| # taz.de -- Symposium zur documenta 15: Die Welt ist zu schnell | |
| > Ein Symposium in Kassel sollte den Antisemitismus der documenta 15 | |
| > aufarbeiten. Doch es zeigte vor allem, in welcher Krise die Kunst derzeit | |
| > steckt. | |
| Bild: Das Banner „People's Justice“ des Kollektivs Taring Padi wird bei der… | |
| Was könne die Kunst überhaupt noch tun in diesen dunklen Zeiten, fragte die | |
| israelische Philosophin und Künstlerin Bracha Lichtenberg Ettinger. Eine | |
| bittere Frage, die sie von Tel Aviv aus vor einigen Tagen in einem Brief an | |
| die documenta gerichtet hatte, die furchtbaren Eindrücke des Massakers der | |
| Hamas am 7. Oktober irgendwie verarbeitend. | |
| Mit dem Schreiben hatte Bracha Lichtenberg Ettinger ihren Rücktritt aus der | |
| Findungskommission angekündigt, die eigentlich eine neue kuratorische | |
| Leitung für die nächste Ausgabe der Kunstschau 2027 ernennen sollte. Doch | |
| der 7. Oktober ist eine Zäsur. | |
| Auf einem Symposium, zu dem das documenta-Institut am vergangenen | |
| Wochenende in Kassel eingeladen hatte, sagte dazu Meron Mendel, Direktor | |
| der Bildungsstätte Anne Frank, dass seither ein extrem gewalttätiger | |
| Diskurs herrsche. Die schon lang anberaumte Tagung hingegen sollte | |
| nachträglich dazu dienen, die [1][antisemitischen Verfehlungen, das | |
| kuratorische Chaos und den Unwillen der letzten documenta fifteen in | |
| Diskussionen aufzuarbeiten]. | |
| ## Neuerliches Debakel | |
| Das Symposium wurde jetzt von den Krisen überholt. Der [2][kurz zuvor | |
| bekannt gewordene, kaum überraschende Rücktritt der Findungskommission für | |
| die documenta 16] überschattete die Tagung nicht nur als ein neuerliches | |
| Debakel. Er ist auch ein Spiegel für eine giftige Wirrnis in den weltweiten | |
| sozialen Medien und ihrem moralischen Rigorismus. Hatte Bracha Lichtenberg | |
| Ettinger vor ihrem Rücktritt vergeblich um Aufschub des Findungsprozesses | |
| gebeten, so blieben die großen Empathiebekundungen aus. | |
| Ihr ebenfalls zurückgetretener Kommissionskollege aber, der [3][indische | |
| Kulturtheoretiker Ranjit Hoskoté, der offenbar bewusst seine Unterzeichnung | |
| eines hart antisemitischen BDS-Briefs von 2019 verschwiegen hatte], geriet | |
| nach dessen Aufdecken in die hiesige mediale Kritik. Die anderen Mitglieder | |
| der Findungskommission solidarisierten sich letztlich mit Hoskoté und | |
| warfen der documenta in ihrem Rücktrittsschreiben ein „emotionales und | |
| intellektuelles Klima der übermäßigen Vereinfachung komplexer Realitäten“ | |
| vor. | |
| Alle, und das ist bemerkenswert, hatten ihre Rücktrittsschreiben schnell | |
| veröffentlicht, unter anderem auf der US-amerikanischen Internetplattform | |
| e-flux. Und dies zum Teil sogar, bevor die documenta von ihren Gesuchen | |
| wusste. Die Empörung in den sozialen Netzwerken der internationalen | |
| Kunstwelt über vermeintliche Zensur in Deutschland kam schneller, als die | |
| documenta reagieren konnte. Die documenta als Forum für die Kunst der Welt, | |
| sie kommt nicht mehr hinter der Welt her. | |
| ## Über die Kunst nachdenken | |
| Die Geschäftsführung wolle nun einen komplett neuen Findungsprozess starten | |
| und sie wolle nach Abschluss einer derzeit laufenden | |
| Organisationsuntersuchung die gesamte Institution reformieren, heißt es am | |
| Wochenende. Spricht man allerdings mit dem documenta-Geschäftsführer, | |
| Andreas Hoffmann, so scheint diese Neuorganisation eher auf ein | |
| Nachjustieren an der inneren Struktur hinauszulaufen, eine bessere | |
| Außenkommunikation, mehr Gremien, vielleicht sogar mehr Bürokratie. | |
| Doch eigentlich müsste man vielmehr über die Kunst nachdenken, in dieser | |
| „Welt der Multikrisen“, wie Künstlerin Hito Steyerl es in einem | |
| Radiointerview zum Rücktritt der Findungskommission formulierte. Eine Welt, | |
| in der jedes Statement verbreitet und kommentiert wird und jeder | |
| Bombeneinschlag in Nahost mit einem Meme auf Instagram und Tiktok sofort in | |
| die globalen Bildkanäle fließt. | |
| Dass in den Bildern immer schon und immer auch Antisemitismus anzutreffen | |
| ist, betont auf dem Symposium die Literaturwissenschaftlerin Yael | |
| Kupferberg und meint zugleich: Man kann diesen Antisemitismus nicht | |
| zensieren, man müsse ihm aber mit Haltung begegnen. | |
| Doch wie kann man als ausstellende Institution ein solch souveränes | |
| Verhältnis zu schwierigen Bildern vermitteln, wenn die Wege der Vermittlung | |
| aus den Fugen geraten? Wenn die Künstler:innen selbst Texte und Bilder | |
| kursieren lassen, die nicht mehr den kritischen Filter durchlaufen, sondern | |
| roh und von überall produziert werden. Wenn „die Kunst ihre Unschuld | |
| verloren hat“, wie Steyerl sagt. Die Frage von Bracha Lichtenberg Ettinger, | |
| man muss sie vielleicht umformulieren: Was ist Kunst in diesen dunklen | |
| Zeiten? | |
| 20 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /documenta-im-Kulturausschuss/!5912363 | |
| [2] /Documenta-Kommission-tritt-zurueck/!5973132 | |
| [3] /Antisemitismus-bei-der-Documenta/!5972329 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| Documenta | |
| Kassel | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Rücktritt | |
| Symposium | |
| wochentaz | |
| Documenta | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Documenta | |
| Antisemitismus | |
| Documenta | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| documenta-Leiterin Naomi Beckwith: Mit ruhigem Selbstbewusstsein | |
| Wenn Naomi Beckwith über Kunst spricht, dann klingt das nicht ideologisch, | |
| sondern geerdet. Wofür steht die neue künstlerische Leiterin der documenta? | |
| Antisemitismus in der Kultur: Haushaltsordnung gegen Judenhass | |
| Kein Geld für Kultur mit antisemitischen Inhalten: Mit der Umsetzung dieser | |
| Forderung beschäftigte sich eine juristische Fachtagung in Berlin. | |
| Kunst nach dem 7. Oktober: Im Notfall Trial and Error | |
| Der Kulturbetrieb in Deutschland ist an einem Tiefpunkt. Es wird aggressiv | |
| gestritten, verbal aufgerüstet, zum Boykott aufgerufen. Was tut not? | |
| Abschlussbericht zur documenta 15: Die gut verwaltete Kunstfreiheit | |
| Ein Bericht zur documenta deckt viele Mängel in Kassel auf. Und er zeigt, | |
| wie sich Kunstfreiheit in öffentlichen Kulturinstitutionen bewahren lässt. | |
| Antisemitismus im Kulturbetrieb: Raus aus der Geisterbahn | |
| Die antiimperialistische Linke hat ein Problem: Antisemitismus. Wie kann | |
| sie aus den Trugschlüssen finden, in die sie sich verstrickt hat? | |
| Documenta-Kommission tritt zurück: Lähmende Polarisierung | |
| Die Findungskommission für die künstlerische Leitung der Documenta 2027 ist | |
| zurückgetreten. Das liegt auch an den Zerwürfnissen infolge eines | |
| BDS-Briefs. | |
| Antisemitismus bei der Documenta: Jetzt hilft nur noch Förderstopp | |
| Die Documenta-Leitung hätte aus ihren Fehlern lernen können. Stattdessen | |
| scheint schon wieder ein Antisemit in der Findungskommission zu sitzen. | |
| documenta im Kulturausschuss: Kassel aufarbeiten | |
| Ein Gutachten und ein Expertenbericht nehmen die documenta 15 in den Blick. | |
| Staatliche Vorab-Kontrollen sind grundrechtlich ausgeschlossen. |