| # taz.de -- Unabhängigkeitsbewegung in Spanien: Mit Pegasus und paralleler Pol… | |
| > Die spanische Regierung Rajoy ging jahrelang gegen die katalanische | |
| > Unabhängigkeitsbewegung vor. Dabei waren alle Mittel recht, auch | |
| > Spionagesoftware. | |
| Bild: Trotz Verbot fand er statt, der Tag des verbotenen Referendums zur Unabh�… | |
| Madrid taz | Was ihm widerfahren sei, ähnele „einem Abenteuer aus der | |
| spanischen Comicserie Clever & Smart“, erklärte der Präsident der | |
| katalanischen Autonomieregierung Generalitat, Pere Aragonès, nachdem ihm | |
| die spanische Regierung unter dem Sozialisten Pedro Sánchez Einsicht in die | |
| Akten des spanischen Geheimdienstes CNI gewährt hatte. Neun Monate wurde | |
| Aragonès Mobiltelefon zwischen 2019 und 2020 mit der Software Pegasus | |
| ausspioniert, als er den Posten des stellvertretenden katalanischen | |
| Regierungschefs inne hatte. | |
| Das Oberste Gericht in Madrid hatte den Einsatz der Spionagesoftware | |
| genehmigt, da der Geheimdienst gegen Aragonès vorbrachte, er würde trotz | |
| oder gerade wegen seines hohen Amtes „aus dem Untergrund heraus“ die in | |
| ganz Katalonien operierenden Protestgruppen „Komitees zur Verteidigung der | |
| Republik“ (CDR), leiten. | |
| Die CDR hatten unter anderem dafür gesorgt, dass bei am 1. Oktober 2017 | |
| abgehaltenen Unabhängigkeitsreferendum Kataloniens, das Madrid verboten | |
| hatte, die Urnen in die Wahllokale kamen. Nachdem Madrid später die | |
| katalanische Regierung abgesetzt hatte, organisierten sie [1][unzählige | |
| Protestaktionen, wie Wandmalereien, Straßenblockaden und Kundgebungen]. Die | |
| Polizei wirft den CDR vor, Anschläge geplant zu haben. Stichhaltige Beweise | |
| gibt es dafür allerdings keine. | |
| Die Anschuldigungen gegen ihn seien, so Aragonès am Freitag, „Lügen“, um | |
| seine Ausspionierung zu rechtfertigen. Aragonès fordert jetzt eine | |
| Bestrafung der Verantwortlichen. Ein Gericht in Barcelona ermittelt. Am | |
| Freitag wurde die ehemalige Geheimdienstchefin Paz Estebán verhört. | |
| ## „Operation Katalonien, Teil 2“ | |
| Neben Aragonès wurde auch bei weiteren 62 Personen aus dem Umfeld der | |
| katalanischen Unabhängigkeitsbewegung die Spionage-Software auf den Handys | |
| gefunden, darunter enge Vertraute des im Brüsseler Exil lebenden ehemaligen | |
| Präsidenten der Generalitat und [2][EU-Parlamentarier Carles Puigdemont]. | |
| Außerdem bei zwei weiteren ehemalige Präsidenten der Generalitat, mehreren | |
| Strafverteidigern und Journalisten. Pegasus erlaubt es, die Handys komplett | |
| auszulesen, sowie Kamera und Mikrofon fern zu steuern. | |
| Aragonès bezeichnet [3][die Abhöraffäre, die längst als „Catalangate“ | |
| bekannt ist], als Teil 2 der „Operation Katalonien“. Er nimmt damit Bezug | |
| auf die Enthüllung zahlreicher Dokumente aus dem Innenministerium der | |
| Regierung der Partido Popular (PP) unter Mariano Rajoy in den Jahren vor | |
| dem Referendum. Dort hatte ein paralleler Polizeiapparat aus hohen | |
| Führungskräften, die sogenannte „patriotische Polizei“, angebliche | |
| Ermittlungsergebnisse erfunden und der Presse zugespielt, sowie mit Hilfe | |
| einzelner Richter Verfahren eröffnet, die Jahre später alle im Sand | |
| verliefen. | |
| ## Falsche Korruptionsvorwürfe, ausgedachte Delikte | |
| Dabei wurden Persönlichkeiten aus der Unabhängigkeitsbewegung | |
| Korruptionsaffären und andere Delikte angedichtet, um sie zu | |
| diskreditieren. Unter dem Opfern befanden sich der damalige Bürgermeister | |
| von Barcelona, Xavier Trias, der ehemalige Präsident der Generalitat, Artur | |
| Mas, Familienangehörige eines anderen ehemaligen Präsidenten, ein | |
| Staatsanwalt, der katalanische Polizeichef sowie zahlreiche Unternehmer und | |
| ein Präsident des FC Barcelona. | |
| Auch dieser Tage führt ein Richter erneut einen skurrilen Feldzug gegen die | |
| katalanische Unabhängigkeitsbewegung. So leitete der eng mit der PP | |
| verbundene Richter Manuel Garcia-Castellón an der Audiencia Nacional, dem | |
| Nationalen Strafgericht Spaniens, ein neues Verfahren gegen den | |
| Ex-Präsidenten Puigdemont und eine weitere im Exil lebende | |
| Unabhängigkeitspolitikerin ein. | |
| Just zu dem Zeitpunkt, als die Mehrheit im spanischen Parlament, die der | |
| Minderheitsregierung Sánchez ins Amt verholfen hatte, [4][ein | |
| Amnestiegesetz für all diejenigen vorstellte], die wegen der Durchführung | |
| des katalanischen Referendums und den Proteste danach gerichtlich verfolgt | |
| werden. Sie hätten angeblich vom Ausland aus die Protestbewegung | |
| „Demokratischer Tsunami“ geführt, lautete der Vorwurf. | |
| Diese Protestbewegung blockierte den Flughafen Prat in Barcelona, als | |
| mehrere Unabhängigkeitspolitiker und -aktivisten wegen Durchführung des | |
| Referendums zu hohen Haftstrafen verurteilt wurden. Ein Tourist, der | |
| deswegen versuchte, zu Fuß zum Flughafen zu kommen, erlitt einen | |
| Herzinfarkt. „Terror mit Todesopfer“ ist das für Richter Garcia Castellón, | |
| der sich vor allem durch die Einstellung von Verfahren gegen korrupte | |
| PP-Politiker einen Namen gemacht hat. | |
| 26 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Urteil-zu-Unabhaengigkeitspolitikern/!5634223 | |
| [2] /Vor-der-Regierungsbildung-in-Spanien/!5955225 | |
| [3] /Spionageskandal-in-Spanien/!5854046 | |
| [4] /Spaniens-Amnestiegesetz/!5980183 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Katalonien | |
| Spanien | |
| Carles Puigdemont | |
| Amnestiegesetz | |
| Pedro Sánchez | |
| Spionage | |
| Katalonien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Carles Puigdemont | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Katalonien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regionalpräsident Kataloniens gewählt: Ein Nicht-Separatist im höchsten Amt | |
| Der Sozialist Salvador Illa will Katalonien als Teil Spaniens belassen. | |
| Zuvor kam Spanien mit einem Amnestiegesetz den Separatisten entgegen. | |
| Kataloniens Unabhängigkeitsbewegung: Puigdemont will wieder antreten | |
| Der seit 2017 im Exil lebende ehemalige katalanische Präsident Carles | |
| Puigdemont will zurück ins Amt. Am 12. Mai wird in Katalonien gewählt. | |
| Spanien und Katalonien: Einigung auf Amnestiegesetz | |
| Das Gesetz befreit Kataloniens Unabhängigkeitsbefürworter vom Vorwurf des | |
| Terrors und des Hochverrats. Rechte wollen vors Verfassungsgericht ziehen. | |
| Konflikt von Spanien und Katalonien: Amnestiegesetz durchgefallen | |
| In der ersten Parlamentsabstimmung ist das Amnestiegesetz in Spanien | |
| durchgefallen. Es sollte Menschen vor Verfolgung bewahren. | |
| Amnestiegesetz in Spanien: Pragmatismus gewinnt | |
| Spaniens Ministerpräsident will Befürwortern der Unabhängigkeit | |
| Straffreiheit gewähren, um eine Mehrheit zu bilden. Eine Chance für | |
| Spanien. | |
| Regierungsbildung Spanien: Amnestie für den Machterhalt | |
| Pedro Sánchez einigt sich mit Parteien auf ein Gesetz, das katalanischen | |
| Politikern Amnestie gewährt. Darunter sind mehrere, die im Exil leben. | |
| CatalanGate mit Pegasus-Spyware: Cyberangriffe auf Katalanenführer | |
| Im spanischen Katalonien sind 65 Personen aus der Unabhängigkeitsbewegung | |
| per Handy ausspioniert worden, behaupten kanadische Forscher. |