| # taz.de -- Krieg im Nahen Osten: Die Risse vertiefen sich | |
| > Extremisten schüren den Hass zwischen Israelis und Palästinensern. Am Tag | |
| > nach dem Krieg ist die Zivilbevölkerung gefragt, den Frieden neu | |
| > anzutreiben. | |
| Bild: Luftalarm im israelischen Holon, während Anghörige ihren Toten betrauern | |
| Wie sieht der Tag nach dem Krieg aus? Man betrauert die Toten, versucht ein | |
| Gefühl von Sicherheit wiederherzustellen in der Hoffnung, dass es vorerst | |
| keine neuen Opfer geben wird. Blickt man in diesen Tagen auf den Landstrich | |
| zwischen Mittelmeer und Jordan, auf den Schmerz, der die Menschen dort | |
| erdrückt, und den Hass, der sich immer mehr ausbreitet, ist es schwer, sich | |
| einen solchen Tag vorzustellen. | |
| Und es wird einen solchen Tag auch nicht geben können, wenn nicht eine | |
| Bedingung erfüllt ist: Die politischen Führungen auf beiden Seiten müssen | |
| ausgewechselt werden. Dass die radikalislamische Hamas in ihrer jetzigen | |
| Form nicht weiterexistieren darf, steht seit ihren Gräueltaten vom 7. | |
| Oktober außer Frage. Spätestens jetzt ist klar, dass es der Hamas um | |
| blutrünstiges Morden geht und die Vernichtung Israels. | |
| Nicht um einen palästinensischen Befreiungskampf und auch nicht um die | |
| palästinensische Bevölkerung, die sie weiterhin als zivile Schutzschilde | |
| missbraucht. Doch es geht auch nicht ohne einen Regierungswechsel in | |
| Israel. Nicht nur, weil die israelische Regierung am 7. Oktober und vor | |
| allem im Vorfeld des Überfalls auf fatale Weise versagt hat. Nicht nur, | |
| weil sie das Land zerreißt und die Familien der Geiseln im Stich zu lassen | |
| droht. Sondern, weil auch sie den Hass schürt, der auf beiden Seiten immer | |
| verbitterter wird. | |
| Es ist ein Denken, das nur noch ein „Wir oder die anderen“ kennt. Der | |
| rechtsextreme Minister für nationale Sicherheit, [1][Itamar Ben-Gvir], | |
| bewaffnet derzeit die jüdische israelische Bevölkerung mit 10.000 | |
| zusätzlichen Waffen in gemischten arabisch-jüdischen Städten, in | |
| Grenzregionen und in Siedlungen im Westjordanland. Zugegeben: Die wenigen | |
| unter den Bewohner*innen der südlichen Kibbuzim und Ortschaften, die am | |
| 7. Oktober eine Waffe hatten, haben sich und andere vor den Terroristen | |
| schützen können. | |
| Doch eine Bewaffnung der israelischen Zivilbevölkerung in der jetzigen | |
| Atmosphäre ist gefährlich. Die Sicherheit muss anders gewährleistet werden: | |
| durch die Entmachtung der Hamas, durch die Verhinderung eines erneuten | |
| militärischen und geheimdienstlichen Versagens und durch politische | |
| Lösungen. | |
| ## Brutale Polizeigewalt | |
| Fatal ist das brutale Vorgehen der Polizei innerhalb Israels. Ja, es gab | |
| die Jubelkommentare auf Facebook, worin palästinensische Israelis die | |
| Gräueltaten der Hamas feierten. Das ist widerlich und in diesen Tagen kaum | |
| zu ertragen. Doch die polizeiliche Verfolgung geht zu weit, sie trifft auch | |
| diejenigen, die schlicht ihren Schmerz über die Bombardierung von Gaza | |
| ausdrücken wollen, sie richtet sich auch gegen jüdische Aktivist*innen, die | |
| weiterhin gegen die Besatzung protestieren. | |
| Dazu kommen Drohungen aus der Bevölkerung. Aus Angst vor Übergriffen | |
| wechselten schon einige linke jüdische Aktivist*innen ihre Wohnungen. | |
| [2][Siedler*innen] verteilen in palästinensischen Orten im | |
| Westjordanland Flugblätter, worin sie die „Große Nakba“ ankündigen, | |
| geben den Palästinenser*innen „eine letzte Chance“, das | |
| Westjordanland Richtung Jordanien zu verlassen. Sie wollen „jeden Feind | |
| vernichten“ und die Palästinenser*innen mit Gewalt vertreiben. | |
| Regierungsmitglieder sprechen sich dafür aus, alle | |
| [3][Palästinenser*innen aus dem Gazastreifen auf die Sinaihalbinsel | |
| abzuschieben]. Gaza solle ausgelöscht werden. Wie soll ein Zusammenleben | |
| der jüdischen und palästinensischen Israelis aussehen, wie soll eine | |
| politische Lösung zwischen einer zukünftigen palästinensischen Führung und | |
| Israel möglich werden, wenn dieses Denken in alle Ritzen dringt? | |
| Umfragen zeigen, wie sehr [4][die Unterstützung für die israelische | |
| Regierung schrumpft]. Die Likud-Partei von Regierungschef Benjamin | |
| Netanjahu fiele bei Neuwahlen von ihren aktuell 32 auf nur noch 19 Sitze. | |
| Die ultrarechten Parteien, die derzeit mit 14 Mandaten die Geschicke des | |
| Landes lenken, kämen nur noch auf vier oder fünf Sitze. Vieles hängt nun an | |
| der israelischen Zivilbevölkerung. Sie hat in den letzten Monaten bewiesen, | |
| [5][wie besorgt und wie wach sie ist, wie viel sie kann]. | |
| Wenn sie versteht, dass es nicht nur Demokratie, sondern auch neue | |
| Friedensbemühungen braucht – allem Schmerz zum Trotz –, gibt es Hoffnung. | |
| Sie hat starke Vordenker*innen in ihren Reihen: palästinensische und | |
| jüdische Israelis, die nach wie vor zusammenstehen. Stimmen, die klarer als | |
| je zuvor sagen, dass man gegen die israelische Besatzung der | |
| palästinensischen Gebiete und die Hamas gleichzeitig kämpfen kann und muss. | |
| Auf dass es den Tag nach dem Krieg geben möge, an dem Tote betrauert werden | |
| können in dem Wissen, dass dem Konflikt auf absehbare Zeit keine weiteren | |
| Menschen zum Opfer fallen werden. | |
| 3 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.newarab.com/news/israels-ben-gvir-arm-civilians-assault-rifles | |
| [2] /Lage-im-Westjordanland/!5967869 | |
| [3] /Krieg-im-Gazastreifen/!5966908 | |
| [4] https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/poll-shows-backing-for-netanya… | |
| [5] /Historiker-ueber-Proteste-in-Israel/!5946719 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Poppe | |
| ## TAGS | |
| Justizreform | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Terrorismus | |
| Hamas | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Jair Lapid | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu Israels Justizreform: Den Schaden hätte die Demokratie | |
| Israels Oberstes Gericht verwirft den Kern der umstrittenen Justizreform. | |
| Während Premier Netanjahu schweigt, üben seine Minister Kritik. Und nun? | |
| Proteste gegen Netanjahu: Israels Regierung gerät unter Druck | |
| Gegner des Kabinetts Netanjahu gehen wieder auf die Straße, der Rückhalt | |
| für den Ministerpräsidenten sinkt. Die USA intensivieren diplomatischen | |
| Einsatz. | |
| Arabischer Israeli über die Zukunft: „Es gibt genügend Platz für alle“ | |
| Thabet Abu Ras ist Palästinenser, Israeli und Friedensaktivist. Er blickt | |
| auch nach dem 7. Oktober zuversichtlich auf eine Zweistaatenlösung. | |
| Israel-Solidarität in Berlin: Was hängen bleibt | |
| In Berlin haben Polizist_innen Plakate der israelischen Hamas-Geiseln | |
| entfernt. Rechte Sticker und Katzengesuche bleiben. Das also sind die | |
| Prioritäten. | |
| Krieg zwischen Israel und Hamas: Die Bodenoffensive kommt erst noch | |
| Israels Militär ist nun auch mit Truppen in Nordgaza aktiv. | |
| Hamas-Terroristen verstecken sich in Tunneln, die Zivilbevölkerung leidet. | |
| Justizreform in Israel: Ringen um die Rechtsstaatlichkeit | |
| Israels Justizumbau hat das Land in eine Krise gestürzt. Nun entscheiden | |
| die obersten Richter, ob sie die Einschränkung ihrer Macht akzeptieren. |