| # taz.de -- EU einig über Asylrecht: Länger Knast, weniger Verteilung | |
| > Die EU will ihr Asylsystem umfassend erneuern. Nach langen Verhandlungen | |
| > ist nun klar: sie bedeuten Einschränkungen. | |
| Bild: Seenotrettungsorganisationen kritisieren: die EU missachte „des Leids a… | |
| Berlin taz | Die EU hat sich auf eine umfassende Reform ihres Asylsystems | |
| geeinigt. Am frühen Mittwochmorgen endete die am Montag gestartete letzte | |
| Runde der Verhandlungen zwischen Parlament, Kommission und Rat. Damit kann | |
| im neuen Jahr, vor Ende der laufenden Legislaturperiode, die insgesamt zehn | |
| Gesetze umfassende Erneuerung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems | |
| (GEAS) beschlossen werden. | |
| Die Reform sieht weitreichende [1][Einschränkungen des Asylrechts] vor. | |
| Kern sind unter anderem Schnellverfahren an den EU-Außengrenzen für Teile | |
| der dort ankommenden Schutzsuchenden. Diese dürften in neu zu errichtenden | |
| geschlossenen Lagern mit zehntausenden Plätzen durchgeführt werden. Wer | |
| abgelehnt wird, soll direkt aus diesen Lagern abgeschoben werden können. | |
| Ankommende sollen für die Dauer des Aufenthalts in den Lagern als „nicht | |
| eingereist“ gelten. | |
| Wer aus einem sogenannten sicheren Drittstaat eingereist ist, soll ohne | |
| Asylverfahren in diesen zurückgeschoben werden können. | |
| Die deutsche Ampel-Regierung hatte auf Drängen der Grünen ursprünglich | |
| versucht, Minderjährige von den Schnellverfahren und der damit verbundenen | |
| Internierung auszunehmen. Deutschland stimmte am Ende aber den Beschlüssen | |
| zu, obwohl Minderjährige nun nicht ausgenommen sind. | |
| ## Kein verbindlicher Verteilmechanismus | |
| Die sogenannte Krisenverordnung regelt, wie EU-Staaten bei einem besonders | |
| starken Anstieg der Migration verfahren dürfen. Ankommende dürfen unter | |
| anderem länger an den Grenzen interniert werden. [2][Deutschland hatte auch | |
| das aufgrund humanitärer Bedenken lange abgelehnt], trägt es nun aber mit. | |
| An dem Grundsatz, dass der EU-Staat für einen Asylbewerber zuständig ist, | |
| in dem dieser angekommen ist (Dublin-Regeln), ändert die Reform nichts. | |
| Einen verbindlichen Verteilmechanismus, wie ihn die Länder Südeuropas lange | |
| gefordert hatten, wird es nicht geben. Innereuropäische Umverteilung bleibt | |
| freiwillig. Stattdessen können die Mitgliedstaaten über einen sogenannten | |
| „Solidaritätsmechanismus“ Grenzschutz-Infrastruktur in Drittstaaten oder | |
| innerhalb der EU bezahlen. | |
| Geschwister sollen der Neuregelung zufolge nicht als Familie gelten. | |
| Asylsuchende, die einen Bruder oder eine Schwester in einem anderen | |
| Mitgliedstaat haben, als dem, in dem sie ankommen, kann so die | |
| Zusammenführung verweigert werden. | |
| Die Neuregelung bedeute „Stacheldraht und Leben in isolierten Haftzentren, | |
| Machtlosigkeit gegenüber behördlichen Entscheidungen und Rückführungen in | |
| Länder wie die Türkei, in denen sie keine Existenzgrundlage haben, und das | |
| ohne, dass ihre Fluchtgründe je angehört wurden, in der EU“, sagte Sophia | |
| Eckert von terre des hommes. Die Reform sei „ein Ausverkauf der | |
| Menschlichkeit und ein Ausverkauf der Menschenrechte, vor allem von | |
| Kindern.“ | |
| Die Linke EU-Abgeordnete Cornelia Ernst sprach von einem „historischer | |
| Kniefall vor den Rechtspopulisten in Europa“. Das Parlament habe sich in | |
| den Verhandlungen gegenüber der spanischen Ratspräsidentschaft nicht | |
| durchsetzen können und sei „Fußabtreter der Mitgliedstaaten geworden.“ | |
| Die Einigung, die sich maßgeblich an den Vorstellungen der Innenminister | |
| orientiere, [3][legalisiere die jahrelangen Rechtsbrüche im EU-Asylrecht] | |
| durch die Mitgliedstaaten, so Ernst. Die Aufnahme der sogenannten | |
| „Instrumentalisierung“ von Migration in die Krisenverordnung sei ein | |
| „Blankoscheck für die Aussetzung praktisch aller Rechte Schutzsuchender und | |
| ein Freibrief für Pushbacks“, sagte Ernst. | |
| In einer gemeinsamen Stellungnahme von 18 europäischen Seenotrettung-NGOs | |
| ist die Rede von „der eklatantesten Missachtung der Menschenrechte und des | |
| Leids an den europäischen Grenzen“. Die Reform gieße „den tödlichen Stat… | |
| quo an den europäischen Außengrenzen in Zement.“ | |
| 20 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Asyl-Krisenverordnung/!5961205 | |
| [2] /Verschaerfte-Abschieberegeln/!5966568 | |
| [3] /Die-Grenze-von-Litauen-nach-Belarus/!5948967 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Europäische Union | |
| Innenminister | |
| Asyl | |
| Asylrecht | |
| GNS | |
| Asyl | |
| Georgien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-Grüner zum Austritt wegen Asylpolitik: „Ich kann das nicht mittragen“ | |
| Der Aktivist Tareq Alaows ist mit anderen Geflüchteten bei den Grünen | |
| ausgetreten. Sie wollen die Reform des EU-Asylsystems GEAS nicht mittragen. | |
| Asylabkommen mit Georgien: Roter Teppich für Faeser | |
| Die „Rückführungsoffensive“ der Koalition startet. Die Innenministerin hat | |
| ein Migrationsabkommen mit Georgien geschlossen. Weitere sollen folgen. | |
| Flucht in die USA: Abschottung made in USA | |
| Nicht nur die Republikaner sind pro harte US-Migrationspolitik, auch | |
| Präsident Joe Biden will vehement mehr Grenzwall zu Mexiko. | |
| Flüchtlingsdeal mit Albanien: Italien setzt auf Abschreckung | |
| Die Flüchtlingszahlen in Italien steigen. Die Regierung will nun eine | |
| restriktivere Unterbringung und vorgelagerte Asylzentren in Albanien. |