| # taz.de -- Nach dem Erdbeben in Marokko: Auf Zerstörung folgt Solidarität | |
| > Die Dörfer im Atlasgebirge wurden besonders hart vom Erdbeben getroffen. | |
| > Helfer bringen Medikamente, Decken, Lebensmittel und Räumgeräte. | |
| Bild: Nur der Türrahmen ist von diesem Haus in Imi N'tala geblieben | |
| Atlasgebirge taz | Der erste Eindruck überrascht: Nur wenige Tage, nachdem | |
| ein Jahrhunderterdbeben die Menschen in Todesangst aus den Häusern auf die | |
| Straßen getrieben hatte, ist in die Touristenmetropole Marrakesch im | |
| Südwesten Marokkos scheinbar das normale Leben zurückgekehrt. In der | |
| Innenstadt sowie auf dem Djemaa el-Fna, dem berühmten Platz der | |
| Geschichtenerzähler, sind nur vereinzelt Beschädigungen zu sehen. In der | |
| ockerfarbenen Stadtmauer klaffen Risse. | |
| Wer sich nicht in den armen, südlichen Teil der Medina verirrt, sieht im | |
| Stadtbild kaum, dass sich hier, am Rand des Atlasgebirges, ein Unglück nie | |
| gesehenen Ausmaßes abgespielt hat: [1][Ein Erdbeben der Stärke 7] hatte | |
| Marokko in der vergangenen Woche am späten Freitagabend erschüttert. Das | |
| Epizen-trum lag rund 70 Kilometer südwestlich von Marrakesch in der Provinz | |
| Al-Haouz. Viele Dörfer in den umliegenden Bergen wurden dem Erdboden | |
| gleichgemacht. Rund 3.000 Menschen sollen dabei gestorben sein. | |
| Um den Weg in das Epizentrum des Bebens zu finden, folgt man einfach den | |
| Fahrzeugen mit marokkanischen Flaggen auf der Motorhaube. Die Konvois | |
| privater Wagen mit Medikamenten, Decken und Lebensmitteln kommen aus dem | |
| ganzen Land. „Wir haben Anfang der Woche in Casablanca und Benslimane in | |
| Supermärkten einen Spendenappell für die Erdbebenopfer gestartet“, sagt | |
| Ahmed Dehy, ein Bauingenieur. Zusammen mit Freunden hat der 55-Jährige | |
| mehrere Kleintransporter beladen und will sie im Dorf Ouirgane verteilen. | |
| Der Weg in den etwa 50 Kilometer von Marrakesch entfernten | |
| 1.700-Einwohner-Ort führt an sauber geschnittenen Rasenflächen und Parks | |
| vorbei. Reinigungsfirmen bereiten das für Oktober geplante Treffen der | |
| Weltbank vor, das dieses Jahr in der Kongresshalle von Marrakesch | |
| stattfinden soll. | |
| ## In Ouirgane zeigt sich eine ganz andere Welt | |
| Bereits wenige Kilometer hinter dem Ortsausgang stehen auf den ersten | |
| Anhöhen des Atlasgebirges Gruppen von Helfern vor eingestürzten Häusern. | |
| Daneben spielen Kinder. | |
| In Ouirgane zeigt sich dann eine ganz andere Welt als in Marrakesch. | |
| Armeesoldaten und Helfer des Roten Halbmondes dirigieren ankommendes | |
| schweres Räumgerät in Richtung eines Parkplatzes. Bewohner des Bergdorfes | |
| stehen auf den Straßen und schauen auf die scheinbar endlose Schlange an | |
| Bussen, Sattelschleppern und Privatwagen, die hohe Stapel an Matratzen auf | |
| dem Dach transportieren. | |
| Unter ihnen ist Ahmed Dehy. Er selbst stammt aus dem Dorf Benslimane. Auf | |
| seinem Weg zu Fuß durch die verstaubten Straßen des oberhalb eines | |
| idyllischen Stausees gelegenen Ortes sieht er links und rechts des Weges | |
| nur Schutt. Mehrstöckige Gebäude sind wie Kartenhäuser zusammengefallen. | |
| Retter haben bisher etwa 150 Menschen aus den Trümmern geborgen. | |
| Am Ortsrand hat die marokkanische Armee ein Feldlager errichtet und | |
| verteilt warmes Essen an die Bewohner. | |
| ## Das Beben macht ein Weiterleben dort unmöglich | |
| Das Haus von Hussein Tdbella steht nur noch zum Teil. Vier Jahrzehnte lang | |
| war es von seiner Familie aufgebaut worden. Wie es nun weitergehe, wisse er | |
| nicht, sagt Tdbella beim gemeinsamen Gang mit dem Ingenieur Dehy durch das | |
| Haus. Am Freitagabend vor einer Woche lag der 80-Jährige zusammen mit | |
| seiner Frau Aisha im Bett. „Um 23 Uhr fiel plötzlich der Fernseher auf | |
| unser Bett“, sagt er. Ein nicht identifizierbares Geräusch begleitete das | |
| Beben, erzählt er. Allein die Erinnerung daran jage ihm immer noch Angst | |
| ein. | |
| Dehy rät der Familie, sich von allen Gebäuden im Dorf fernzuhalten. „Das | |
| kleinste Nachbeben kann alles endgültig zum Einsturz bringen“, sagt er. | |
| Später, als er seine Freunde wiedertrifft, die währenddessen Spenden im | |
| Dorf verteilt haben, sagt er: „Mir war sofort klar, dass dieses Beben ein | |
| Weiterleben hier unmöglich macht. Selbst die nicht zusammengestürzten | |
| Häuser müssen abgerissen werden.“ | |
| [2][Mindestens 100 Dörfer] sind wie Ouirgane vom Erdbeben größtenteils | |
| zerstört worden. Im Halbstundentakt fliegen Militärhelikopter über die | |
| Köpfe der Retter und immer noch geschockten Bewohner hinweg und bringen | |
| Wasser in jene Orte, die nur mit Eseln und zu Fuß erreichbar sind. | |
| ## Es geht nicht mehr darum Verschüttete zu retten | |
| Eine Gruppe Soldaten und Sanitäter kommt von einer Erkundungsmission aus | |
| den Dörfern zurück. „Wir haben wegen der zerstörten Straßen noch immer | |
| nicht alle Dörfer erreicht“, sagt ein Offizier. „Mittlerweile geht es nicht | |
| mehr darum, Verschüttete zu retten, sondern den Überlenden alles zu | |
| liefern, damit sie den bald kommenden Herbst und Winter überstehen.“ | |
| Buschra Tbdalla, die Tochter von Aisha und Hussein Tbdalla, ist nach dem | |
| Unglück aus Casa-blanca nach Ourigane zurückgekommen. Sie lebt wie viele | |
| junge Marokkaner, die in der weitläufigen Landschaft des Atlas groß | |
| geworden sind, mittlerweile in der Großstadt und arbeitet bei einer Bank. | |
| „Das naturnahe Leben in den Dörfern des Atlas ist unsere Identität“, sagt | |
| die 48-Jährige. Auch sie zweifelt an, ob ein Leben hier künftig überhaupt | |
| noch möglich ist – „trotz der unglaublichen Hilfe, die meine Eltern und die | |
| anderen Opfern erfahren“. | |
| Auf der schmalen Straße durch Ouirgane schiebt sich eine Schlange aus | |
| unterschiedlichsten Fahrzeugen, sie sind auf dem Weg in die rund 100 | |
| weiteren von dem Beben betroffenen Dörfer. In einem der bis unter die Decke | |
| beladenen Jeeps sitzen Noara Muhannid und ihre Freundinnen. | |
| Muhannid ist Influencerin, ihren täglichen Instragram-Videos über Mode | |
| folgen 800.000 junge Marokkaner. Nun hat sie eine der größten privaten | |
| Hilfslieferungen auf die Beine gestellt. Auf einer großen Wiese bei | |
| Ouirgane werden die Lebensmittel aus drei großen Lastwagen in Geländewagen | |
| geladen. Die Fahrzeugkarawane zieht sich bis nach Tagardite el Bor und noch | |
| weiter, dem nächsten Ort auf der Gebirgsstraße. | |
| ## „Das Beben hat die getroffen, die davor schon nichts hatten“ | |
| Kaum ein Haus scheint hier beschädigt zu sein, wundert sich der Ingenieur | |
| Ahmed Dehy. „Das Beben hat offenbar wie zufällig zugeschlagen. Aber vor | |
| allem hat es diejenigen getroffen, die schon vorher nichts hatten.“ Das | |
| sind vor allem diejenigen, die in den hoch gelegenen Bergdörfern leben. | |
| So wie Abdel Abed, der in Tnirte zusieht, wie andere Dorfbewohner in den | |
| Trümmern und Erdmassen nach Toten suchen. Als einer von ihnen müde wird, | |
| löst er ihn ab. Abed arbeitet mit fast roboterhafter Energie. Seine Frau | |
| ist am Tag zuvor tot aus den Felsen gezogen worden. Abed selbst wurde am | |
| Samstag gerettet, wie ein Verwandter berichtet. | |
| In der Nähe erhebt sich ein kleines Team spanischer Feuerwehrleute von | |
| ihrem Mittagessen, um [3][bei der Suche zu helfen]. Sie haben die Spürhunde | |
| nach Hause geschickt. Hunde können nur die Lebenden riechen, erklärt einer. | |
| ## Das Stadtbild in den Bergen wird sich ändern | |
| Tnirte hat zwei Stadtzentren, die beide mit Trümmern übersät sind. Fast | |
| jeder Bewohner des Ortes hat jemanden verloren. Entlang des Weges, der | |
| beide Zentren Tnirtes miteinander verbindet, bringen junge Männer mit Eseln | |
| Hilfsgüter von der Abgabestelle am Fuße des Hangs zu dem Ort, an dem Abed | |
| oben arbeitet. | |
| Abdel Ali, 22, führt seinen Esel den mit Trümmern übersäten Weg entlang, | |
| der Geruch von Verwesung liegt in der Luft. Er reißt einen Zweig am | |
| Wegesrand ab und klopft seinem Esel damit auf das Hinterteil, um ihn | |
| voranzutreiben. „Mein Haus wurde zerstört“, erzählt er mit Hilfe eins | |
| Übersetzers. „Mein Großvater und meine Tante wurden getötet.“ | |
| Auch in Tnirte kommen allmählich die ersten Retter aus Casablanca und | |
| Marrakesch an. Das Beben habe nicht nur Häuser zerstört, sagt ein Mann am | |
| Steuer eines Allradfahrzeugs, es werde absehbar auch das Stadtbild in den | |
| Bergen verändern: „Die jungen Leute werden nicht mehr in den Dörfern leben | |
| wollen. Sie werden nach Marrakesch gehen und eine Ausbildung machen. Die | |
| Berge werden nur noch eine Erinnerung an unser aller Heimat sein.“ | |
| 14 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mindestens-1000-Menschen-gestorben/!5959051 | |
| [2] /Erdbeben-in-Marokko/!5956778 | |
| [3] /Rettungseinsaetze-nach-Marokko-Erdbeben/!5956619 | |
| ## AUTOREN | |
| Mirco Keilberth | |
| ## TAGS | |
| Marokko | |
| Erdbeben | |
| Naturkatastrophe | |
| Helfer | |
| Marrakesch | |
| Humanitäre Hilfe | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Naturkatastrophe | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Marokko | |
| Marokko | |
| Westsahara | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erdbeben in Afghanistan: Zur Sicherheit draußen übernachten | |
| Eine Erdbebenserie im Westen Afghanistans fordert über 2.000 Tote und | |
| Verletzte. Hunderte Menschen seien in der Provinz Herat unter Trümmern | |
| begraben. | |
| Katastrophen in Libyen und Marokko: Diplomatie kann Leben retten | |
| Autoritäre Staaten bringen ihre Einwohner*innen in Gefahr. Noch | |
| gefährlicher aber sind gescheiterte Staaten wie Libyen. | |
| Nach der Überschwemmung in Libyen: Das Misstrauen bleibt | |
| Die Katastrophe im Osten Libyens hat die Stadt Darna besonders getroffen. | |
| Die Überlebenden leiden nicht nur unter dem Verwesungsgeruch. | |
| Rettungseinsätze nach Marokko-Erdbeben: Gute Hilfe, schlechte Hilfe | |
| In Marokko läuft die Zeit aus, Verschüttete lebendig zu retten. Dennoch | |
| lässt das Land nur wenig Unterstützung rein. Aus politischen Gründen? | |
| Rettungseinsätze nach Marokko-Erdbeben: Ein dunkler Fleck auf dem Atlas | |
| Nach dem Erdbeben in Marokko bleiben viele Dörfer von jeder Hilfe | |
| abgeschnitten. Das Zeitfenster für Rettungsaktionen wird immer schmaler. | |
| Kritik an Forschungsmission: „Marokkos Besatzung normalisiert“ | |
| Vor den von Marokko besetzten Gebieten der Westsahara forschen die Unis von | |
| Kiel und Hamburg. Das normalisiere die Besatzung, kritisieren Aktivisten. |