| # taz.de -- ARD-Dokuserie „Charité intensiv“: Promo-Show für Organspende | |
| > Die ARD hat für ihre Dokuserie „Charité intensiv“ Menschen in Berliner | |
| > Krankenhäusern begleitet, die auf Organspenden warten. Die Serie | |
| > missioniert nicht. | |
| Bild: Die Transplantation eines Herzens in der Charité | |
| Bangen“, „Geben“, „Warten“ und „Leben“ heißen die vier Folgen der | |
| Doku-Serie „[1][Charité] intensiv – Gegen die Zeit“. Nicht als Titel | |
| geschafft, aber dafür das grundlegende Motiv während nahezu jeder | |
| Erzählminute: das Sterben. | |
| Die Dokumentarfilmer*innen Mareike Müller und Carl Gierstorfer | |
| begleiten für den RBB Menschen, die in zwei Berliner Krankenhäusern, auf | |
| neue Organe warten – und damit neue Lebenszeit. Und Menschen, die bereit | |
| sind, ihre eigenen Organe oder jene von verstorbenen Angehörigen zu | |
| spenden. Zwei Jahre zuvor, in der ersten Staffel, „Charité intensiv – | |
| Station 43“, haben Müller und Gierstorfer bereits nah über Gesundheit und | |
| Wissenschaft berichtet. Damals im Zentrum der Erzählung: der Klinikbetrieb | |
| zu Hochzeiten der Coronapandemie in Deutschland. | |
| Die zweite Staffel ist nun beinahe coronafrei, aber fast noch | |
| emotionaler. Allein durch die Darstellung von Menschen, die monatelang wie | |
| gefangen sind auf einer Herzstation und dort warten. Wie der eine Mann, der | |
| seiner Sportlerjugend hinterhertrauert. Oder ein Familienvater, der | |
| fürchtet, seine Tochter nie als erwachsenen Mensch erleben zu können. Oder | |
| die Angehörigen einer jungen Frau, deren Organe plötzlich versagt haben. | |
| Die Haltung der Filmemacher*innen wird auch ohne Kommentar klar, auch | |
| in den Momenten, [2][in denen einfach die Arbeit von Mediziner*innen | |
| gezeigt wird.] Sie absolvieren routiniert ihre Arbeit, doch die Tests und | |
| die Telefonate mit den Angehörigen gehen ihnen trotz allem nicht leicht von | |
| der Hand. | |
| Die Serie dokumentiert, sie missioniert nicht. Trotzdem gerät sie allein | |
| durch die Themensetzung zur Promo-Show für Organspende. Wer alle vier | |
| Folgen geguckt hat, wird am Ende vermutlich selbst einen | |
| [3][Organspendeausweis in ihren Geldbeute]l oder zumindest einen bestellt | |
| haben. | |
| 11 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Warnstreik-an-der-Charite/!5884718 | |
| [2] /Serie-ueber-britischen-Krankenhausalltag/!5960946 | |
| [3] https://www.organspende-info.de/organspendeausweis-download-und-bestellen/ | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Drosdowski | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| ARD | |
| Charité | |
| Serien | |
| Krankenhäuser | |
| Serien-Guide | |
| Krankenhäuser | |
| Organtransplantation | |
| Serien-Guide | |
| Krankenhäuser | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hippe Ärzte auf Apple TV: Halbgötter auf Keta | |
| Die Krankenhausserie „Krank Berlin“ inszeniert das tägliche Chaos im | |
| Gesundheitswesen als hippes Großstadt-Drama. Das ist ziemlich gelungen. | |
| Wartelisten bei Spenderorganen: Wer 18 wird, rutscht nach hinten | |
| Eine Studie des Uniklinikums Schleswig-Holstein kritisiert die starren | |
| Altersgrenzen bei der Verteilung von Spenderorganen. Diese seien ungerecht. | |
| ZDF-Serie „Aufgestaut“ zu Klimablockaden: Unterkomplexe Folgen | |
| Die Serie „Aufgestaut“ versucht, viele Details einer Klimablockade | |
| einzufangen. Das trägt nicht zur konstruktiven Debatte bei. | |
| Serie über britischen Krankenhausalltag: Dauerstress und Dauerkrise | |
| „This Is Going to Hurt“ zeigt den harten Alltag in einem staatlichen | |
| Krankenhaus in Großbritannien. Der Autor der Serie arbeitete selbst in | |
| einem. | |
| Serie über Politiker-Entführung: Kein Gelato zum Nachtisch | |
| Marco Bellocchio erzählt in der Serie „Und draußen die Nacht“ von der | |
| Entführung des Politikers Aldo Moro durch kommunistische Aktivisten. |