| # taz.de -- Künstliche Intelligenz an Hochschulen: Zauberwort und Risiko | |
| > Die Hochschulen beschäftigen sich zunehmend mit künstlicher Intelligenz. | |
| > Das führte zu Euphorie – und der Sorge, durch KI das Lernen zu verlernen. | |
| Bild: Außen alt, innen mit neuen Fragen konfrontiert: ein Gebäude der Univers… | |
| Osnabrück taz | Es gibt Neuland, an dem scheiden sich die Geister. Die | |
| künstliche Intelligenz (KI) ist ein solches Neuland. Seine Erschließung, | |
| oft begleitet von euphorischer Goldgräberstimmung, erzeugt Kontroversen. | |
| Manche sehen in KI einen Segen, von der [1][besseren Krebsdiagnostik] bis | |
| zum sichereren Auto. Andere erwarten, dass sie sich als Fluch erweist, der | |
| zum Rüstungswettlauf autonomer Waffen und zur [2][Big-Brother-Ausspähung] | |
| durch ausufernde People Analytics führt | |
| KI habe „in nahezu alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens“ | |
| Einzug gehalten, konstatiert der Deutsche [3][Ethikrat] Anfang 2023 in | |
| seiner Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch | |
| Künstliche Intelligenz“. Er zeigt allen, die sich der KI bedienen, als wäre | |
| sie ein Claim am Klondike, Grenzen auf: „Der Einsatz von KI muss | |
| menschliche Entfaltung erweitern und darf sie nicht vermindern“, mahnt | |
| Alena Buyx, die Vorsitzende des Rates. „KI darf den Menschen nicht | |
| ersetzen.“ | |
| [4][Künstliche Intelligenz] ist also nicht nur eine Frage der Technik und | |
| Informatik, der Rechtsprechung und Wirtschaft. Sie ist auch eine Frage für | |
| Philosophen. Um die Chancen und Risiken auszuloten, die sie mit sich führt, | |
| braucht es viele Disziplinen: Eine Aufgabe für die Hochschulen. | |
| Einer der größten niedersächsischen Hotspots ist der [5][„KI-Campus“ der | |
| Universität Osnabrück]. Angedockt ist eine [6][Außenstelle] des | |
| [7][Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz]. Zudem gibt es | |
| das [8][„Joint Lab Künstliche Intelligenz & Data Science“], ein | |
| Schulterschluss der Universität mit dem Potsdamer Leibniz-Institut für | |
| Agrartechnik und Bioökonomie. Rund 200 WissenschaftlerInnen arbeiten in | |
| alldem zusammen. | |
| Auch das [9][„Coppenrath Innovation Centre“](CIC) ist Teil dieses | |
| KI-Clusters. Es vernetzt Industrie, Wissenschaft, Handwerk, StartUps und | |
| Dienstleister und tritt an, für Niedersachsen „Leuchtturmcharakter“ zu | |
| erlangen. Die Reise der KI habe „gerade erst begonnen“, betont das | |
| [10][Institut für Kognitionswissenschaft der Uni Osnabrück] auf seiner | |
| Website. Es gebe „eine enorme Anzahl offener Probleme, die gelöst werden | |
| müssen, um diese Reise erfolgreich fortzusetzen“. | |
| ## Norddeutschland holt auf | |
| „Da geht es natürlich auch um die Sicherheit personenbezogener Daten“, gibt | |
| Professor Kai-Uwe Kühnberger, Institut für Kognitionswissenschaft und | |
| Vizepräsident der Universität Osnabrück für Forschung, gesellschaftlichen | |
| Dialog und Transfer, der taz ein Beispiel. „Wem gehören sie? Wer kann sie | |
| nutzen? Viele Firmen sitzen ja da drauf wie auf einem Goldsack.“ In Sachen | |
| KI habe der wissenschaftliche Norden Deutschlands, zumal Niedersachsen, | |
| gegenüber Städten wie Stuttgart oder München, wie Karlsruhe oder Tübingen, | |
| „ein wenig nachzuholen“, sagt Kühnberger. Aber jetzt gehe hier „etwas au… | |
| und das entwickle sich „extrem gut“. | |
| KI soll unser Leben einfacher und lebenswerter machen. Aber wird mein Leben | |
| einfacher, wenn ich mich fragen muss, wie selektiv die Filterblase ist, in | |
| der mich die Macht der Algorithmen einschließt? Wird mein Leben | |
| lebenswerter, wenn mir die KI, statt mir nur stupide, gefährliche Arbeit | |
| abzunehmen, womöglich den ganzen Job raubt? | |
| „Sicher, es können heutige Arbeitsplätze verloren gehen“, sagt Kühnberge… | |
| „Aber es kommen auch neue hinzu. Gänzlich ermessen lässt sich das noch | |
| nicht. Aus früheren Transformationsprozessen dieser Art wissen wir jedoch: | |
| Gesamtzusammenbrüche gab es keine.“ Es gebe immer zwei Seiten: „Nehmen wir | |
| ein autonomes Fahrzeug. Sicher, es könnte einen Unfall verursachen. | |
| Andererseits gibt es Menschen, die nicht mehr selbst fahren können, neue | |
| Freiheit.“ | |
| Kritische Distanz ist bei alldem wichtig, sagt Kühnberger. In Osnabrück | |
| findet sie auch in der Forschungsgruppe „Ethik und kritische Theorien der | |
| KI“ statt, die sich im Institut für Kognitionswissenschaft damit | |
| beschäftigt, „was in der KI-getriebenen Transformation unserer | |
| Gesellschaften sozial und politisch auf dem Spiel steht“, fokussiert „vor | |
| allem auf Strukturen von Macht und Ausbeutung“. | |
| ## Kompetenzverlust befürchtet | |
| Neuland zu betreten, neues Wissen zu generieren, ist eine der Kernaufgaben | |
| von Universitäten. Aber was, wenn die KI hier altes Wissen reduziert? | |
| Professorin Gabi Reinmann, Universität Hamburg, Psychologin und Leiterin | |
| des [11][Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen], fürchtet, | |
| dass genau das geschieht. Im Herbst 2023 hat sie ein Diskussionspapier dazu | |
| veröffentlicht: „Deskilling durch Künstliche Intelligenz? Potenzielle | |
| Kompetenzverluste als Herausforderung für die Hochschuldidaktik“. | |
| Sie komme zu dem Schluss, schreibt sie darin, „dass Kompetenzverluste durch | |
| den Einsatz von generativer KI in Studium, Lehre und Forschung theoretisch | |
| möglich sind und individuelle sowie kollektive Folgen haben können“. Sie | |
| setzt auf eine „Renaissance der menschlichen Vernunft als Gegengewicht zur | |
| künstlichen Intelligenz, eine Aufwertung sozialer Beziehungen als | |
| Gegengewicht zur Mensch-Maschine-Relation“. | |
| Kühnberger versteht Reinmanns Besorgnis. „Wir müssen zweigleisig fahren, | |
| das eine nicht aufgeben wegen des anderen“, sagt er. „Früher dauerten | |
| solche Umbrüche viele Generationen. Heute geht das rasend schnell. Das muss | |
| man sehr verantwortungsvoll handhaben, sehr sensibel.“ | |
| 28 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Genetikerin-ueber-Diagnose-KI/!5970377 | |
| [2] /FAQ-zum-neuen-AI-Act-der-EU/!5991054 | |
| [3] /Ethikrat/!t5018725 | |
| [4] /Schwerpunkt-Kuenstliche-Intelligenz/!t5924174 | |
| [5] https://www.uni-osnabrueck.de/forschung/ki-campus/ | |
| [6] https://www.dfki.de/web/ueber-uns/standorte-kontakt/osnabrueck-oldenburg | |
| [7] https://www.dfki.de/web | |
| [8] https://www.atb-potsdam.de/de/forschung/netzwerke/verbuende/joint-lab-kids | |
| [9] https://www.cic-os.de/ | |
| [10] https://www.ikw.uni-osnabrueck.de/startseite.html | |
| [11] https://www.hul.uni-hamburg.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Hochschule | |
| Wissenschaft | |
| Osnabrück | |
| Forschung | |
| Universität | |
| Sparkasse | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Hollywood | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstliche Intelligenz an Hochschulen: Adieu, Bachelorarbeit | |
| Eine österreichische FH schafft wegen KI die Bachelorarbeit in bisheriger | |
| Form ab. Gut so, denn es gibt bessere Vorbereitungen auf das Berufsleben. | |
| Bremer Sparkasse verschickt USB-Sticks: Steilvorlage für neue Betrugsmasche | |
| Die Sparkasse Bremen verschickte postalisch die neuen AGB an ihre Kunden – | |
| auf einem USB-Stick. Das eröffnet Betrüger*innen neue Möglichkeiten. | |
| Student entwickelt KI, die KI erkennt: Entlarvende Logik | |
| Tim Tlok aus Seevetal hat einen Detektor gebaut, der KI-generierte Texte | |
| von menschengemachten unterscheiden kann. KI-geplagte Lehrkräfte freuen | |
| sich. | |
| Deutsche Filmbranche diskutiert über KI: Eine aussterbende Art | |
| Schauspieler und Produzenten verhandeln über künstliche Intelligenz. | |
| Während sich Schauspieler schützen wollen, sehen Produzenten eine | |
| Chance. | |
| FAQ zum neuen AI Act der EU: KI bekommt Regeln | |
| Künstliche Intelligenz hilft bei der Überwachung, aber auch bei der | |
| Verbreitung von Hass und Fake News. Die EU schafft nun weltweit einmalig | |
| Recht. |