| # taz.de -- Förderstopp für E-Autos: Umweltbonus ist Geschichte | |
| > Das Wirtschaftsministerium hat am Wochenende die Förderung von | |
| > Elektroautos beendet. Setzen sie sich auch unter Marktbedingungen durch? | |
| Bild: So dick, dass er nicht mal aufs Bild passt: Der ID4 von VW | |
| Freiburg taz | Es musste wohl ratzfatz gehen: Per Pressemitteilung | |
| verkündete das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) am Samstagvormittag das | |
| Ende der [1][Kaufprämie für Elektroautos]. Gelten sollte es binnen 37 | |
| Stunden, also bereits mit dem Ablauf des Sonntags. | |
| Man habe „[2][im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und | |
| Transformationsfonds] (KTF)“ am vergangenen Mittwoch beschlossen, die | |
| „Förderung durch den Umweltbonus zeitnah zu beenden“, erklärte das | |
| Ministerium. Dass mit der Formulierung „zeitnah“ nicht Ende des Jahres | |
| gemeint war, sondern schon Ende der noch laufenden Woche, kam dann doch | |
| überraschend. | |
| Bereits zugesagte Förderungen seien von der Änderung nicht betroffen und | |
| würden ausgezahlt, versicherte das BMWK zugleich. Vorliegende Anträge, die | |
| bis einschließlich Sonntag beim Bundesamt für Wirtschaft und | |
| Ausfuhrkontrolle eingingen, würden in der Reihenfolge ihres Eingangs | |
| bearbeitet und – sofern sie die Fördervoraussetzungen erfüllten – | |
| bewilligt. | |
| Damit wird jetzt ein [3][Konzept gestoppt, das von Anfang an | |
| hochumstritten] war. Oft war im Zusammenhang mit der Kaufprämie für E-Autos | |
| von Mitnahmeeffekten die Rede, oft zugunsten gut situierter Käufer, die | |
| eine Unterstützung gar nicht nötig hatten. Ende August [4][endete daher | |
| bereits die Förderung von Dienstwagen], die zeitweise bis zu zwei Drittel | |
| der geförderten Neuzulassungen von Elektroautos ausgemacht hatten. | |
| ## Bislang 10 Milliarden Förderung | |
| Für private Fahrzeughalter gab es zuletzt noch bis zu 4.500 Euro beim Kauf | |
| eines Neuwagens. Abgemacht war aber bereits, dass dieser Betrag 2024 weiter | |
| sinken sollte, um schließlich ganz auszulaufen. Dem kam das Ministerium | |
| angesichts der Haushaltskrise nun zuvor: Knall auf Fall beendete es das | |
| Programm nun – man wollte offenbar nicht im letzten Moment noch eine | |
| Antragswelle provozieren. | |
| Das BMWK bilanzierte bei dieser Gelegenheit: Seit 2016 seien etwa 10 | |
| Milliarden Euro im Rahmen des Umweltbonus für rund 2,1 Millionen | |
| Elektrofahrzeuge ausgezahlt worden. Nach einem verhaltenen Start des | |
| Programms war der Anteil der rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeuge | |
| an den Zulassungszahlen deutlich angestiegen: von 6,7 Prozent 2020 auf 13,6 | |
| Prozent 2021 und zuletzt 17,7 Prozent im Jahr 2022. | |
| Zuletzt stagnierte dann der Anteil der Stromer: In den ersten elf Monaten | |
| dieses Jahres [5][verharrte der E-Auto-Markt bei 18 Prozent der | |
| Neuzulassungen]. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, welche | |
| Marktanteile Elektrofahrzeuge aus eigener Kraft erreichen können. | |
| 17 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autogipfel-im-Bundeskanzleramt/!5972904 | |
| [2] /Bundeshaushalt-2024/!5977484 | |
| [3] /Internationale-Automobilausstellung/!5956426 | |
| [4] /Umweltverbaende-gegen-grosse-E-Autos/!5968355 | |
| [5] /Autogipfel-im-Bundeskanzleramt/!5972904 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Subventionen | |
| Haushalt | |
| Elektromobilität | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Christian Lindner | |
| Weltklima | |
| taz-Adventskalender | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus für E-Auto-Zuschüsse: Union will Förderung bis Jahresende | |
| Die Opposition fordert Vertrauensschutz für Käufer:innen. Auch die SPD will | |
| Übergangsfristen statt des abrupten Endes des Umweltbonus. | |
| Ende des Umweltbonus für E-Autos: Bizarres Förderprogramm | |
| Im Sinne der ökologischen Verkehrswende war es immer Quatsch, E-Autos zu | |
| fördern. Das Ende des Umweltbonus ist die Chance für eine Neujustierung. | |
| Pläne des Finanzministers: Kleine Reform der Schuldenbremse | |
| Finanzminister Lindner plant für 2024 eine Teilreform der Schuldenbremse. | |
| Damit soll sich die Verschuldung an Konjunkturschwankungen anpasst lassen. | |
| Radikaler Klimaprotest: Mit Linsen gegen SUVs | |
| Stefan schleicht durch die Reichenviertel Berlins und lässt bei teuren | |
| Autos die Luft aus den Reifen. Warum tut er das? Ein nächtlicher Streifzug. | |
| Adventskalender (16): Zweimal zum Mond und zurück | |
| Das Lastenrad kann im Alltag eine große Erleichterung sein – und ist ein | |
| Beitrag zur Verkehrswende. In Berlin kann man sie daher kostenlos | |
| ausleihen. |