| # taz.de -- Vorstoß für Volksbefragungen – Contra: Ein billiges Täuschungs… | |
| > Die SPD will, dass Volksabstimmungen künftig auch vom Abgeordnetenhaus | |
| > angestoßen werden können. Die Kritik an der Idee ist absolut berechtigt. | |
| Bild: Der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld von 2014 verhindert bislang eine … | |
| „Vorsicht, Falle!“ – dieser Warnhinweis sollte groß und rot auf dem | |
| SPD-Vorschlag zu vom Parlament verordneten Volksbefragungen prangen. Denn | |
| der Plan, [1][die Berliner*innen an die Urnen zu bitten, wenn die | |
| Koalition ein geltendes, durch einen Volksentscheid erkämpftes Gesetz | |
| umstoßen will], ist nichts anderes als ein billiges Täuschungsmanöver. | |
| Auf den ersten Blick klingt es eigentlich ganz charmant: Die | |
| Bürger*innen sollen mitreden dürfen bei „Entscheidungen, die unmittelbar | |
| ihre Lebenswirklichkeit betreffen“, [2][so die SPD-Fraktion]. Es gehe um | |
| „Respekt“ vor der Volksgesetzgebung, „mehr Mitsprache und echte | |
| Entscheidungen“. Die Sozialdemokraten glauben gar, so der | |
| „Politikverdrossenheit“ begegnen zu können. | |
| Die Logik dahinter ist verfänglich: Mehr Bürger*innenbeteiligung ist | |
| immer gut! Auf diesen Trugschluss setzt die schwarz-rote Koalition. Doch | |
| eine Volksbefragung von Gnaden der Herrschenden hat wenig bis gar nichts | |
| mit direkter Demokratie zu tun. Erst recht nicht, wenn sie dazu dient, | |
| direktdemokratisch herbeigeführte Entscheidungen wieder zu kassieren – und | |
| dem Ganzen einen schönen Anstrich zu verpassen. | |
| Bislang gibt es in Berlin nur Volksentscheide, die in einem mehrstufigen, | |
| aufwändigen Beteiligungsverfahren von „unten“ – also aus der | |
| Stadtgesellschaft – herbeigeführt werden. Die Hürden für eine vom | |
| Abgeordnetenhaus verordnete Volksbefragung lägen wohl deutlich niedriger. | |
| Und so täuscht ein solches Verfahren den Bürger*innen Mitspracherechte | |
| und Handlungsmacht vor, während es den Regierenden noch mehr Macht | |
| verleiht. | |
| ## Anmaßende Haltung der Regierenden | |
| Nun entdecken SPD und CDU das Thema direkte Demokratie ausgerechnet in dem | |
| Moment für sich, in dem der [3][Volksentscheid von 2014] ihren | |
| Bebauungsfantasien für das Tempelhofer Feld im Weg steht. Klar, eigentlich | |
| könnten sie das [4][Gesetz zum Erhalt des Feldes] wie jedes andere auch im | |
| parlamentarischen Verfahren ändern. Warum dann überhaupt der Vorstoß für | |
| eine Volksbefragung? | |
| Ganz einfach: Die von oben verordnete Bürgerbeteiligung kaschiert die | |
| anmaßende Haltung der Regierenden, die als gewählte Volksvertreter nach dem | |
| Motto arbeiten: Wir wissen es eh besser und machen, was wir wollen! Wie | |
| blanker Hohn klingt da das Argument der SPD-Fraktion für die | |
| Volksbefragung: „Wir wissen, dass Teile der Bevölkerung sich nicht ernst | |
| genommen fühlen und mehr Mitsprache wollen.“ | |
| Um glaubwürdig für mehr und bessere Beteiligung einzutreten, sollte die | |
| Koalition sich besser nicht an [5][von der Stadtgesellschaft erkämpftem | |
| Freiraum] vergreifen – und dabei auch noch selbst bestimmen wollen, wann es | |
| ihr passt, dass die Berliner*innen mitreden. | |
| Nicht ohne Grund gibt es Zweifel, ob die Einführung einer Volksbefragung | |
| ohne Zweidrittelmehrheit nicht gegen die Landesverfassung verstößt. In | |
| Bayern [6][hat der Verfassungsgerichtshof 2016 einem ähnlichen Vorhaben den | |
| Riegel vorgeschoben]. Außerdem besagt die Berliner Verfassung, dass jede | |
| Einführung neuer direktdemokratischer Instrumente [7][einer Volksabstimmung | |
| bedarf]. | |
| In Hamburg hat man es besser gelöst: Will das Parlament dort ein per | |
| Volksentscheid beschlossenes Gesetz ändern oder aufheben, kann die | |
| Bevölkerung eine Abstimmung darüber anstoßen. Die Hürde dafür ist nur halb | |
| so hoch wie für einen Volksentscheid – und das Ergebnis rechtlich bindend. | |
| So bleibt die Handlungsmacht zumindest in Teilen dort, wo sie hingehört: | |
| bei den Bewohner*innen der Stadt. | |
| 7 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergerbeteiligung-beim-Tempelhofer-Feld/!5985728 | |
| [2] https://www.spdfraktion-berlin.de/artikel/resolution-der-spd-fraktion | |
| [3] /Schwerpunkt-Volksentscheid-Tempelhofer-Feld/!t5041366 | |
| [4] https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-ThFGBEpP1 | |
| [5] /Jahresausklang-auf-dem-Tempelhofer-Feld/!5979602 | |
| [6] /Bayerischer-Verfassungsgerichtshof/!5359064 | |
| [7] https://www.berlin.de/rbmskzl/politik/senat/verfassung/artikel.41498.php | |
| ## AUTOREN | |
| Hanno Fleckenstein | |
| ## TAGS | |
| Volksentscheid | |
| Direkte Demokratie | |
| SPD Berlin | |
| Schwerpunkt Volksentscheid Tempelhofer Feld | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwerpunkt Volksentscheid Tempelhofer Feld | |
| SPD Berlin | |
| Tempelhofer Feld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bebauungspläne für das Tempelhofer Feld: „Das gebietet der Respekt“ | |
| Oliver Wiedmann vom Verein Mehr Demokratie kritisiert Senatspläne zum | |
| Bürgerdialog in Sachen Tempelhofer Feld – und die SPD-Idee einer | |
| Volksbefragung. | |
| Bürgerbeteiligung beim Tempelhofer Feld: Alles Schlechte kommt von oben | |
| Die schwarz-rote Koalition will das Tempelhofer Feld bebauen. Sie versucht, | |
| dem Vorgehen mit Geld einen demokratischen Anstrich zu geben. | |
| SPD-Klausur in Leipzig: Schlimmer geht’s immer | |
| Die SPD-Fraktion will Volksentscheide von oben einführen. Ihr Fraktionschef | |
| Raed Saleh muss im Mai um seine Wiederwahl als Parteivorsitzender fürchten. | |
| Bebauung des Tempelhofer Feldes: Schwarz-rote Feldversuche | |
| Die Koalition aus CDU und SPD macht Ernst mit ihren Bebauungsplänen für den | |
| Rand des Tempelhofer Felds. Das trifft auf heftigen Widerstand. |