| # taz.de -- Taser für Schleswig-Holsteins Polizei: Düstere Aussichten | |
| > Elektroschocker als Polizei-Waffe sind gefährlich. Besonders schlecht ist | |
| > die Idee, Taser ausgerechnet in Kiels Drogen-Stadtteil Gaarden | |
| > einzusetzen. | |
| Bild: Ein Elektroschock durch Pfeile, die an Drähten hängen: Taser in den Hä… | |
| Schleswig-Holstein will endlich auch mitmachen: In diesem Jahr sollen in | |
| Kiel die ersten Polizist:innen mit sogenannten Tasern bewaffnet auf | |
| Patrouille gehen. Mit den „Distanzelektroimpulsgeräten“ (DEIG), wie die | |
| Polizei die Taser nennt, werde „eine Lücke zwischen Schlagstock und | |
| Schusswaffe“ geschlossen, frohlockte kürzlich eine Sprecherin der | |
| Polizeidirektion Kiel. | |
| Doch Freude über diese Einführung ist doppelt fehl am Platz: Elektroschocks | |
| sind, erstens, für niemanden ungefährlich. Sogar tödlich können sie für | |
| Drogenkonsumierende sein. Drum ist es, zweitens, eine besonders schlechte | |
| Idee, dass die Elektroschocker ausgerechnet im Stadtteil Kiel-Gaarden | |
| eingeführt werden sollen, wo es seit Jahren eine große offene Drogenszene | |
| gibt. | |
| Dass Schleswig-Holstein jetzt auch tasern will, ist sonderlich überraschend | |
| allerdings nicht. Das Land folgt mit der Entscheidung einem | |
| [1][bundesweiten Trend]. Seit Rheinland-Pfalz 2018 den Anfang gemacht | |
| hatte, hat Bundesland um Bundesland sukzessive DEIGs für die | |
| Streifenpolizei eingeführt. Nur in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt | |
| sind die Waffen weiterhin ausschließlich Sondereinsatzkommandos | |
| vorbehalten. | |
| Nun soll in Schleswig-Holsteins also Gaarden den Anfang machen. Der | |
| ehemalige Arbeiter*innenstadtteil Gaarden ist das Viertel mit der | |
| höchsten Armutsquote in Kiel. [2][Hier konsumieren viele Menschen im | |
| öffentlichen Raum illegalisierte Drogen.] In den letzten zwei Jahren hat | |
| sich die Situation auf den Straßen von Gaarden durch die Droge Crack und | |
| die zunehmende Wohnungsnot verschlimmert. Das berichten einhellig | |
| Sozialarbeiter*innen und Menschen aus der Drogenhilfe in Kiel. | |
| Crack macht schnell süchtig, wirkt kurz und stark und ist billig. | |
| Konsumierende sind schnell körperlich richtig runter, Schlafentzug macht | |
| nicht wenige auch psychisch instabil. Zusammen mit dem Wohnungsmangel und | |
| der steigenden Obdach- und Wohnungslosigkeit, den man in Kiel wie in den | |
| meisten Großstädten in Deutschland erlebt, bedeutet das: mehr Menschen in | |
| psychischen und physischen Ausnahmesituationen im öffentlichen Raum. | |
| In dieser Gemengelage will das Land nun also Elektroschocker einsetzen. Die | |
| Beamt*innen vom Polizeirevier Gaarden werden Personen aus bis zu fünf | |
| Metern Entfernung beschießen, mit Drähten mit kleinen Pfeilen daran, die | |
| bis zu einem Zentimeter tief in Haut oder Kleidung eindringen und Strom | |
| leiten. Wer einen solchen Schuss abbekommt, ist durch einen rund fünf | |
| Sekunden dauernden schmerzhaften Krampf erst mal ausgeknockt. | |
| Das klingt nicht nur gefährlich, sondern [3][ist es auch.] Zwar werden | |
| Befürworter*innen der DEIGs nicht müde, die deeskalierende Wirkung der | |
| Geräte (beziehungsweise ihres bloßen Anblicks) zu betonen. Fakt ist aber | |
| auch, dass ein Taser-Schuss für herzkranke oder unter Drogen stehende | |
| Menschen lebensbedrohlich sein kann. Das belegt etwa eine umfassende | |
| Recherche der Nachrichtenagentur Reuters zu Todesfällen nach | |
| Taser-Einsätzen in den USA. | |
| In Deutschland sind seit der Ausweitung der Nutzungsbefugnis im Jahr 2018 | |
| neun Menschen nach Taser-Schüssen gestorben. Erst am vergangenen Wochenende | |
| [4][starb ein 26-jähriger Mann in Mühlheim an der Ruhr], nachdem er im | |
| Rahmen eines Polizeieinsatzes einen Taser-Schuss abbekommen hat. Auch er | |
| soll nach ersten Obduktionsergebnissen unter Drogeneinfluss gestanden | |
| haben. | |
| Im Innenministerium von Schleswig-Holstein betont man, Ziel der Taser sei | |
| vor allem der Drogenhandel der organisierten Kriminalität. | |
| „Betäubungsmittelkonsum ist nicht der Grund für einen DEIG-Einsatz, aber | |
| für sich alleine auch kein Ausschlusskriterium“ sagt die zuständige | |
| Innenstaatsekretärin. | |
| Für die Menschen in Kiel-Gaarden sind das düstere Aussichten. Die Polizei | |
| bekommt zwar wie gewünscht endlich was in die Hand für die „Lücke zwischen | |
| Schlagstock und Schusswaffe“. Doch eine potentiell tödliche Waffe ist nie | |
| ein guter Lückenfüller. | |
| 11 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Polizeigesetz-fuer-Berlin/!5961246 | |
| [2] /Kiels-erster-Drogenkonsumraum/!5979505 | |
| [3] /Gewalt-durch-Beamte-in-Dortmund/!5889625 | |
| [4] /Tasereinsatz-der-Polizei/!5982120 | |
| ## AUTOREN | |
| Amira Klute | |
| ## TAGS | |
| Kiel | |
| Polizei Schleswig-Holstein | |
| Taser | |
| Drogenhandel | |
| Junkies | |
| Taser | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Marco Buschmann | |
| Polizeigesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einführung von Tasern: Niedersachsen will nicht schocken | |
| Schleswig-Holstein stattet dieses Jahr Streifenpolizist:innen mit | |
| Elektroschockern aus. Niedersachsen lehnt die Einführung weiterhin ab. | |
| Tasereinsatz der Polizei: Geflüchteter aus Guinea stirbt | |
| Die Polizei ermittelt nach dem Tod eines 26-Jährigen. Die Initiative | |
| OuryJalloh kündigt an, Privatpersonen bei der Aufklärung zu unterstützen. | |
| Bundesjustizminister: Buschmann plädiert für Taser | |
| Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, möchte Gewalt gegen | |
| Einsatzkräften mit Tasern entgegnen. Gesetze verschärfen will er hingegen | |
| nicht. | |
| Protest gegen Polizeigesetz: Gefährliche neue Spielzeuge | |
| Rund 50 Aktivist*innen demonstrieren in Berlin gegen das neue | |
| Polizeigesetz. Sie kritisieren vor allem die Anschaffung von Tasern und | |
| Bodycams. |