| # taz.de -- Nachverdichtung in Berlin: Wohnen statt Freizeit | |
| > Eine Sporthalle im Märkischen Viertel soll nach 40 Jahren abgerissen | |
| > werden. Dabei erfüllt die Sporthalle auch soziale Funktionen im Viertel. | |
| Bild: Michael Schlehuber und sein Lebenswerk: Squash Tennis Nord im Märkischen… | |
| Berlin taz | Der Mensch lebt nicht von Brot allein. Er braucht genauso | |
| geistige Nahrung. Aber auch Kleidung und Obdach. Wohnungen werden also | |
| gebraucht. Und weil es in Berlin derzeit nicht genug davon gibt, hat die | |
| Politik der Stadt die Losung ausgegeben: [1][Bauen, bauen, bauen]. Für die | |
| praktische Umsetzung sollen landeseigenen Wohnungsbauunternehmen wie die | |
| Gesobau sorgen. So weit, so gut. | |
| Doch manchmal gibt es dabei [2][Zielkonflikte]. Denn der Mensch wohnt nicht | |
| in einem Haus allein. Dazu gehört auch ein [3][funktionierendes städtisches | |
| Wohnumfeld] mit sozialer Infrastruktur wie Kitas und Schulen, | |
| Krankenhäusern, mit Verkehrsanbindung und Flächen für Freizeit, Erholung | |
| und Sport. Letzteres ist im Märkischen Viertel in Reinickendorf [4][nun in | |
| Gefahr]: Die Gesobau will hier eine funktionierende und gut besuchte | |
| Sporthalle abreißen lassen. Ende August läuft der Mietvertrag aus. | |
| Michael Schlehuber stünde dann „vor dem Nichts“, wie der 80-Jährige es | |
| formuliert. Das [5][„Squash Tennis Nord“] ist Schlehubers Lebenswerk. So | |
| sehen es viele der jährlich rund 100.000 Besucher der Halle in der | |
| Treuenbrietzener Straße 36 am Ostrand des Märkischen Viertels. In der | |
| Tennishalle sowie der Mitte der 90er Jahre von Schlehuber dazugebauten | |
| Fußballhalle mit ihren vier Feldern für In-Door-Fußball spielen Alt und | |
| Jung, Privatleute wie Vereine. | |
| ## Guter Geist des Viertels | |
| Im Märkischen Viertel ist die Halle und Schlehuber als ihr guter Geist eine | |
| Institution. Seit 40 Jahren kümmert sich Schlehuber hier um alles. Nach der | |
| Eröffnung 1979 war er zunächst Tennislehrer und Manager, zwischenzeitlich | |
| wurde er Pächter, gründete eine Betreiberfirma, und nun firmiert er noch | |
| bis Ende des Monats als Mieter. | |
| Die Halle sieht zwar arg in die Jahre gekommen aus, aber sie funktioniert, | |
| dafür hat Schlehuber gesorgt. Vielleicht ist es sogar das konservierte | |
| 70er-Jahre-Flair, als Squash eine Modesportart wurde und Tennis sich vom | |
| Ruch des Snobismus befreien konnte, das der Halle mit integrierter Kneipe – | |
| wie es sie heute auch nur noch selten gibt – seinen Charme verleiht. | |
| Warum also soll die Halle dann abgerissen werden? Die Gesobau will und soll | |
| Wohnungen bauen. Nicht direkt hier, wo Kleingärten und Gewerbegebiet die | |
| unmittelbare Nachbarschaft bilden. Aber das Hallengrundstück werde als | |
| Ausgleichsfläche für den Wegfall von Schrebergärten an andere Stelle | |
| gebraucht, meint die Gesobau. Außerdem werde geprüft, ob nicht eine neue | |
| Kita hier unterkommen könnte. Alles dringend benötigt und offenbar | |
| dringender als eine viel frequentierte und von vielen hoch geschätzte | |
| Sportstätte in privater Trägerschaft. Sporthallen gibt es im Märkischen | |
| Viertel nach Ansicht des Bezirksamts genug. Das meint auch die Gesobau. | |
| Die Wohnungsbaugesellschaft hat das [6][Hochhausgebirge des Märkischen | |
| Viertels] in den Jahren 1963 bis 1974 auf Geheiß des damaligen Senats | |
| gebaut. Es entstand eine ganz neue Stadt für heute mehr als 40.000 | |
| Menschen. Sie ersetzte einen „grünen Slum“ mit wild gewachsenen Lauben und | |
| stellte Umsetzwohnungen auch für die Mieter aus den innerstädtischen | |
| Kahlschlagsanierungsgebieten bereit. | |
| ## Ausreichend Angebote | |
| Bei der Fertigstellung des Märkischen Viertels gab es dann zwar | |
| vergleichsweise komfortable Wohnungen (gut 15.000 von insgesamt 17.000 | |
| gehören der Gesobau), aber lange nicht genug soziale Infrastruktur. Und auf | |
| eine U-Bahn-Anbindung warten die,Märker' bis heute. Die Gesobau hat zur | |
| Kompensation der Mängel – etwa bei den ungenügenden Sport-, Spiel‑ und | |
| Freizeitmöglichkeiten – seit Jahrzehnten Wohnumfeldverbesserungen | |
| vorangetrieben. So weit, dass die Squash- und Tennis-Halle Nord sowohl vom | |
| Bezirk als auch von der Gesobau als obsolet betrachtet wird. | |
| Im Bereich des Märkischen Viertels unterhält der Bezirk Reinickendorf laut | |
| eigenen Angaben 14 Sporthallen, zwei Fußballplätze, einen Baseballplatz, | |
| ein Leichtathletikstadion sowie mehrere Tennisplätze. Mehr als zehn | |
| Sportvereine, die Volkshochschule, zwei Betriebssportgruppen und ein Träger | |
| der Jugendhilfe würden den Bewohnerinnen und Bewohnern des Viertels dort | |
| „ein breites Angebot an Sportmöglichkeiten“ anbieten, teilt das Bezirksamt | |
| auf taz-Anfrage mit. | |
| Von Turnen, Fechten und Judo über Fußball bis zu Cheerleading ist so | |
| ziemlich alles dabei. Und nicht nur das: „Über den organisierten Sport | |
| hinaus werden auch der Mehrgenerationenspielplatz am Seggeluchbecken und | |
| die BMX-Bahn sehr gut angenommen“, so ein Sprecher des Berzirksamts. Hinzu | |
| komme noch ein Hallenbad. Daher könnte man auch beim Wegfall der Halle von | |
| Squash Tennis Nord von „keiner Unterdeckung in der Region Märkisches | |
| Viertel“ sprechen. | |
| Schade wäre es trotzdem für Michael Schlehuber, der sein Lebenswerk gern | |
| erhalten sehen würde. Mindestens ein Nachfolger als Betreiber stünde auch | |
| schon bereit: Der im Bezirk angesiedelte Fußballverein MSV Normannia 08 ist | |
| interessiert, würde den Spielbetrieb aufrechterhalten und gern sein | |
| Vereinsheim und sein Büro hier einrichten. Potenzielle Sponsoren für eine | |
| Übernahme hätte man auch schon an der Hand, sagt Zafer Yelen, ehemaliger | |
| Fußballprofi von Hansa Rostock und erster Vorsitzender von Normannia. | |
| ## Zu dicht für Nachverdichtung | |
| Aber bei der Gesobau scheinen die Würfel für einen Abriss der Halle bereits | |
| gefallen. „Der dringend notwendige Wohnungsbau hat Vorrang“, heißt es auf | |
| taz-Anfrage. Der Bezirk sieht durch den Abriss der Halle Potenzial für 190 | |
| Wohneinheiten. Wo diese Wohnungen entstehen sollen, darüber hält sich die | |
| Gesobau auf Nachfrage jedoch bedeckt. | |
| Dabei ist das Märkische Viertel für eine [7][Nachverdichtung] eigentlich | |
| bereits zu dicht bebaut. Die Bau‑ und Einwohnerdichte ist vergleichbar mit | |
| den Altbauquartieren in Wedding oder Prenzlauer Berg. Und die | |
| Hochhausschluchten werden eben für Spiel‑, Sport‑ und Freizeitflächen | |
| gebraucht. Bleibt also die Frage: Wohnungsbau überall und immer? | |
| Schließlich kann der Boden in der Stadt nur einmal verteilt werden. Und, | |
| das ist ja gerade die Lehre aus der seinerzeitigen Fehlplanung des | |
| Märkischen Viertels: Wohnungen allein machen noch keine funktionierende | |
| Stadt. | |
| Neben der nötigen Infrastruktur muss das Augenmerk bei der Stadtplanung | |
| heute darauf gerichtet werden, dass die hochverdichteten Baumassen die | |
| Lebensqualität ihrer Bewohner nicht abwürgen – etwa durch fehlende | |
| Grünflächen und ein dadurch überhitztes Stadtklima. Ein Bündnis von | |
| Initiativen und dem Berliner Mieterverein fordert daher unter dem Motto | |
| „[8][Klimastadt Berlin 2030]“ eine [9][„Bauwende“]: „Der Erhalt und d… | |
| Anpassung des Gebäudebestands“ sei „dem Neubau vorzuziehen“, heißt es. | |
| Eine funktionierende Sporthalle abzureißen ist für viele jedoch nicht nur | |
| aus klimapolitischer Perspektive unsinnig. Denn abgesehen davon übernimmt | |
| Squash Tennis Nord auch soziale und integrative Funktionen. In einem | |
| Viertel, in dem über 120 Nationen leben und etwa die Hälfte der Bewohner | |
| Migrationshintergrund hat. | |
| Auch Zafer Yelen kommt aus dem Märkischen Viertel. Der Fußballer hat im | |
| Bezirk bereits eine Bolzplatz-Liga für Jugendliche gestartet und | |
| afghanische Flüchtlinge trainiert. Die Sporthalle in der Treuenbrietzener | |
| Straße wird er aller Voraussicht aber nicht betreiben können. Warum die | |
| Gesobau nicht nach Alternativen zum Abriss eines sozial, gesundheitlich und | |
| integrativ förderlichen Projekts sucht, ist für ihn und viele der Anwohner | |
| unverständlich. | |
| 27 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlins-Bausenator-passt-Ziele-an/!5930146 | |
| [2] /Nabu-Berlin-ueber-Neubau-und-Umweltschutz/!5903298 | |
| [3] /Bebauung-von-Friedhoefen/!5923054 | |
| [4] https://vimeo.com/828671681 | |
| [5] http://squash-tennis-nord.de/ | |
| [6] /Sanierung-des-Maerksichen-Viertels/!5159132 | |
| [7] /Mieter-gegen-Nachverdichtung/!5728782 | |
| [8] https://berlin-plattform.de/buendnis-klimastadt-berlin-2030/ | |
| [9] /Neues-Buendnis-fuer-gruenes-Bauen/!5913408 | |
| ## AUTOREN | |
| Ronald Berg | |
| ## TAGS | |
| Wohnungsbau | |
| Verdrängung | |
| Stadtökologie | |
| wochentaz | |
| Stadtnatur | |
| Stadtnatur | |
| Berlin-Pankow | |
| Florian Schmidt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leben im Märkischen Viertel: Stolz und Vorurteil | |
| Hochhaussiedlungen könnten die Wohnungskrise lösen, haben aber keinen guten | |
| Ruf. Was sagen Menschen, die hier leben oder aufgewachsen sind? | |
| Umstrittene Nachverdichtung: Ist das Wald oder kann das weg? | |
| Der Neuköllner „Emmauswald“ soll für Eigentumswohnungen gerodet werden. Um | |
| Neubauziele zu erfüllen, will der Berliner Senat das Projekt durchbringen. | |
| Bebauung von Friedhöfen: Grüne Infrastruktur in Gefahr | |
| Ein Biotop auf einem ehemaligen Friedhof in Berlin-Neukölln soll | |
| Eigentumswohnungsbau weichen. Angesichts der Klimakrise sorgt das für | |
| Protest. | |
| Umstrittenes Bauprojekt in Pankow: Geisel holt die Säge raus | |
| In Pankow liegt die Baugenehmigung für das umstrittene | |
| Nachverdichtungs-Projekt der Gesobau vor. Scharfe Kritik kommt von den | |
| Grünen. | |
| Mieter gegen Nachverdichtung: Kampf um eine Kiezoase | |
| In Friedrichshain wehren sich Mieter*innen gegen die Pläne der | |
| landeseigenen WBM, die ihren grünen Innenhof und Nachbarschaftstreffpunkt | |
| bebauen will. |