| # taz.de -- SPD-Basis kritisiert Koalitionsvertrag: Schwarz-Rot in Hessen kommt | |
| > Die Sozialdemokraten winken die Koalition mit der CDU durch. Aber Teile | |
| > der Partei stoßen sich vor allem an den Vereinbarungen zur Asylpolitik. | |
| Bild: Verstehen sich prächtig: Nancy Faeser (SPD) und Boris Rhein (CDU) | |
| Groß-Umstadt taz | Nach heftiger, kontroverser Debatte hat der | |
| Landesparteitag der hessischen SPD im südhessischen Groß-Umstadt den | |
| [1][mit der CDU ausgehandelten Koalitionsvertrag] verabschiedet. Mehr als | |
| 80 Prozent der Delegierten stimmten am Ende zu. Zeitgleich hatte in | |
| Frankfurt am Samstag der kleine Parteitag der Hessen-CDU den Weg für die | |
| erste schwarz-rote Landesregierung in diesem Bundesland freigemacht. | |
| Die Vorleute der hessischen SPD mussten sich in der mehrstündigen Debatte | |
| zunächst viel Kritik anhören. Vor allem die jungen, aber auch einige | |
| erfahrene GenossInnen attackierten den Vertragstext heftig. Der frühere | |
| Generalsekretär der Landespartei, Norbert Schmitt, erinnerte die | |
| Landesvorsitzende, Bundesinnenministerin Nancy Faeser, an das „miserable“ | |
| Resultat bei der Landtagswahl am 8. Oktober. Als Spitzenkandidatin hatte | |
| sie 15,1 Prozent erreicht, das schlechteste Wahlergebnis der SPD in Hessen. | |
| „Du warst die falsche Kandidatin zum falschen Zeitpunkt!“, rief er „Nancy… | |
| zu und warnte seine Partei davor, „Leute der Vergangenheit“ ins Kabinett zu | |
| berufen. | |
| Juso-Landeschef Lukas Schneider beklagte den künftigen Kurs in der | |
| Migrationspolitik, bei dem nicht länger die Humanität im Zentrum stehe: | |
| „Die Geflüchteten werden drangsaliert, wem wollen wir damit helfen?“, | |
| fragte er. Die Hoffnung der gebeutelten Partei auf einen „sicheren Hafen“ | |
| in der Koalition mit der CDU werde „in dem Sumpf enden, in den wir geraten | |
| sind.“ „Mehr Abschiebungen sind doch nicht die Lösung, lasst die Menschen | |
| arbeiten“, rief eine Juso-Vorstandskollegin. Viel Kritik gab es in diesem | |
| Zusammenhang auch am Bekenntnis des Vertrags zum dreigliedrigen Schulwesen | |
| „inklusive Noten und Sitzenbleiben“. | |
| Der scheidende Landtagsabgeordnete Gernot Grumbach rief empört: „Ich | |
| bekenne mich nicht zu einem Schulsystem, das soviel Leid und | |
| Ungerechtigkeit gebracht hat“; er attackierte auch die Abschaffung der | |
| Gendersternchen, die die neue Koalition für Behörden, Schulen und | |
| öffentlich-rechtliche Institutionen durchsetzen will. Sie dienten der | |
| Erkennbarkeit von Frauen in der Sprache, sagte Grumbach. Die nicht binäre | |
| Person Amilio Ludwig-Dinkel klagte, mit diesen Sätzen aus dem | |
| Koalitionsvertrag werde ihre Identität infrage gestellt. Ein Delegierter | |
| sprach vom „Kulturkampfmüll“, den die CDU in den Vertrag hinein verhandelt | |
| habe. | |
| Bei der Schlussabstimmung gab es schließlich trotz dieser Debattenbeiträge | |
| eine breite Mehrheit für die schwarz-rote Koalition, Nancy Faeser hatte mit | |
| einer kämpferischen Rede für den Koalitionsvertrag geworben. Auch sie | |
| beklagte die Formulierungen zu einer härteren Gangart in der | |
| Migrationspolitik, auf denen die CDU bestanden habe: „Da schüttelt es | |
| einen“, sagte sie. Als im Kabinett für Migration und Arbeit Zuständige | |
| garantierten künftig SozialdemokratInnen eine humane Integrationspolitik, | |
| versicherte die Bundesinnenministerin. Die Koalition mit der CDU sei „keine | |
| Liebesheirat, sondern eine Verantwortungsgemeinschaft in schwerer Zeit.“ | |
| Faeser hob vor allem die Vereinbarungen zur Sozial- und Wirtschaftspolitik | |
| hervor, in der die SPD in den nächsten fünf Jahren Verantwortung gestalten | |
| könne. Die vereinbarten Investitionen in Bildung und Infrastruktur würden | |
| das Leben der Menschen verbessern, so die SPD-Landesvorsitzende. Das | |
| „dramatisch schlechte Wahlergebnis“ der SPD werde nun intern „fein | |
| säuberlich“ aufgearbeitet, so Faeser. Sie dankte den vielen Ehrenamtlichen | |
| in der Partei: „An Euch lag es sicher nicht!“, übernahm sie Verantwortung | |
| für die Schlappe im Oktober. | |
| In der kontroversen Debatte hatten ihr Bürgermeister und Landräte aus der | |
| kommunalpolitischen Vereinigung der SPD den Rücken gestärkt. Dass sich das | |
| Land künftig an den Betriebskosten für Kitas beteiligen und mehr Geld für | |
| Krankenhäuser zusteuern wird, dass Unternehmen aus einem | |
| Transformationsfonds bei dem Übergang in die digitale und nicht fossile | |
| Welt unterstützt werden sollen, bezeichneten mehrere KommunalpolitikerInnen | |
| als wichtige Entlastung der Kommunen. Nach ihrer Rede und nach der | |
| Schlussabstimmung feierte eine deutliche Mehrheit der Delegierten die | |
| Landesvorsitzende mit langanhaltendem Beifall, auch weil sie ihre Partei | |
| nach 25 Jahren in der Opposition in Hessen wieder in | |
| Regierungsverantwortung bringen wird. | |
| Die neue CDU-geführte Landesregierung wird mit der konstituierenden Sitzung | |
| des hessischen Landtags am 18. Januar ins Amt kommen. Wer dann neben | |
| Ministerpräsident Boris Rhein, CDU, auf der Regierungsbank Platz nimmt, | |
| wird erst nach Weihnachten entschieden. | |
| 16 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CDU-SPD-Koalitionsvertrag-in-Hessen/!5976320 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Landtagswahl in Hessen | |
| Hessen-Wahl | |
| Hessen | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Nancy Faeser | |
| Boris Rhein | |
| SPD | |
| CDU | |
| GNS | |
| Nancy Faeser | |
| Landtagswahl in Hessen | |
| Currywurst | |
| SPD | |
| Landtagswahl in Hessen | |
| Landtagswahl in Hessen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachfolge von Nancy Faeser: Neuer SPD-Chef für Hessen | |
| Staatssekretär Sören Bartol soll Faeser als Vorsitzender der Hessen-SPD | |
| ablösen. Superminister Mansoori lässt dem Bundespolitiker den Vortritt. | |
| Landesregierung in Hessen: Neue Gesichter, nur drei Frauen | |
| Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) stellte am Montag in Wiesbaden sein | |
| neues Kabinett vor. Die Union bekommt acht, die SPD drei Ministerien. | |
| Ein schlechtes Jahr für die Grünen: Allein auf grüner Flur | |
| Ohne Anreize und Verbote lässt sich keine effektive Klimapolitik machen. | |
| Doch die Mehrheiten dafür haben sich in diesem Jahr pulverisiert. | |
| CDU-SPD-Koalitionsvertrag in Hessen: Schwarz-roter Populismus | |
| SPD und CDU haben sich in Hessen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. | |
| Gendern soll abgeschafft werden und es soll mehr Abschiebungen geben. | |
| Regierung aus CDU und SPD: Hessen einig beim Koalitionsvertrag | |
| Die hessische Regierung setzt auf eine Bildungsoffensive und einen strikten | |
| Kurs bei der Migration. Die SPD stellt künftig 3, die CDU 8 Ressorts. | |
| CDU beendet Schwarz-Grün in Hessen: Eine Entscheidung mit Fliehkraft | |
| Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein will nicht mehr mit den Grünen | |
| regieren. Das bedeutet nichts Gutes für die Berliner Ampelkoalition. |