Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Theaterstück „Prima Facie“: Die Verstörung der Opfer
> Das Drama „Prima Facie“ fragt, wie Vergewaltigung wirksam verfolgt werden
> kann. 15 deutschsprachige Theater haben das Stück im Spielplan.
Bild: Szene aus „Prima Facie“ am Schauspiel Hannover: Anwältin Tessa schaf…
So sehen Siegerinnen aus. Tessa Ensler hat es aus kleinbürgerlichem Milieu
an die Jura-Elite-Uni geschafft, nun ist sie Topanwältin einer Kanzlei für
Topverdiener. Ihr Einsatzgebiet: Der Vergewaltigung angeklagte Männer vor
dem Gefängnis zu bewahren, die Gefahr weiterer sexueller Gewalttaten also
für die Gesellschaft zu erhöhen.
Von dieser Tessa Ensler erzählt Suzie Millers Monodrama „Prima Facie“, das
nach der Uraufführung 2019 in Sydney sehr erfolgreich am Londoner Westend
sowie New Yorker Broadway lief und in dieser Spielzeit von 15
deutschsprachigen Bühnen gezeigt wird – unter anderem am Schauspiel
Hannover.
Die mit der luxuriösen Anmutung von dunklen Marmorböden und edelholzigen
Wänden gestaltete Bühne im Ballhof des Schauspiels Hannover nutzt die
Juristin wie den Gerichtssaal, agiert in direkter Ansprache der Anwesenden,
das Publikum ist gleichzeitig Zuschauer, Richter und Geschworenenjury.
Stolzgerade schreitet Tessa dabei im Schicki-Businesskostüm herum. Gern
verzieht sie kokett den Mund und nennt es wohlwollendes Lächeln.
Prima facie bedeutet im Fachjargon „dem ersten Anschein nach“ – und genau
den will Tessa erschüttern. In selbstsicherer Klarheit und sprachlicher
Präzision erklärt sie, wie mit juristischen, rhetorischen und
psychologischen Tricks die Anklägerinnen zu verunsichern sind, um Zweifel
an ihren Aussagen zu wecken.
Ob jemand wirklich schuldig ist oder nicht, interessiert die Anwältin
nicht. Für sie sind Gerichtsverhandlungen wie Sportveranstaltungen, die es
zu gewinnen gilt. Nie versucht sie dabei den schwierigen Beweis anzutreten,
dass die fast immer weiblichen Opfer der sexuellen Intimität zugestimmt
haben, vielmehr inszeniert sie ihre Mandanten so, dass diese nicht wussten,
nicht wissen konnten, dass kein Einvernehmen vorlag. Sie also unschuldig
sind.
Dabei ignoriert die Anwältin, dass viele Missbrauchsopfer derart unter
Schock stehen, dass sie sich nicht wehren oder lediglich verbal zu
beschwichtigen versuchen, also keine Wunden vorweisen können und sich nach
der Tat zudem schamvoll gereinigt haben.
Offensichtliche Beweise gibt es also meistens genauso wenig wie Zeugen. Was
Tessa als Indiz der Zustimmung wertet. Gnadenlos nutzt sie die Verstörung
der Opfer aus, wenn sie im Zeugenstand detailliert die Vergewaltigung
rekapitulieren müssen. Daraus dreht die Anwältin ihnen dann den
Unglaubwürdigkeitsstrick. Sie ist ein zynisches Biest, dessen Erfolge
asoziale Folgen haben.
Andererseits gelingt es ihr so wohl auch, die eine oder andere
verleumderische Anklage zu entlarven. Von jedweder Verantwortung zieht sie
sich allerdings zurück. Sie mache ja – ehrgeizbesessen – nur ihren Job
besonders gut im Rollenspiel Anklage vs. Verteidigung, die Urteile fälle ja
die Jury.
Und leider hat sie ja Recht: Gerichte sind nicht zum Schutz der weiblichen
Opfer da, auch nicht an Wahrheit oder Gerechtigkeit interessiert, sondern
am Bedienen von Gesetzestexten. Aber Tessa hat auch Recht, wenn sie sagt,
die Unschuldsvermutung sei „das Fundament einer zivilisierten
Gesellschaft“. In diesem facettenreichen Spannungsfeld bewegt sich das
Stück.
Darstellerisch ist der Abend ein Fest für Caroline Junghanns. Wie sie
allein Situationen und Figuren aus Tessas Lebensgeschichte an- und das
Innenleben der Figur ausspielt, eröffnet dem Publikum einen
Vorstellungsraum zum Verständnis ihres Verhaltens und macht aus dem
Demonstrationsobjekt der dramatischen Konstruktion ein lebendiges,
vielschichtiges und verletzliches Wesen.
Was natürlich für die Regiearbeit von Seline Seidler spricht. Stigmatisiert
als unterprivilegierte Stipendiatin kämpft Tessa eindrucksvoll verbissen um
Anerkennung im Jurastudium, das von reichen Schnöseln beherrscht wird. Wenn
sie das Elternhaus besucht, kollabiert ihre Arroganz, mit vorsichtigem
Nachdruck buhlt sie vergeblich um menschliche Nähe, persönliche Zuneigung
und Wahrnehmung ihres beruflichen Erfolgs.
Und geradezu backfischig tänzelt die Anwältin auf dem Groove eines
Nachtclubs, wenn sie Kollege Julian anflirtet, ihre erotische Attraktivität
genießt und sich auf alles einlässt, auch auf Sex. Wobei Junghanns auch die
Verwirrung zeigt, großspurig cool und trotzdem verliebt zu sein. Mit
tonlosem Entsetzen macht die Darstellerin schließlich beklemmend deutlich,
wie sie der smarte Julian an einem anderen Abend nach reichlich
Alkoholgenuss nicht wie gewünscht in Ruhe lässt, sondern seinen
Penetrationsdrang gewalttätig durchsetzt.
Ein wirkungsvoll ausgedachter Dreh der Handlung: Täterin wird Opfer.
Unsicher ringt Tessa nach Worten und ist plötzlich eine waidwunde, aller
Sympathien werte Figur voller Angst, sich selbst, Job und Reputation zu
verlieren. Jedenfalls zeigt sie den Vergewaltiger an – die
Profiverteidigerin ist nun Anklägerin, von Junghanns brillant gespielt als
Kreuzverhör mit sich selbst. Tessa erlebt eine beschämende,
retraumatisierende Befragung und – so funktioniert das Empörung schürende
Lehrstück – den Freispruch des Vergewaltigers.
Ihr Plädoyer aber nutzt sie zur Abrechnung mit patriarchaler Macht. „Die
Wahrheit ist, [1][jede dritte Frau erfährt sexuelle Gewalt.] Sehen Sie nach
links, sehen sie nach rechts, eine von uns…“, sagt Tessa. Was das Publikum
in Hannover unruhig werden lässt.
Weiter heißt es: „Die weibliche Erfahrung sexualisierter Gewalt passt in
kein von Männern geprägtes System.“ Statt die Voraussetzungen der Gesetze
und Verfahren zu hinterfragen, „hinterfragen wir die Opfer“, kritisiert
Tessa. [2][Grundlegend müsse sich da was ändern.]
Das hat jetzt ein bisschen Tribunal-Charakter, aber die Fakten sind ja
leider so: Schätzungen zufolge zeigen nur 5 bis 15 Prozent der Frauen, die
mit sexueller Gewalt konfrontiert wurden, diese auch an – viele fürchten
die Folgen nicht ertragen zu können, wie sie im Stück beschrieben sind.
Zudem ist bekannt, dass nur sehr wenige Frauen, die den Gang zur Polizei
wagen, auch [3][eine Verurteilung des Angeklagten erleben.] Einstellungen
der Prozesse oder Freisprüche [4][sind die Regel.] Allerdings bietet „Prima
Facie“ auch keine Ideen, wie das Prozedere menschlicher zu gestalten ist,
ohne das Im-Zweifel-für-den-Angeklagten-Prinzip zu kippen. Trotzdem:
wichtiges Thema, pointiertes Stück, zupackend inszeniert und eindringlich
gespielt. Toller Abend!
23 Jan 2024
## LINKS
[1] /BKA-Zahlen-zu-Gewalt-gegen-Frauen/!5893893
[2] /Sexuelle-Gewalt-gegen-Frauen/!5965302
[3] /Sexualisierte-Gewalt-vor-Gericht/!5968412
[4] /Reform-des-Sexualstrafrechts/!5809595
## AUTOREN
Jens Fischer
## TAGS
Vergewaltigung
Theater
Schauspiel Hannover
Rechtsstaat
Frauen
Theater Bremerhaven
Geflüchtete Frauen
Theater
Theater
## ARTIKEL ZUM THEMA
Theaterstück „Der Vorfall“: Wenn Rape Culture gewinnt
Nach 20 Jahren trifft Sandra den Täter wieder: Das Theaterstück „Der
Vorfall“ beschäftigt sich in Bremerhaven mit den Folgen einer
Vergewaltigung.
Chorstück mit ukrainischen Frauen: „Die unzerstörbare Kraft Einzelner“
In „Mothers – A song for Wartime“ singen ukrainische Geflüchtete über K…
und sexuelle Gewalt als Waffe. Ein Gespräch mit Regisseurin Marta Górnicka.
Performerin Bianchi über sexuelle Gewalt: „Keine Vergewaltigung reproduziere…
Carolina Bianchi untersucht in ihrer neuen Performance sexuelle Gewalt
gegen Frauen. Dafür nimmt sie K.-o.-Tropfen auf der Bühne des Berliner HAU
ein.
Konflikte im Theater: Spielst du noch? Lehrst du schon?
Theater kann eine Zumutung sein. Oft aber mangelt es bei Themen der Gender-
und Identitätspolitik an Reibung. Eine Suche nach offenen Denkräumen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.