| # taz.de -- Mahnwache vor Synagogen in Berlin: „Never again is now“ | |
| > Am Freitagabend kommen hunderte Menschen an die Berliner Synagogen. Es | |
| > geht um Solidarität, Schutz und ein Signal gegen Gewalt. | |
| Bild: Gedenken an die Verschleppten der Hamas am Fraenkelufer Berlin am Freitag… | |
| Berlin taz | Raz Mizrahi, Shahaf Bergstein, Yossi und Margit Silberman, | |
| Yuval Solomon, Kfir. Dies sind nur einige Namen von Menschen, die seit rund | |
| einer Woche [1][Geiseln der Terrorgruppe Hamas] oder verschwunden sind. | |
| Rund 40 Plakate wurden an die Eingangssäulen und an den Zaun der Synagoge | |
| am Fraenkelufer in Berlin-Kreuzberg gepinnt. Darauf stehen die Namen und | |
| Fotos der Verschleppten und der Aufruf, die Bilder zu verbreiten: „Wir | |
| müssen alle sicher nach Hause bringen“, steht dort geschrieben. Aus den | |
| abstrakten Zahlen zu den Geiseln der Hamas, zu den Verschwundenen, sollen | |
| konkrete Menschen werden. Mütter, Väter, junge Leute, Kinder: Kfir ist nur | |
| sechs Monate alt und wurde von der Hamas entführt. | |
| An diesem Freitag Abend stehen rund zwei Dutzend Mitglieder der jüdischen | |
| Gemeinde im Vorhof der Syngoge. Sie haben sich im Kreis versammelt, manche | |
| haben die Arme miteinander verschränkt. Auf einem Tisch in der Mitte | |
| brennen Kerzen. Es gibt viele Umarmungen, es wird gesungen und gebetet. An | |
| diesem Freitag ist der Schabat ein besonderer und soll mehr denn je den | |
| Zusammenhalt in der Gemeinde zeigen. | |
| Nach dem brutalen Angriff der Hamas auf Israel am vergangenen Samstag, | |
| hatte die [2][Terrorgruppe für den Freitag international zu Gewalt gegen | |
| Juden und Jüdinnen aufgerufen.] Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier | |
| hatte am Freitag Vormittag die Synagoge besucht. „Der heutige Tag ist ein | |
| Tag der Angst für Juden weltweit und hier in Deutschland“, sagte | |
| Steinmeier. [3][Sicherheitsvorkehrungen wurden bundesweit verstärkt.] | |
| Entsprechend mehr Polizeiaufgebot ist rund um die Synagoge zu sehen, um das | |
| Fraenkelufer und den Kottbusser Damm. Jüdische Gemeinden, Organisationen | |
| und Privatpersonen hatten nichtjüdische Menschen dazu aufgerufen, am | |
| Freitag Abend an die Synagogen zu kommen und diese symbolisch zu schützen. | |
| Viele haben sich an diesem Abend zum Fraenkelufer aufgemacht, laut Polizei | |
| sind es rund 350 Menschen. Es ist ein stilles Gedenken, eine Mahnwache. | |
| Manche bringen Kerzen mit, manche Blumen und hängen sie an den Zaun, an die | |
| Plakate der Verschleppten. | |
| ## Hunderte sind gekommen | |
| „Never again ist Now“, hat eine junge Frau auf ein Plakat geschrieben. Sie | |
| steht direkt vor dem Eingang zur Synagoge. Viele Teilnehmer:innen der | |
| Mahnwache kommen auf sie zu, machen Fotos. „Mehr gibt es eigentlich nicht | |
| zu sagen“, sagt eine ältere Frau, die eine Kerze vor einem der Plakate mit | |
| den Verschwundenen anzündet. Und dann: „Ich bin froh, dass so viele | |
| gekommen sind – und nicht nur wir Alten.“ | |
| Familien mit kleinen Kindern sind am Freitag Abend da, etliche junge Leute. | |
| Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) war anwesend, Volker Beck – | |
| Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Etliche Berliner | |
| Politiker:innen sind dabei, auch Vertreter:innen der VVN-BDA sind | |
| gekommen. Einige Menschen haben sich in die Flagge Israels gehüllt, halten | |
| Kerzen in der Hand. | |
| Wenn der Wind aufkommt, durch die Blätter der Bäume am Ufer fährt, weht er | |
| das Skandieren von Demo-Teilnehmer:innen auf der nahegelegenen Kottbusser | |
| Brücke rüber zu Mahnwache. Hamas-Symphatisant:innen, die sich, wie in den | |
| vergangenen Tagen im Berliner Bezirk Neukölln, nun auch unweit der Synagoge | |
| versammeln? In diesem Fall sind es aber Rojava-Aktivist:innen, die | |
| lautstark gegen die türkischen Angriffe auf Nordsyrien protestieren. Doch | |
| die Frage zeigt, wie groß die Sorge vor antisemitischen Attacken auch in | |
| der Hauptstadt ist. Tatsächlich kam es auch am Freitagabend in Neukölln | |
| wieder zu Ansammlungen von [4][Hamas-Symphatisant:innen und Tumulten]. Laut | |
| Polizei gab es Festnahmen, rund 400 Einsatzkräfte waren auf der Neuköllner | |
| Sonnenallee unterwegs. | |
| Am Fraenkelufer ist es stiller, es wird leise diskutiert. Die Gräueltaten | |
| der Hamas, die Flucht der Zivilbevölkerung innerhalb des Gazastreifens, | |
| wann und wie hört das Morden auf? Wie geht es jetzt weiter? „Gegen jeden | |
| Antisemitismus“ – heißt es auf einem Schild. „Mehr Licht!“ auf einem | |
| anderen. Mehr Antworten gibt es derzeit nicht. | |
| Gegen 19 Uhr verlässt eine Vertreter:in der jüdischen Gemeinde den | |
| Vorhof zur Synagoge und kommt nach draußen. Sofort wird sie von vielen | |
| Menschen umringt. „Schabat Shalom“, ruft sie. Und stimmt dann ein Lied an: | |
| „Hevenu Shalom Alechem – Wir wollen Frieden für alle“. Die Menge stimmt | |
| ein. | |
| 14 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entfuehrte-Israelis-in-Gaza/!5966308 | |
| [2] /Sorge-vor-Eskalation-in-Deutschland/!5966117 | |
| [3] /Israelfeindlichkeit-in-Berlin/!5966053 | |
| [4] /Pro-palaestinensische-Demos/!5962520 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Synagoge Fraenkelufer | |
| Synagoge | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Gaza | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Hamas | |
| Jüdische Gemeinde | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solidarität mit Israel: „Euer Schmerz ist unser Schmerz“ | |
| Ein breites Bündnis demonstriert am Sonntag gegen Antisemitismus und gegen | |
| den Terror der Hamas. Angehörige der Geiseln fordern zum Handeln auf. | |
| Antisemitismus in Berlin: 30 Vorfälle in 9 Tagen | |
| Antisemitische Vorfälle nehmen stark zu in Berlin. Die Beratungsstelle OFEK | |
| arbeitet im „Krisenmodus“, Rias zählt mehr als 3 Taten pro Tag. | |
| Nahost-Konflikt in Berlin: Freies Palästina verboten | |
| Polizei und Politik gehen hart gegen jede Form von Palästina-Solidarität | |
| vor. Demos, Pali-Fahnen und -tücher werden verboten – auch auf Schulhöfen. | |
| Pressefreiheit im Israel-Gaza-Krieg: Journalist*innen als Zielscheibe | |
| In dem Krieg zwischen Israel und der Hamas wurden bisher mindestens neun | |
| palästinensische, ein israelischer und ein libanesischer Journalist | |
| getötet. | |
| Nahost-Konflikt in Berlin: Besuch in Synagoge | |
| Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel sucht Bundespräsident | |
| Steinmeier in Berlin das Gespräch mit Juden. In Neukölln gab es | |
| Polizeieinsatz mit Festnahmen. | |
| Nahost-Konflikt in Berlin: Sicherheitslage angespannt | |
| Polizei fährt Schutz von jüdischen Einrichtungen hoch. Die | |
| israelisch-jüdische Community ist in Sorge. Nachts flogen Brandsätze auf | |
| die Polizei. | |
| Experte über Eskalation in Nahost: „Neues Gefühl der Verwundbarkeit“ | |
| Mit dem Hamas-Terror glaubte Israel leben zu können, sagt der ehemalige Tel | |
| Aviver Bürochef der Böll-Stiftung, Steffen Hagemann. Das sei nun vorbei. | |
| Nach Angriff auf Israel: Schutz für jüdische Einrichtungen | |
| Innenministerin Faeser (SPD) sagt, alle Sicherheitsbehörden seien | |
| sensibilisiert. Israel-Soli-Demos laufen in deutschen Städten. |