| # taz.de -- Defizite im Tierschutz: „Das geht auf Kosten der Pferde“ | |
| > Im Spitzensport spielen Schmerzen und Angst der Pferde kaum eine Rolle, | |
| > sagt die Autorin Marlitt Wendt. Auch Ponyhofbesucher sollten skeptisch | |
| > sein. | |
| Bild: Der dänische Reiter Andreas Helgstrand beschert der Dressurszene gerade … | |
| wochentaz: Frau Wendt, nach all den Berichten über misshandelte Dressur- | |
| und Springpferde in diesem Jahr – dürfen wir noch über Spitzensport mit | |
| Pferden berichten? | |
| Marlitt Wendt: Natürlich, das ist sogar dringend nötig. Die Berichte | |
| sollten nur nicht davon handeln, wer was gewonnen hat. Das Miteinander | |
| zwischen Mensch und Pferd sollte im Vordergrund stehen, sowohl im Sport als | |
| auch in den Berichten darüber. Wer eine Dressurprüfung im Fernsehen schaut, | |
| muss erfahren, ob das Pferd darin glücklich und zufrieden ist. | |
| Wie erkennt man das? | |
| An der Mimik, am aktiven Ohrenspiel: Spitzt das Pferd mal die Ohren, dreht | |
| es sie mal zum Reiter? Trägt es seinen Schweif ruhig oder peitscht es | |
| hektisch seine Flanke? Öffnet es seine Nüstern normal, oder weitet es sie | |
| panisch? Kaut es sanft auf der Trense in seinem Maul? Auch wie viele | |
| Schritte das Pferd pro Minute macht, gibt Auskunft darüber, ob es Schmerzen | |
| empfindet. Das kann man alles sehen. In diesem Bereich ist in den | |
| vergangenen zehn Jahren viel geforscht worden. Es gibt auch eine Fraktion | |
| in der Reiterschaft, die das zur Kenntnis nimmt und sich weiterbildet, aber | |
| so richtig angekommen ist die Schmerzerkennung bei Tierärzten, Trainern und | |
| Richtern noch nicht. Abgesehen davon reicht es nicht, dass etwa die | |
| Richterinnen Anzeichen für Schmerzen beim Pferd erkennen, sie brauchen auch | |
| Handlungsspielräume. Bislang spielt das Wohlbefinden der Pferde bei der | |
| Bewertung in Dressurprüfungen kaum eine Rolle. | |
| Wieso nicht? | |
| Heute ist es bei Dressurprüfungen so: Reiter und Pferd starten zu Beginn | |
| der Prüfung mit 100 Prozent, für jeden Fehler gibt es Abzüge. Man könnte | |
| das doch umgekehrt machen: Man beginnt bei 0 und die Richter verteilen | |
| Punkte nicht nur für gelungene Lektionen, sondern auch dafür, dass das | |
| Pferd sich wohlfühlt. Wessen Pferd klar im Takt geht, mit den Ohren spielt | |
| und genüsslich kaut, der bekommt hohe Punktwertungen. | |
| Das geht also, pferdefreundlicher Leistungssport? | |
| So wie er derzeit organisiert ist, nicht. Man müsste schon alles auf den | |
| Kopf stellen. In Zeiten von Internet und Klimakrise ist es ja sowieso ein | |
| Unding, Pferde ständig um die Welt zu großen Championaten zu fliegen oder | |
| jedes Wochenende auf ein Turnier zu fahren. Und auch für die Pferde ist das | |
| purer Stress. Stattdessen könnte man zum Beispiel mehr Onlineprüfungen | |
| ausschreiben. Auch die Prüfungsanforderungen müssten angepasst werden. | |
| Heute sind im Spring- und Vielseitigkeitsport die Hindernisse zu hoch. Und | |
| im Dressur- und Westernsport werden schwierige Lektionen in zu rascher | |
| Abfolge abgefragt. Das führt zu Verletzungen und Gelenkkrankheiten der | |
| Pferde. Wir müssen die Prüfungsanforderungen herunterschrauben, weg von | |
| spektakulären Lektionen hin zu scheinbar langweiligen: Zum Beispiel ist es | |
| sehr anspruchsvoll, am langen Zügel einen taktreinen Schritt zu zeigen. Das | |
| ist wirklich eine große Leistung, die eine gründliche Ausbildung erfordert, | |
| doch diese Übung wird heute gar nicht mehr abgefragt. Ich könnte mir auch | |
| die Lektion „Stehenbleiben und absteigen“ vorstellen. Dann zeigt sich, ob | |
| das Pferd ruhig stehen bleibt oder aufgeregt um den Reiter herumrennt. Das | |
| stellt Reiter und Pferd als ein Team vor. | |
| Also, was würden Pferd und Reiter:in in einer pferdefreundlichen | |
| Grand-Prix-Kür bei Olympischen Spielen zeigen? | |
| Sie würden einen gelassenen Schritt zeigen; der Reiter würde einmal ab- und | |
| wieder aufsteigen und die klassischen Elemente vorführen: [1][Das Pferd | |
| soll in verschiedenen Haltungen völlig unbefangen gehen.] Es würde in stark | |
| versammelnden Lektionen wie Piaffe und Passage … | |
| … bei denen das Pferd sehr langsam und erhaben oder gar auf der Stelle | |
| trabt … | |
| … eine etwas höhere Spannung im Pferd sein. Danach müsste sich das Pferd | |
| entspannen können, sich dehnen, den Hals ausstrecken. In der Ausbildung der | |
| Pferde strebt man zunächst Takt und Losgelassenheit an, das heißt, das | |
| Pferd läuft gleichmäßig mit entspannten Muskeln. Erst später kommt die | |
| Versammlung dazu, in der das Pferd die Muskeln anspannt, den Hals | |
| aufrichtet und die Hinterbeine beim Laufen weiter unter den Bauch greifen. | |
| Diese verschiedenen Ausbildungsstufen müssten in der Prüfung jederzeit | |
| abrufbar sein. Das sieht man aber kaum. Stattdessen werden Lektionen | |
| abgefragt wie starker Trab, in der die Pferde die Vorderbeine stark | |
| anheben. Es werden extra Pferde gezüchtet, die das besonders gut können, | |
| wie der Wunderrappe Totilas. Solche Pferde leiden häufig unter | |
| Gelenkschäden und Arthrose. Das ist fast schon Qualzucht. Für Laien ist | |
| diese Art von Trab ästhetisch und spektakulär, aber es schadet den Pferden. | |
| Welcher Fernsehsender würde eine Dressurprüfung übertragen, bei der Isabell | |
| Werth fünf Minuten Schritt am langen Zügel reitet und danach einmal auf- | |
| und absteigt? | |
| Keiner, schon klar. Das Spektakuläre rückt immer mehr in den Vordergrund, | |
| nicht nur beim Reitsport. Schauen Sie sich mal eine Gymnastikprüfung von | |
| vor 100 Jahren an, das war Handstand, abrollen und Rolle rückwärts. Heute | |
| haben Turnerinnen mit Mitte 20 Bandscheibenvorfälle, Fußballer Knieprobleme | |
| mit Mitte 30, und Radsport wäre ohne Doping wohl nicht vorstellbar. Wir | |
| müssten bei sämtlichen Sportarten aufhören, nur in Extremen zu denken. | |
| Sport soll die Gesundheit erhalten und das Wohlbefinden steigern, bei | |
| Menschen und bei Pferden. Da bin ich eine Träumerin. | |
| Sind das gerade gute Zeiten für Träumer:innen, angesichts der ganzen | |
| Skandale? | |
| Schon. Die Reiterwelt wird sich bewegen müssen, [2][denn zu Recht machen | |
| Tierschutzvereine und Bürger Ärger]. Wenn die Reformen nicht aus der | |
| Reiterei selbst kommen, wird sie aus dem Spitzensport herausfliegen oder | |
| irgendwann verboten. | |
| Was müssten die Reiter:innen ändern? | |
| Sie müssen das richtige Pferd für sich auswählen, ein gesundes, vitales, | |
| das den Reiter tragen kann. Sie sollten bestimmte Zuchten meiden, in denen | |
| die Pferde Probleme mit dem Rücken oder den Knien haben. Außerdem sollten | |
| sie Wert auf eine kleinschrittige Ausbildung legen. Ein Pferd braucht eine | |
| jahrelange Aufbauarbeit, damit es das Reitergewicht schmerzfrei tragen | |
| kann, da gibt es keine Abkürzung. Muskeln und Bänder kann man in einigen | |
| Wochen oder Monaten trainieren, die Gelenke brauchen Jahre, um tragfähig zu | |
| werden. | |
| Viele Pferdefreunde sind empört über die Zustände im Spitzensport – und | |
| schicken ihre Kinder in den Ferien auf den Ponyhof. Sie beschreiben in | |
| Ihrem Buch, dass „mit Pferden draußen sein“ nicht gleich pferdefreundlich | |
| ist. Woran kann ich erkennen, ob es einem Pony gut geht? | |
| Unter anderem an der Haltungsform. Kinder sollten lernen, dass Ponys und | |
| Pferde nicht gerne alleine in einer Box stehen wollen, sondern in einer | |
| Gemeinschaft in Offenställen und Weiden. Die Tiere müssen gesund sein, | |
| weder übergewichtig noch mager. Der wichtigste Punkt ist vielleicht, dass | |
| die Menschen und die Pferde auf dem Hof positiv und neugierig auf die | |
| Kinder zugehen. Wenn sich ein Pony nicht von der Weide holen lassen will | |
| oder schnappt, wenn es gebürstet werden soll, dann stimmt etwas nicht. | |
| Wie sieht guter Reitunterricht aus? | |
| Erst mal sollte es gar nicht nur ums Reiten gehen, sondern auch darum, | |
| welche Bedürfnisse Pferde haben. Wann und wie füttern wir sie? Wie pflegen | |
| wir sie? Wie gehen Pferde und Ponys miteinander um? Und wie muss ich mit | |
| dem Pony umgehen, damit es uns beiden gut geht? | |
| Wer reitet, macht das in der Regel, weil er Pferde mag. Warum kommt am Ende | |
| häufig Tierquälerei heraus? | |
| Reiten hat viel mit Prestige zu tun. In vielen Reitställen geht es schon | |
| früh viel um Leistung, darum, wer etwas besser kann, wer das teurere, | |
| tollere Pferd hat. Das dreht das positive Miteinander zwischen Mensch und | |
| Tier in eine negative Richtung: Man ist mehr wert, wenn man mehr Leistung | |
| bringt. Junge Reiter:innen werden auf Erfolg gedrillt, und das geht auf | |
| Kosten der Pferde. Im Spitzensport schließlich kann man häufig nicht | |
| mithalten, wenn man sich dem Tier gegenüber immer fair verhält, und | |
| irgendwann wird es salonfähig, dass das Pferd keine eigene Meinung hat. | |
| Zugespitzt gefragt: Will ich als Reiterin wirklich auf einem Pferd sitzen, | |
| das eine eigene Meinung hat? | |
| Wieso denn nicht? Zum Beispiel kann man mit Reitanfängern so eine Art | |
| Agility machen, das man etwa von Hunden kennt. Das Pferd oder Pony läuft | |
| Slalom durch Hürden oder tritt auf befremdliche Gegenstände wie eine | |
| Plastikplane. Wenn es etwas richtig macht, bekommt das Pferd eine | |
| Belohnung, darum macht es das gern. Und der junge Reiter sitzt nur drauf | |
| und lässt sich tragen, spürt die Bewegungen. Erst später wird er vom | |
| Passagier zum Piloten und nimmt etwa Einfluss auf die Richtung. So kann | |
| Partnerschaft entstehen – und Partnerschaft mit dem Pferd, das ist doch das | |
| Wunderbare an der Reiterei. | |
| 3 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pferdeschinder-im-Leistungssport/!5107778 | |
| [2] /Debatte-ueber-Tierwohl-im-Pferdesport/!5833664 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Pferdesport | |
| Dressurreiten | |
| Rennreiten | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Geldstrafe | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| Tierquälerei | |
| Pferdesport | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ferien auf dem Ponyhof: Das größte Glück der Erde | |
| Als Kind und Jugendliche hat unsere Autorin ihre Sommer am liebsten auf dem | |
| Ponyhof verbracht. Heute versucht sie, diese Faszination zu verstehen. | |
| Tierschutz bei Olympia: Kratzer im Gold | |
| Die deutschen Reiter:innen gewinnen Gold- und Silber. Was im | |
| Erfolgsrausch untergeht: die Diskussion über mehr Tierschutz im Reitsport. | |
| Landwirt verurteilt: Hohe Strafe wegen Tierquälerei | |
| Ein Gericht hat wichtige Vorwürfe von Tierrechtlern gegen einen | |
| niedersächsischen Schweinemäster bestätigt. Nun soll er 36.800 Euro Strafe | |
| zahlen. | |
| Gentleman's Sport in England: Die Liebe zum Hund im Sport | |
| Im Vereinigten Königreich des 19. Jahrhunderts ist Sport eine Sache für | |
| Herrschaften. In einem Fachblatt aus jener Zeit geht es sehr tierisch zu. | |
| Schweizer stimmen über Importverbote ab: Stopfleber immer noch beliebt | |
| „Foie gras“ gilt als Luxusfood und wird tierquälerisch erzeugt. Das ist in | |
| der Schweiz verboten. Eingeführt werden darf die Leber trotzdem – noch. | |
| Dressurpferd Totilas ist tot: Der Boris Becker unter den Gäulen | |
| Totilas war einmal das teuerste und berühmteste Dressurpferd der Welt. | |
| Jetzt ist der Hengst im Alter von 20 Jahren gestorben. | |
| Totilas und die Olympischen Spiele: Wie das teuerste Pferd der Welt ausfiel | |
| Der Hengst Totilas ist so wertvoll, dass man sein Sperma für mehrere | |
| tausend Euro verkauft. Bei Olympia sollte er Gold holen. Aber dann kam | |
| alles anders. | |
| Zu Besuch im Reiter-Milleu: Ein gutes Pferd ist Gold wert | |
| "Wo Reitsport stattfindet, ist auch Geld", hat der Pferdezüchter Paul | |
| Schockemöhle einmal gesagt. Glückliche Pferdenarren: Für die Tiere gilt der | |
| Steuersatz von sieben Prozent. |