| # taz.de -- Studie über Wachstum und Emissionen: Geld macht nicht grün | |
| > Die Wirtschaft soll wachsen und gleichzeitig nachhaltig werden. | |
| > Wissenschaftler haben bei 36 Industriestaaten untersucht, ob das bisher | |
| > gelingt. | |
| Bild: Industriekletterer im Windpark bei Albertshof | |
| Mit der Dampfmaschine begann es einst. Arbeit wurde so produktiv, dass ein | |
| Wirtschaftswachstum entstand. Und mit diesem Wachstum entwickelte sich der | |
| Kapitalismus. Der fossile Energieverbrauch stieg stetig und damit auch das | |
| Wachstum. | |
| Dummerweise spielte der menschengemachte Treibhauseffekt bei dieser | |
| Entwicklung lange Zeit keine Rolle, weshalb wir heute ein Klimaproblem | |
| haben. Kapitalismus erzeugt nicht nur einmalig Wachstum, das System muss | |
| stetig wachsen, um stabil zu bleiben. | |
| Deshalb wurde [1][das „grüne Wachstum“ ausgerufen]: War bislang für mehr | |
| Wachstum mehr Verbrauch fossiler Energie entscheidend, soll jetzt eine | |
| Entkoppelung stattfinden. Also ein Wachstum mit grüner Energie und | |
| steigender Energieeffizienz. | |
| In Deutschland ist [2][nach Regierungsangaben] das Bruttoinlandsprodukt | |
| seit 1990 um 43 Prozent gestiegen, der Primärenergieverbrauch im selben | |
| Zeitraum um 11 Prozent gesunken. Die Entwicklung ist bewusst hervorgerufen; | |
| auf diese Weise möchte Deutschland kapitalistisches Wirtschaften | |
| ermöglichen und gleichzeitig die Erderhitzung stoppen. | |
| ## Die Studie | |
| [3][Ob das tatsächlich gelingen kann], hat eine Studie untersucht, die | |
| gerade im Fachjournal The Lancet Planetary Health veröffentlicht wurde. | |
| Darin verglichen die Autoren Jefrim Vogel von der University of Leeds und | |
| Jason Hickel von der Universität Barcelona die im Pariser Klimaabkommen | |
| vereinbarten Reduktionsziele von 36 Industriestaaten mit ihren | |
| tatsächlichen Emissionen. | |
| Das Ergebnis: Kein Land mit hohem Einkommen hat das erreicht, was man zu | |
| Recht als grünes Wachstum bezeichnen könnte. Nur elf der untersuchten | |
| Staaten schafften im Untersuchungszeitraum 2013 bis 2019 überhaupt eine | |
| Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und den Treibhausgasemissionen: | |
| Australien, Belgien, Kanada, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, | |
| die Niederlande, Schweden, das Vereinigte Königreich und Österreich. | |
| Und dennoch: Deutschland attestieren die Autoren den dreißigfachen | |
| Handlungsbedarf bei der Entkoppelung, wenn die Bundesrepublik bis Mitte des | |
| Jahrhunderts tatsächlich klimaneutral werden will. „Nichts an dem | |
| wirtschaftlichen Wachstum dieser Länder ist grün“, so Hauptautor Vogel. | |
| Denn die Diskrepanzen zwischen den Klimazielen und den derzeitigen Trends | |
| sind enorm: Im Schnitt würde es laut Studie noch rund 220 Jahre dauern, bis | |
| die Emissionen dieser Staaten um jene 95 Prozent reduziert werden, die im | |
| Pariser Klimaabkommen bis 2050 beschlossen sind. Auf dem Weg dahin würden | |
| die untersuchten Staaten 27-mal so viel emittieren, wie im Pariser Abkommen | |
| vereinbart. Durchschnittlich wäre [4][eine Entkopplung notwendig], die | |
| zehnmal so hoch ist wie jetzt – erst dann könnte sie als grün bezeichnet | |
| werden. | |
| ## Was bringt’s? | |
| Eine wichtige Anregung für die Klimadebatte. Denn wenn die Autoren Recht | |
| behalten, können wir die Klimawende mit einem „Weiter so – bloß in Grün�… | |
| nicht schaffen. | |
| 17 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wohlstand-fuer-die-ganze-Welt/!5919308 | |
| [2] https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Bilder/Infografiken/energ… | |
| [3] https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(23)00174-2/… | |
| [4] /Erderwaermung-und-Degrowth/!5917286 | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Grünes Wachstum | |
| Wachstum | |
| CO2-Emissionen | |
| Emissionen | |
| Degrowth | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Zukunft | |
| Erderwärmung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| E-Fuels und Kernfusion: Söders Märchenstunde | |
| Klimaneutralität über den Preis herzustellen klappt nicht. Auch Kernfusion, | |
| Minireaktoren und E-Fuels sind reines Wunschdenken. Markus Söder und der | |
| FDP ist das egal. | |
| Wohlstand für die ganze Welt: Kann Wachstum klimagerecht sein? | |
| Für den größten Teil der Welt ist Degrowth keine Perspektive. Wie können | |
| Klimaschutz und Entwicklung zusammengehen? Eine Analyse in fünf Schritten. | |
| Erderwärmung und Degrowth: Schneller, weiter, stopp | |
| Suffizienz ist das Zauberwort gegen den übermächtigen, die Natur | |
| zerstörenden Menschen. Das Anthropozän verlangt nach Genügsamkeit. |