Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kritik am Gebäudeenergiegesetz: Klimaschutz darf niemand verdräng…
> Die Regierung hat beim Gebäudeenergiegesetz versagt. Die Wärmewende muss
> sozial gerecht ausgestaltet werden und nicht zu Lasten von Mieter*innen.
Bild: Hilfeschrei: Protest von Miet-Aktivist*innen in Berlin
Am Freitag hat sich die Bundesregierung gegen die eigenen Klimaziele
gestellt – und gegen die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands, uns
Mieter*innen. Das frisch verabschiedete [1][Gebäudeenergiegesetz] öffnet
fossilen Brennstoffen die Hintertür und belastet Mieter*innen doppelt:
Die Kosten für den Heizungstausch werden durch die Modernisierungsumlage
weiterhin auf die Mieter*innen abgewälzt. Auch nach Abzahlung der
Investitionen müssen wir die erhöhte Miete dauerhaft weiterzahlen.
Die „Technologieoffenheit“ des Gesetzes erlaubt, weiterhin Heizungen
einzubauen, die nicht nur für das Klima, sondern auch für schmale
Geldbeutel eine Katastrophe sind: Für fossile Rohstoffe wird eine massive
Teuerung erwartet – auch die wird über die Betriebskosten allein von uns
Mieter*innen bezahlt. Viele [2][Mieter*innen] sind schon heute in
großer finanzieller Not. Gleichzeitig konnten gerade private
Vermieter*innen und Wohnungskonzerne in den letzten Jahren satte
Renditen verbuchen, sie profitieren oft sogar mehrfach von
Modernisierungen.
Wir haben es satt, dass soziale Gerechtigkeit und Umweltfragen
gegeneinander ausgespielt werden – die Klimakrise betrifft und bewegt uns
alle. Auch wir Mieter*innen wollen den notwendigen ökologischen Umbau!
Aber dieser muss sozial gerecht gestaltet werden. Daher haben wir uns zu
einem bundesweiten Bündnis aus der Mieten- und Klimabewegung
zusammengeschlossen: Mieter*innen for Future.
Zusammen haben wir drei Schritte für eine klima- und sozialgerechte
Wärmewende entwickelt: 1. Keine Abwälzung der Kosten der Wärmewende auf
Mieter*innen. 2. Recht auf energetische Modernisierung einführen. 3. Recht
auf Mitbestimmung bei Modernisierung verankern. Welche Gesetzesänderungen
und Maßnahmen zur Umsetzung dieser Schritte notwendig sind, haben wir in
einem [3][offenen Brief an die Bundesregierung] formuliert:. Die Regierung
hat hier offensichtlich versagt. Es liegt nun an uns allen, eine breite
Bewegung für eine klima- und sozialgerechte Wärme- und Wohnwende
aufzubauen.
11 Sep 2023
## LINKS
[1] /GEG-endlich-verabschiedet/!5956352
[2] /Teure-Mieten/!5953186
[3] https://mieterinnenforfuture.org/2023/09/08/wir-sind-mieterinnen4future/
## AUTOREN
Tashy Endres
Carol Petersen
## TAGS
Mieten
Energiewende
Vermieter
Dämmung
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Heizung
Deutsche Wohnen & Co enteignen
Energiekrise
Schwerpunkt Klimawandel
Robert Habeck
Mieten
Heizung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wohnungsmarkt in Berlin: Sorgenfrei wohnen
Wer wohnen will, muss leiden. Zumindest in Berlin scheint das so. Dabei
zeigt DW Enteignen, wie es anders geht. Nicht nur bei Deutsche Wohnen.
Bundesrat segnet Heizungsgesetz ab: Weg für Gebäudeenergiegesetz frei
Das lange umstrittene Heizungsgesetz der Ampelkoalition hat die letzte
Hürde genommen. Intervention von Bayern scheitert im Bundesrat.
Großbritannien verschiebt Klimaziele: Verbrennerverbot fünf Jahre später
Großbritannien war Vorreiter im Klimaschutz. Nun verzögert Premier Sunak
Verkehrs- und Wärmewende. Aus „Pragmatismus“.
GEG endlich verabschiedet: Das Heizungsgesetz ist installiert
Der Bundestag hat nach zähem Ringen das „Gebäudeenergiegesetz“
verabschiedet. Die Union kündigt an, es wieder abzuschaffen, wenn sie
regiert.
Papier der SPD-Bundestagsfraktion: Luftnummer Mietenstopp
Die SPD will die Mieten befristet einfrieren. Doch das bleibt Utopie mit
dieser Koalition – genauso wie mehr bezahlbarer Wohnraum.
Mieterschützer über Heizungsaustausch: „Die Situation ist dramatisch“
Die Ampel-Koalition hat Förderrichtlinien zum Heizungsaustausch
beschlossen. Es profitieren die Eigentümer*innen, sagt Mieterbund-Präsident
Siebenkotten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.