| # taz.de -- Justizreform in Israel: Ringen um die Rechtsstaatlichkeit | |
| > Israels Justizumbau hat das Land in eine Krise gestürzt. Nun entscheiden | |
| > die obersten Richter, ob sie die Einschränkung ihrer Macht akzeptieren. | |
| Bild: Public Viewing wie beim Sport: Gebannt verfolgen diese Israelis die Live-… | |
| Jerusalem taz | Es ist eng im Obersten Gerichtshof in Jerusalem. Schulter | |
| an Schulter haben sich die 15 obersten Gesetzeshüter Israels am | |
| Dienstagmorgen um Gerichtspräsidentin Esther Chajut am Richtertisch | |
| zusammengedrängt. Sie müssen eine der wichtigsten Entscheidungen in der | |
| Geschichte ihrer Institution treffen: Lassen sie sich von der | |
| rechtsreligiösen Regierung und dem Parlament eines ihrer wichtigsten | |
| Werkzeuge zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit nehmen? Oder erklären sie das | |
| [1][Gesetz zur Einschränkung der „Prüfung auf Angemessenheit“] – und da… | |
| eines der de facto Grundgesetze des Landes – für ungültig? | |
| Die Aufhebung der Angemessenheitsklausel, die das Parlament Ende Juli per | |
| Gesetz beschlossen hat, ist ein Kernelement des umstrittenen Justizumbaus | |
| der Regierung. Sie nimmt den Richterinnen und Richtern die Möglichkeit, | |
| Entscheidungen und Gesetze als „unangemessen“ und damit für ungültig zu | |
| erklären. | |
| Mit der Anhörung am Dienstag werden nun die zahlreichen Petitionen | |
| bearbeitet, die gegen das Gesetz eingereicht wurden. Das Hauptargument: Da | |
| Israel weder über eine Verfassung noch über eine starke Legislative | |
| verfügt, braucht es für die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und der | |
| Gewaltenteilung eine starke Justiz. Wann das Urteil fallen soll, ist offen | |
| – und ebenso, ob die Regierung sich daran halten würde. | |
| Das Gericht habe nicht das Recht, sich in die Gesetzgebung einzumischen, | |
| beginnt der Knessetabgeordnete [2][Simcha Rothman], einer der Architekten | |
| des Justizumbaus, sein Plädoyer. Es sei an der „Öffentlichkeit, zu | |
| entscheiden, wie die Regierung geführt wird“. Auf die Frage, was passieren | |
| würde, sollte die Regierung die nächsten Wahlen um zehn Jahre verschieben | |
| oder allen arabischen Israelis das Wahlrecht entziehen, antwortete er: | |
| „Wenn wir Fehler machen, können wir durch Wahlen abgesetzt werden.“ | |
| ## Würde Netanjahu ein Urteil des Gerichts noch akzeptieren? | |
| Lediglich sechs Regierungsmitglieder betonten zuvor, dass Entscheidungen | |
| des Obersten Gerichtshofs respektiert werden müssten. Netanjahu und die | |
| meisten seiner Kabinettsmitglieder haben bisher nicht klargestellt, ob sie | |
| ein Urteil des Gerichts im Falle einer Ablehnung akzeptieren würden. | |
| Die Argumentation der Richterinnen und Richter kreist an diesem Dienstag | |
| immer wieder um die Frage: Wie soll die Justiz künftig ohne Druckmittel | |
| sicherstellen, dass die Regierung sich an demokratische Prinzipien hält? | |
| Die Vertreter der Regierung und des Parlaments wechseln zwischen | |
| Kampfansagen und Versprechen. Es sei „Sache des Volkes“ und gewählter | |
| Vertreter, über die Demokratie zu wachen. Die Richter könnten sich darauf | |
| verlassen, dass die Regierung ihnen zuhöre. Richter Isaak Amit entgegnet: | |
| „Demokratien sterben nicht von wenigen großen Schlägen, sie sterben in | |
| vielen kleinen Schritten.“ | |
| Der Justizumbau hat das Land bereits jetzt in eine der größten Krisen | |
| seiner Geschichte gestürzt. Die Fronten sind verhärtet. | |
| Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara, eine der prominentesten | |
| Gegnerinnen der Reform, hatte sich im Vorfeld geweigert, die Position der | |
| Regierung vor Gericht mitzutragen. Diese muss sich nun stattdessen durch | |
| einen privaten Anwalt vertreten lassen. | |
| ## Zehntausende demonstrieren, der Schekel schwächelt | |
| Am Vorabend [3][demonstrierten Zehntausende Gegner] der Reform vor dem | |
| Gerichtsgebäude in Jerusalem. Seit rund neun Monaten gehen Woche für Woche | |
| Hunderttausende landesweit auf die Straße, um gegen die Pläne der Regierung | |
| zu protestieren. Außerdem kündigten in den letzten Monaten Tausende | |
| Reservisten der Armee an, nicht mehr zum Dienst zu erscheinen, sollte die | |
| Reform durchgesetzt werden. Der Kurs der israelischen Währung Schekel | |
| schwächelt seit Monaten und Oppositionsführer Jair Lapid warnte, die Reform | |
| gefährde die Sicherheit des Landes. | |
| Israel steht ein turbulenter Herbst bevor. Mitte Oktober kehrt das | |
| Parlament aus der sitzungsfreien Zeit zurück. Die Regierung könnte dann | |
| versuchen, auch die übrigen Teile der geplanten Justizreform | |
| voranzutreiben. Zudem liegen dem Gericht zwei weitere kontroverse | |
| Petitionen vor: gegen ein Gesetz von Ende März dieses Jahres, das es massiv | |
| erschwert, einen amtierenden Ministerpräsidenten aus seinem Amt zu | |
| entfernen, sowie zu einem Streit über die Besetzung zahlreicher | |
| Richterposten, die Justizminister Jariv Levin seit Langem hinauszögert. | |
| 12 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Justizreform-in-Israel/!5947598 | |
| [2] /Politische-Krise-in-Israel/!5921793 | |
| [3] /Historischer-Gerichtstermin/!5959065 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Wellisch | |
| ## TAGS | |
| Jair Lapid | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israel | |
| Justizreform | |
| Gericht | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Israel | |
| Justizreform | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Polen | |
| Israel | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schutz des Verfassungsgerichts: Kein Ersatz für gute Politik | |
| Von Union bis zu den Grünen herrscht Einigkeit über ein Verfassungsgesetz, | |
| das das höchste Gericht krisenfester machen soll. Das ist gut, reicht aber | |
| nicht. | |
| Justizreform in Israel: Gericht bremst Justizumbau | |
| Israels Oberstes Gericht hat ein Kernelement des Justizumbaus gekippt. | |
| Justizminister Levin wirft den Richter*innen Machtmissbrauch vor. | |
| Krieg im Nahen Osten: Die Risse vertiefen sich | |
| Extremisten schüren den Hass zwischen Israelis und Palästinensern. Am Tag | |
| nach dem Krieg ist die Zivilbevölkerung gefragt, den Frieden neu | |
| anzutreiben. | |
| Proteste in Israel: Orthodox und gegen Bibi | |
| Vor allem in Tel Aviv ist der Protest gegen die rechtsreligiöse Koalition | |
| Israels stark. Doch auch bei Siedlern formiert sich Widerstand. | |
| Umgang mit NS-Zeit in Polen: Wahlfahrtsort | |
| Die Seligsprechung einer polnischen Familie, die jüdischen Nachbarn half | |
| und ermordet wurde, wird von der Regierungspartei vereinnahmt. | |
| Soziologin über Israel und Palästina: „Es handelt sich um eine Annexion“ | |
| Der Justizumbau hänge eng mit der Besatzung zusammen, sagt Soziologin Yael | |
| Berda. Die Grenze zwischen Israel und den besetzten Gebieten verschwimme. | |
| 30 Jahre Osloer Abkommen: Wie der mögliche Frieden scheiterte | |
| Ein Kompromiss im Nahen Osten schien greifbar. Doch der | |
| israelisch-palästinensische Friedensprozess scheiterte – mit Konsequenzen | |
| bis heute. |