| # taz.de -- Bangladesch vor den Wahlen: Mikrokreditpionier kämpft gegen Haft | |
| > Der Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wehrt sich gegen eine | |
| > Haftstrafe und Anklagen, die seine Anhänger:innen politisch motiviert | |
| > nennen. | |
| Bild: Muhammad Yunus am Montag nach seiner Verurteilung zu sechs Monaten Haft | |
| Mumbai taz | Nach seiner Verurteilung wegen mutmaßlichen Verstößen gegen | |
| das Arbeitsrecht in Bangladesch hat der Friedensnobelpreisträger Muhammad | |
| Yunus am Dienstag seine Berufung gegen seine Verurteilung zu sechs Monaten | |
| Haft angekündigt. Es handelt sich um die erste Verurteilung des 83-jährigen | |
| Wirtschaftswissenschaftlers in einer Reihe von Verfahren. | |
| So wird ihm auch Korruption und Geldwäsche vorgeworfen. Nach Ansicht seiner | |
| Anhänger:innen sind die Verfahren allesamt politisch motiviert. | |
| Yunus und drei Manager des gemeinnützigen Unternehmens Grameen Telecom, das | |
| er 1995 gegründet hatte, um [1][in ländlichen Gebieten Telefondienste zu | |
| ermöglichen], waren am Montag verurteilt worden. Laut Arbeitsgericht hatten | |
| sie versäumt, 67 Personen ein festes Arbeitsverhältnis zu geben, sowie | |
| einen Mitarbeitersozialfonds einzurichten. Den Verurteilten wurde aber | |
| eingeräumt, Berufung einzulegen und zunächst einen Monat auf Kaution frei | |
| zu bleiben. | |
| „Ich bin für ein Vergehen bestraft worden, das ich nicht begangen habe. Das | |
| ist mein Schicksal und das der Nation“, sagte Yunus. Er rief die | |
| Bevölkerung auf, sich gegen Ungerechtigkeit und für Demokratie und | |
| Menschenrechte einzusetzen. Im August hatten mehr als 100 Nobelpreisträger | |
| die juristischen Schikanen gegen Yunus in einem Brief verurteilt. Die | |
| Regierung wies dies als ausländische Einmischung zurück. | |
| ## ai: „Symbol für Bangladeschs bedrängte Menschenrechte“ | |
| Amnesty International (AI) bezeichnete den Prozess gegen Yunus als | |
| eklatanten Missbrauch von Arbeitsgesetzen und des Justizsystems sowie als | |
| politische Vergeltung für seine Arbeit. Sein Fall „ist ein Symbol für den | |
| bedrängten Zustand der Menschenrechte in Bangladesch, wo die Behörden die | |
| Freiheiten ausgehöhlt und Kritiker zur Unterwerfung gezwungen haben,“ | |
| erklärte AI-Generalsekretärin Agnes Callamard. | |
| Als Pionier der Mikrokredite wurde Yunus durch den Nobelpreis für ihn und | |
| die von ihm gegründete Grameen Bank 2006 weltbekannt. Die „Bank für Arme“ | |
| machte seit 1983 Kleinstkredite für Menschen populär, die bis dahin nicht | |
| als kreditwürdig galten. Das Konzept fand viele Unterstützer:innen im | |
| Westen und wurde zum Wundermittel gegen Armut erklärt. | |
| [2][Die Probleme, die Mikrokredite mit sich bringen können], wurden erst | |
| später aufgearbeitet und von Premierministerin Sheikh Hasina aufgegriffen, | |
| als Yunus mit dem Gedanken spielte, in die Politik einzusteigen. Sie warf | |
| ihm vor, „das Blut der Armen auszusaugen“. | |
| Seit Hasinas Awami League 2009 wieder an der Macht kam, geriet Yunus | |
| zunehmend unter Druck. [3][2011 wurde er aus der Bank gedrängt], was später | |
| Bangladeschs höchstes Gericht bestätigte. | |
| ## Heikle Falschmeldungen über Yunus | |
| Zuletzt gab es viele Falschmeldungen über ihn. Staatliche Medien zitierten | |
| einen Funktionär der Awami Liga von Regierungschefin Hasina: Yunus habe 10 | |
| Millionen Dollar an Israel gespendet. Im muslimischen Bangladesch, das | |
| Israel nicht offiziell anerkennt, wäre dies äußerst heikel. | |
| Das Verfahren gegen Yunus zeigt auch die angespannte Lage vor den von der | |
| Opposition erneut boykottierten Wahlen am 7. Januar. | |
| 2 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geldgeschaefte-per-Mobiltelefon/!5167651 | |
| [2] /Mikrokredite-in-Indien/!5131251 | |
| [3] /Grameen-Bank-Gruender-Yunus/!5125682 | |
| ## AUTOREN | |
| Natalie Mayroth | |
| ## TAGS | |
| Sheik Hasina | |
| Bangladesch | |
| Amnesty International | |
| Friedensnobelpreis | |
| Bangladesch | |
| Entwicklungspolitik | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlament in Bangladesch aufgelöst: Studenten für Yunus als Premier | |
| Studenten in Bangladesch fordern, den „Bankier der Armen“, Nobelpreisträger | |
| Yunus, zum Chef einer Übergangsregierung zu machen. | |
| Entwicklungsgelder für Mikrokredite: Stiller Rückzug der Bundesregierung | |
| Mikrokredite führen in Kambodscha zu Überschuldung, Landverlust und | |
| Suiziden. Auch Deutschland ist beteiligt und hat nun die Neuvergabe | |
| gestoppt. | |
| Parlamentswahl in Bangladesch: Lieber spazieren als wählen | |
| Da die Opposition zum Boykott aufgerufen hat, sprechen viele von einer | |
| Scheinwahl. Die Beteiligung beträgt laut Wahlkommission 40 Prozent. | |
| Krise der Demokratie in Bangladesch: Eine sehr einseitige Wahl | |
| Die Parlamentswahlen am Sonntag gleichen einer Inszenierung. Der | |
| 76-jährigen Premierministerin Sheikh Hasina ist eine weitere Amtszeit schon | |
| sicher. | |
| Alternative Finanzierungen: Mikrokredite für die Armen in Europa | |
| Kleine Summen für die Armen: Der Erfinder der Mikrokredite Muhammad Yunus | |
| will menschlichere Banken. In New York und Frankreich gibt es sie schon. | |
| Vorwürfe an Nobelpreisträger Yunus: Helfer unter Beschuss | |
| Norwegische Diplomaten kritisieren Nobelpreisträger Muhammad Yunus Umgang | |
| mit Hilfsgeldern: Die Zuschüsse seien nicht nur in Minidarlehen an Arme | |
| geflossen. | |
| Armutsfalle Mikrokredite: Selbstmord wegen 25 Rupien | |
| Das Geschäft mit Mikrokrediten boomt. Sie sollen aus der Armut helfen. Doch | |
| für viele Frauen in Indien sind sie zur Armutsfalle geworden. |