| # taz.de -- Energiemix in Deutschland: Tiefstand bei Kohleverstromung | |
| > Deutsche Kohlekraftwerke haben so wenig Strom erzeugt wie seit | |
| > Jahrzehnten nicht. Warum das trotz Atomausstieg möglich war, hat mehrere | |
| > Gründe. | |
| Bild: Niedersachsen, Hohenhameln: Rote Lampen leuchten rund um das Kohlekraftwe… | |
| Berlin taz | Deutschland hat im ersten Winter nach [1][Abschaltung der | |
| letzten Atomkraftwerke] so wenig Kohlestrom erzeugt wie seit Jahrzehnten | |
| nicht. In den drei meteorologischen Wintermonaten Dezember bis Februar | |
| kamen die deutschen Kohlekraftwerke auf eine Nettostromerzeugung von | |
| lediglich 30,3 Terawattstunden (TWh). Gegenüber dem Vorjahr (42,6 TWh) war | |
| das ein Rückgang um 29 Prozent. | |
| Ihren Höchststand in jüngster Zeit hatte die Kohleverstromung im Winter | |
| 2016/17 mit sogar 64,7 TWh erreicht. Somit hat sich die Menge binnen sieben | |
| Jahren mehr als halbiert. Das geht aus Zahlen hervor, die das Fraunhofer | |
| Institut für Solare Energiesysteme auf der [2][Plattform energy-charts] | |
| aufbereitet hat. Diese Berechnungen sind allerdings eine reine | |
| Summenbilanz, sie sagen folglich nichts über momentane Zustände des Netzes | |
| aus, wie etwa temporäre Engpässe. | |
| Der Rückgang der Kohleverstromung nach Vollendung des Atomausstiegs mag im | |
| ersten Moment überraschen. Daher lohnt sich eine genauere Betrachtung der | |
| Daten. Zum Vergleich sei wieder der Winter 2016/17 gewählt, das Spitzenjahr | |
| der Kohleverstromung: In den sieben Jahren seither ist die Kohleverstromung | |
| um gut 34 TWh gesunken. Zudem fielen 16,5 TWh an Atomstrom weg. | |
| Diesem Wegfall von rund 51 TWh an konventioneller Stromerzeugung steht ein | |
| [3][deutlicher Zuwachs beim Solar- und Windstrom] gegenüber, der mit knapp | |
| 29 TWh die bestehende Lücke allerdings nicht füllen konnte. Somit ging die | |
| Mindererzeugung zugleich einher mit einem Einbruch der Stromexporte. | |
| ## Deutschland hat weniger Strom verbraucht | |
| Während Deutschland im Spitzenwinter der Kohleverstromung 2016/17 noch rund | |
| 18 TWh an Exportüberschüssen erzielte, lag der Wert in den zurückliegenden | |
| drei Monaten nur noch bei knapp vier TWh. Also stehen gut 14 TWh der | |
| reduzierten konventionellen Stromerzeugung mit einem geringeren Exportsaldo | |
| in Zusammenhang. | |
| Hinzu kommt, dass weniger Strom verbraucht wurde – ohne das wäre die aus | |
| Sicht des Klimaschutzes so günstige Kohlebilanz wohl auch nicht möglich | |
| gewesen. Die bundesweite Stromnachfrage sank gegenüber dem erwähnten | |
| Spitzenwinter der Kohleverstromung um rund 10 TWh. Dabei spielte zum einen | |
| der aktuelle, extrem milde Winter eine Rolle; er zählte zu den wärmsten der | |
| letzten 100 Jahre. Zum anderen aber schlug auch die stagnierende | |
| Wirtschaftsleistung in Deutschland auf den Stromverbrauch durch. | |
| Relativ konstant blieb unterdessen die [4][Stromerzeugung aus Erdgas]. Mit | |
| 16,6 TWh in den vergangenen drei Monaten lag sie im Vergleich der letzten | |
| zehn Jahre auf einem mittleren Niveau. | |
| Ungünstig aus Sicht des Klimaschutzes ist unterdessen die Verschiebung der | |
| Anteile von Braun- und Steinkohle. Da die Steinkohle stärker zurückging als | |
| die besonders CO₂-intensive Braunkohle, hatte die Braunkohle im letzten | |
| Winter einen Anteil von 65 Prozent an der gesamten deutschen | |
| Kohlestromerzeugung – einer der höchsten Werte der vergangenen zehn Jahre. | |
| 11 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Letzter-Tag-der-deutschen-Atom-Aera/!5928113 | |
| [2] https://www.energy-charts.info/?l=en&c=DE | |
| [3] /Stromproduktion-in-der-EU/!5991051 | |
| [4] /Energiekrise-vorbeugen/!5993634 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Kohle | |
| Energiewende | |
| Energieversorgung | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Energiewende | |
| Chemie | |
| Energiesparen | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steinkohlekraftwerk Scholven in NRW: Blockade durch „Ende Gelände“ | |
| Stundenlang harrten am Samstag rund 100 Aktivist*innen am Kraftwerk | |
| aus. Die Forderung: ein Kohleausstieg sofort. Am Nachmittag ging die | |
| Polizei gegen sie vor. | |
| Sterbende Solarwirtschaft in Sachsen: Große Weltpolitik, kleines Freiberg | |
| Das Solarwerk im sächsischen Freiberg steht still, weil die Subventionen | |
| ausbleiben. Wie ist die Stimmung in der Stadt? | |
| Klimastudie zur Chemieindustrie: Das dreckigste Dutzend | |
| Die Chemieindustrie verursacht 14 Prozent aller CO2-Emissionen im | |
| Industriesektor. Wie geht das grüner?, fragt nun eine Studie im Auftrag des | |
| WWF. | |
| Tag des Energiesparens: Weniger Energie nutzen | |
| Die Welt muss ihren Energiebedarf deutlich senken, damit es mit Klimaschutz | |
| und Energiewende klappt. Größter Verbraucher ist die Industrie. | |
| Abschaltung deutscher Atomkraftwerke: Rasanter Anstieg der Stromimporte? | |
| Britische Analysten sehen Deutschland inzwischen als zweitgrößten | |
| Nettoimporteur Europas. Doch nicht alle Experten teilen diese Einschätzung. | |
| Erneuerbare Energien brechen Rekord: Strombringende Weihnachtszeit | |
| Erneuerbare haben an den Feiertagen bis zu 124 Prozent des Strombedarfs | |
| gedeckt. Im Großhandel muss man beim Verkauf immer öfter Geld drauflegen. |