomstrom auch fossile Stromerzeugung in | |
| Nachbarländern verdrängen – und Deutschland damit höhere Importe bescheren. | |
| Die fossilen Kraftwerke werden zugleich durch den Zubau an erneuerbaren | |
| Energien in Europa zurückgedrängt. Die britischen Marktbeobachter rechnen | |
| mit zusätzlich 33,4 Gigawatt an Photovoltaik und 17,4 Gigawatt an Windkraft | |
| im Jahr 2024. | |
| Damit steige die Erzeugung aus diesen beiden Quellen gegenüber dem Vorjahr | |
| um 106 TWh. Ein Betrieb der bestehenden deutschen Kohlekraftwerke sei damit | |
| in vielen Stunden nicht mehr kostendeckend möglich, weshalb die Kraftwerke | |
| ihre Erzeugung auf die Stunden mit hohen Strompreisen beschränkten. | |
| Entsprechend weist Branchenkenner Schlossarczyk darauf hin, dass ein | |
| Stromimportsaldo Deutschlands nicht zwangsläufig ein Indiz dafür sei, dass | |
| es hierzulande an Kraftwerken fehlt oder dass Kapazitätsengpässe | |
| existieren: „Der deutsche Strommarkt ist Teil eines vernetzten, | |
| integrierten europäischen Strombinnenmarkts“, sagt er. Dies führe „aus | |
| Effizienzgesichtspunkten“ dazu, dass Strom importiert wird, wenn die | |
| Kraftwerke im Ausland Deutschland kostengünstiger versorgen können als die | |
| heimischen Kraftwerke. | |
| Das heißt: Selbst wenn Icis recht behalten sollte und der deutsche | |
| Importüberschuss dieses Jahr drastisch ansteigt, wäre das zwar ein | |
| Politikum – aber noch kein Indiz für fehlende eigene (Atom-) Kraftwerke. | |
| 3 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.montelnews.com/de/news/1536346/deutschland-sollte-strom-nettoim… | |
| [2] https://enervis.de/beratungsfelder/strommarkt/ | |
| [3] /Atomkraft-in-Frankreich/!5930241 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Atomkraftwerk | |
| Kohle | |
| Atomausstieg | |
| Atomkraftgegner | |
| Kohle | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Atomausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit in NRW: Atomkraftgegner ausgeladen | |
| Umweltschützer:innen wehren sich gegen neue Castor-Transporte. Doch | |
| das Landeswirtschaftsministerium spricht nicht mehr mit ihnen. | |
| Energiemix in Deutschland: Tiefstand bei Kohleverstromung | |
| Deutsche Kohlekraftwerke haben so wenig Strom erzeugt wie seit Jahrzehnten | |
| nicht. Warum das trotz Atomausstieg möglich war, hat mehrere Gründe. | |
| Forscher über CO₂-Zertifikate: „Eine Tonne CO₂ ist eine Tonne CO₂“ | |
| Firmen können Zertifikate kaufen, um „naturneutral“ zu werden. Sophus zu | |
| Ermgassen von der Uni Oxford warnt vor Greenwashing – sieht aber auch | |
| Potenzial. | |
| Fossiler Strom: Regierung fördert Gaskraftwerke | |
| Die Ampel hat sich auf eine Kraftwerksstrategie geeinigt. | |
| Klimaschützer*innen kritisieren, es gebe zu viele offene Fragen beim | |
| Ausstieg. | |
| Strom-Export aus Deutschland: Erneuerbare für Frankreich | |
| Deutschland hat im ersten Quartal wieder viel Strom ins Ausland geliefert. | |
| Das hat auch mit Problemen in französischen Atomkraftwerken zu tun. | |
| Drei AKWs zu Silvester abgeschaltet: Atomkraft kurz vor Schluss | |
| In der Silvesternacht werden die Kraftwerke Grohnde, Gundremmingen und | |
| Brokdorf abgeschaltet. In einem Jahr sind die verbleibenden drei Anlagen | |
| dran. | |
| Atomkraft? Nicht schon wieder!: So bleiben Sie AKW-Gegner | |
| Was dabei war, Konsens zu werden, scheint zu kippen. Selbst manche Gegner | |
| zweifeln am Nein zur Atomenergie. taz.de entlarvt die häufigsten | |
| Pro-Argumente der AKW-Debatte. |