| # taz.de -- Irina Scherbakowa über Lage in Russland: „Krieg ist Putins polit… | |
| > Trotz der über 300.000 gefallenen russischen Soldaten bleibt die | |
| > Unterstützung für Putin groß. Die Historikerin Irina Scherbakowa im | |
| > Gespräch. | |
| Bild: Die Autorin und Historikerin Irina Scherbakowa, hier bei einer Lesung in … | |
| taz: Mit dem Winter nehmen die russischen Angriffe auf die Ukraine zu. Sind | |
| wir an einem kritischen Punkt des Konflikts angelangt, Frau Scherbakowa? | |
| Irina Scherbakowa: Nein, das glaube ich nicht. Natürlich nehmen die | |
| Attacken an manchen Orten, zum Beispiel um das Donbass-Gebiet, zu. Aber ich | |
| habe überhaupt nicht das Gefühl, dass es zu irgendeiner Wende kommen kann. | |
| Im Gegenteil, es kommt auch schlechtes Wetter und Winter dazu und das | |
| verhindert immer die Kriegshandlungen. Eher glaube ich, dass wir jetzt so | |
| etwas wie einen eingefrorenen Konflikt erleben werden. | |
| Andrij Jermak, Chef des Präsidialamtes der Ukraine, hat gesagt, das Jahr | |
| 2024 wird entscheidend sein. Glauben Sie das auch? | |
| Ich hoffe es. Aber das hängt von der Frage ab, wie standfest die Ukraine | |
| noch ist und wie viel Potenzial man hat. Inzwischen hat sich | |
| herausgestellt, dass Putin noch Möglichkeiten hat, sowohl wirtschaftliche | |
| als auch menschliche, diesen Krieg fortzusetzen. Ich denke also, das hängt | |
| alles nun von der westlichen militärischen Unterstützung ab. | |
| Halten Sie Friedensverhandlungen mit dem Kreml-Chef in irgendeiner Form | |
| überhaupt für möglich? | |
| In meinen Augen sind Verhandlungen nicht möglich. Ich glaube, das sind | |
| [1][falsche westliche Erwartungen] und vorprogrammierte Enttäuschungen. | |
| Auch für Putin wären Friedensverhandlungen jetzt kein politischer Gewinn. | |
| Man muss ja bedenken, dass er sich schon im Wahlkampf befindet, im nächsten | |
| Jahr sind seine Wahlen. Ich denke, es ist für ihn politisch besser, diesen | |
| Krieg irgendwie weiterzuführen, um den Leuten immer weiter zu versprechen, | |
| es kommt zu einem Sieg. Krieg ist für ihn heute sein politisches Kapital. | |
| Das ist leider die traurige Realität in der Ukraine. | |
| Realität ist auch, dass bis dato mehr als 300.000 russische Soldaten | |
| gefallen sind. Dennoch scheint in Russland die Unterstützung für Putin | |
| nicht nachzulassen. Wie ist das zu erklären? | |
| Dazu gibt es verschiedene, auch sehr widersprüchliche Umfrageergebnisse in | |
| Russland. Über die Hälfte der Befragten nämlich sagen, sie wollen den | |
| Frieden. Andererseits bleibt die Unterstützung für Putin nach wie vor | |
| ziemlich groß, und zwar weil die Menschen keinen Ausweg aus der Situation | |
| sehen. Es gibt also sehr wenig Menschen in Russland, die diesen Krieg | |
| bejubeln. Aber bei den Menschen gibt es auch die Hoffnung, dass es mit | |
| Putin irgendwie weiter so stabil wie vor dem Krieg bleibt. Das ist aber | |
| eine Illusion. | |
| Das heißt, die Sanktionen haben die wirtschaftliche Lage in Russland nicht | |
| so stark getroffen? | |
| Die Situation in Russland hat sich schon in mancher Hinsicht | |
| verschlechtert. De facto kommt aber das Geld vom Öl nach wie vor ins Land | |
| und die Rüstungsindustrie wird weiter ausgebaut. Da braucht man noch | |
| Arbeitsplätze und die Löhne werden erhöht. Es ist noch viel Geld im Land. | |
| Auch die Menschen, die sich für die Armee rekrutieren lassen, kriegen | |
| ziemlich viel Geld. | |
| Welche Rolle [2][spielen Propaganda und Desinformation für die Stabilität] | |
| des Regimes in Moskau? | |
| Es gibt kein einheitliches Bild, warum überhaupt dieser Krieg geführt wird, | |
| [3][und auch die Propaganda ist in sich widersprüchlich.] Von Anfang an hat | |
| man mit dem Narrativ gearbeitet, die in der Ukraine seien Nazis, korrupte | |
| Faschisten und so weiter. Andererseits sagt man ja, dass man nicht gegen | |
| die Ukraine kämpft, sondern gegen den Westen und die Nato. Abgesehen von | |
| jeglicher Hetze und Fake News ist das Wichtigste, den Leuten permanent zu | |
| erzählen: Wir werden angegriffen. Wir Russen sind die Opfer des Westens. | |
| Der Westen will uns erobern und wir müssen uns verteidigen. Ja, wir sind | |
| von Feinden eingekreist. Und ich glaube, das wirkt und generiert die fatale | |
| Unterstützung für Putin. | |
| Wie haben Sie auf die Nachricht reagiert, dass Putin einen der Mörder von | |
| Anna Politkowskaja begnadigt hat? | |
| Leider ist das nicht der einzige Fall. Es sind viele Menschen von Putin | |
| begnadigt worden, die ganz schreckliche Serienmörder sind. Es gibt ja | |
| ehemalige Mörder, die von der Front zurückkommen und mit dem Töten | |
| weitermachen! Das ist die schlimme Botschaft, dass man in diesem Land die | |
| Strafe nicht ernst nehmen kann. Es gibt kein Recht in „Putins Land“. Das | |
| Recht existiert überhaupt nicht in Russland, und das nicht nur für die | |
| Regimekritiker. | |
| Ist es möglich, dass der Krieg zu Ende geht und Putin weiter Chef im Kreml | |
| ist? | |
| Ich glaube, dass eine deutliche Niederlage in der Ukraine eine Krise in | |
| Moskau bewirken könnte. Aber so wie es aussieht, bei diesem dauernden und | |
| zermürbenden Krieg, könnte es sein, dass Putin an der Macht bleibt. Ich | |
| sehe schon Risse im System, aber zugleich sehe ich momentan nicht den | |
| Willen von genügend Menschen, Putin zu entmachten. Vor allem sehe ich das | |
| nicht bei der sogenannten Elite oder bei denen, die in Russland als Elite | |
| bezeichnet werden. | |
| Putin wird also im März bei der Präsidentschaftswahl wieder kandidieren. | |
| Ja, das ist absolut sicher. Er wird es wahrscheinlich in seiner Ansprache | |
| im Dezember verkünden. Es werden gefälschte Wahlen sein, ganz klar. Aber er | |
| wird sich weiter profilieren als der Verteidiger Russlands, als derjenige, | |
| der für den Schutz des Landes und des russischen Volkes steht. Das wird er | |
| den Menschen wieder so verkaufen und hinzufügen, dass es heute für Russland | |
| gar keine Alternative zu ihm und seinem Krieg gibt. | |
| 7 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Essays-des-Ukrainers-Juri-Andruchowytsch/!5972515 | |
| [2] /Russische-Propaganda/!5908628 | |
| [3] /Russischer-Journalist-Mikhail-Zygar/!5964058 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefano Vastano | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Propaganda | |
| GNS | |
| Menschenrechtsaktivistin | |
| Russland | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auszeichnung für Memorial-Mitbegründerin: Unbequemes Gewissen | |
| Im Regime von Putin ist für die Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa kein | |
| Platz. Am Freitag erhält die 75-Jährige den Hambacher Freiheitspreis 1832. | |
| Kriegsmüdigkeit in Russland: Zwischen Rausch und Apathie | |
| Ohne Krieg ist Putins fünfte Amtszeit undenkbar. Die russische Gesellschaft | |
| ist militarisiert – und gleichgültig zugleich. | |
| Viktor Jerofejew über Putins Psyche: „Er war gelangweilt“ | |
| Putins Verhalten ähnelt dem eines rachdurstigen Mafioso, sagt der | |
| Schriftsteller Viktor Jerofejew. In seinem Roman „Der große Gopnik“ | |
| analysiert er ihn psychologisch. | |
| Zustand der russischen Zivilgesellschaft: Erschöpfung und Hoffnung | |
| An der Berliner Volksbühne debattieren Menschenrechtsaktivisten zur | |
| desolaten Lage Russlands. Das Unheil begann nicht erst unter Putin. | |
| Buch über Russland nach Putin: Postsowjetische Dämonen | |
| In „Titan oder die Gespenster der Vergangenheit“ erzählt Sergei Lebedew von | |
| einem Russland nach Putin. Er setzt auf Vergangenheitsbewältigung. | |
| Essay über Krieg und Frieden in Europa: Die zwei Herzen Europas | |
| Der Ukrainekrieg hat die Grenzen des Pazifismus aufgezeigt und ein | |
| vergessenes Prinzip wiederbelebt: den Widerstand gegen das Imperium. | |
| Essay über Ukraine und EU: Europa und die koloniale Mentalität | |
| Der Widerstand der Ukrainer gegen Russland spricht gegen das Prinzip | |
| sogenannter „Einflusssphären“. Die EU muss ihr koloniales Denken | |
| überdenken. |