| # taz.de -- Podcast über Letzte Generation: Wo bleibt die Tiefe? | |
| > Der Podcast „Hitze“ versucht sich an einer Nahaufnahme der Letzten | |
| > Generation. Leider kommt das teilweise voyeuristisch daher. | |
| Bild: Aktivist:innen der Letzten Generation beschmieren das Werk „Grundgesetz… | |
| Es klingt schon fast sensationalistisch, wenn das Intro mit der | |
| Audio-Collage, bestehend aus Wortschnipseln von Journalist:innen, | |
| Autofahrer:innen und Politiker:innen, erklingt. Und Host Daphne | |
| Ivana Sagner ins Mikrofon spricht: „Ein halbes Jahr lang haben wir die | |
| Letzte Generation begleitet.“ Wir, das sind die Klimajournalistin Céline | |
| Weimar-Dittmar und sie. Das Ergebnis der halbjährigen Recherche ist ein | |
| Podcast von RBB und TRZ Media über sechs Episoden. | |
| Das Cover dazu ist die Nahaufnahme eines Gesichts; ein Auge und | |
| Schweißperlen auf der Haut, ein gelber Schriftzug: Hitze, der Name des | |
| Podcasts. Mit den Klimaaktivisten der [1][Letzten Generation] bringt man | |
| das zunächst kaum in Verbindung. Keine orangefarbenen Westen, keine | |
| angeklebten Hände auf Asphalt. Denn „Hitze“ möchte näher rangehen. Ein | |
| Porträt der Gruppe bieten, das näher herantritt, als die meisten Medien das | |
| bislang getan haben. Er möchte die Menschen der Bewegung zeigen, vielleicht | |
| sogar versuchen, ihre Motive zu verstehen. Die Entscheidung, ihr Leben dem | |
| [2][Aktivismus] zu widmen, zivilen Ungehorsam auszuüben, ja sich selbst in | |
| Gefahr zu bringen, im Kampf gegen die Klimakrise. | |
| „Genau in diesen Brennpunkt bewegen wir uns für diesen Podcast“, sagt | |
| Sagner verschwörerisch. Vielversprechend für alle, die sich mit der | |
| Klimakrise auseinandersetzen. Das Material der Recherche ist gut. Das | |
| Thema ist mehr als catchy: eine „verschworene Gemeinschaft, die in eigener | |
| Überzeugung versucht die Welt zu retten“. Alles überzeugt, den Podcast zu | |
| hören, und doch bleibt „Hitze“ am Ende leider hinter seinen Möglichkeiten | |
| zurück. | |
| Die Episoden sind thematisch geordnet. Es beginnt etwas abrupt mit | |
| „Zuhause“. Zwei Aktivist:innen werden vorgestellt: Jakob und Solvig. | |
| Beide sind sie irgendwie „reingerutscht“ in die Letzte Generation. Beide | |
| haben sie immer mehr geopfert für den Aktivismus. Und irgendwie steckt ein | |
| sogenanntes „Strategieteam“ von sechs Leuten dahinter, die gut überzeugen | |
| können, sich ganz aufzuopfern. Ab da wirft der Podcast schon mehr Fragen | |
| auf, als er Antworten gibt. Er bleibt an der Oberfläche. Wer ist dieses | |
| Strategieteam? Davon erfährt man wenig. Aber auch bei der Porträtierung | |
| der Protagonist:innen fehlt es an Tiefe und Charakterentwicklung. Auch | |
| fehlen immer wieder Hintergrundinfos – die Forderung nach einem | |
| [3][Lebensmittel-retten-Gesetz] wird zum Beispiel gar nicht erwähnt. | |
| ## Wenig Beachtung für die Klimakrise | |
| Hört man sich „Hitze“ an, um einen tieferen Einblick in die Gruppierung zu | |
| bekommen, so erfährt man wenig Neues. Der Podcast gibt zwar einen guten | |
| Überblick über die Bewegung, stellt ein paar Aktivisten vor, was näher und | |
| direkter wirkt als viele andere Features, aber das war es auch schon. | |
| Manche:r Hörer:in wird es vielleicht ganz voyeuristisch-aufregend | |
| finden, „live“ bei einer Aktion dabei zu sein. Zum heutigen Standpunkt der | |
| Debatte – Blockaden und Aktionen wurden schon in verschiedensten Formaten | |
| gezeigt und kommentiert – kommt das zu spät. | |
| Die zweite Episode dreht sich um die Pressearbeit der Letzten Generation, | |
| um die Aufmerksamkeit, die sie generiert, und die Medien, die darauf | |
| anspringen. Man vermisst dabei eine dritte, neutrale Meinung, die das Ganze | |
| aus politik- oder medienwissenschaftlicher Perspektive einordnet, | |
| Zusammenhänge erklärt. Stattdessen bekommt man viel zu lange einen O-Ton | |
| von TV-Moderator Markus Lanz zu hören, der sich darüber echauffiert, dass | |
| die Letzte Generation Kunst zerstöre. Und sich mal anpassen solle. Und dann | |
| gibt es immer wieder Daphne Ivana Sagners eigene Einordnung, oder sagen | |
| wir, Meinung. Diese bleibt zu eindimensional. Welchen Bezug hat die | |
| Erzählerin zu den Klimaaktivisten, außer dass auch sie jung ist und die | |
| Klimakrise sie betrifft? Das ist etwas wenig, um aus der Ich-Perspektive zu | |
| erzählen. | |
| „Hitze“ ist nah dran, aber nicht nah genug. Ein guter Storytelling-Podcast | |
| zur Letzte Generation, aber ohne neue tiefgründige Erkenntnisse. Einer, der | |
| der tatsächlichen Dringlichkeit der Klimakrise letzten Endes zu wenig | |
| Beachtung schenkt. | |
| 6 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-gegen-die-Letzte-Generation/!5953320 | |
| [2] /Klimakrise-im-Journalismus/!5950141 | |
| [3] /Ampel-zu-Lebensmittelrettung/!5905016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ruth Lang Fuentes | |
| ## TAGS | |
| Podcast-Guide | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Neue Generation | |
| Zukunft | |
| Podcast | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medien und Krisen: Apocalypse – not now | |
| Medien zeigen die Welt oft noch schlimmer, als sie wirklich ist. Welche | |
| Mechanismen dahinterstecken und wir mit ihnen umgehen können. | |
| Podcast-Host über Wissenschaftskommunikation: „Wissen, das Spaß macht“ | |
| Am Freitag findet das erste Festival für Wissenschaftspodcasts statt. | |
| Podcast-Host Lukas Klaschinski über den Erfolg des Formats, Hörspaß und | |
| Kröten. | |
| Angekündigte Proteste: Letzte Generation klebt an Berlin | |
| Nach bislang mehr als 600 Blockaden will die Letzte Generation schon bald | |
| wieder in Berlin blockieren. Im Innenausschuss ist man schon ganz | |
| aufgeregt. | |
| Rechtsexpert*innen über Klimaprotest: „Wir müssen die Räume verteidigen“ | |
| Die Handlungsspielräume von Klimaprotest werden kleiner, warnt die | |
| Umweltrechtsorganisation Green Legal Impact. Der Staat gehe immer härter | |
| vor. | |
| Umweltschützer Bode über Aktivismus: „Wir haben Dampf gemacht!“ | |
| Thilo Bode war Greenpeace-Geschäftsführer. Hier spricht er über die Zeit, | |
| seine Bewunderung für die Letzte Generation und unsozialen Klimaschutz. |