| # taz.de -- Ende der russischen Gaslieferungen: Und es geht doch | |
| > Am 31. August 2022 stoppte Russland die Lieferung nach Deutschland | |
| > endgültig. An Gas fehlte es hier nicht – auch dank des Krisenmanagements. | |
| Bild: Der Kanzler vor der Turbine für Nordstream 1 in Mülheim an der Ruhr | |
| Berlin taz | Erst war es nur eine Turbine, die angeblich fehlte. Deshalb | |
| reduzierte Russland die Gaslieferungen durch die Pipeline Nordstream 1 | |
| erheblich. [1][Das war im Juli 2022] – und der Auftakt eines | |
| [2][Armdrückens zwischen Russland und dem Westen], vor allem mit | |
| Deutschland. Mehr als die Hälfte des hierzulande verbrauchten Erdgases kam | |
| zu diesem Zeitpunkt über die Pipeline am Ostseeort Lubmin ins Land. Ein | |
| paar Meter weiter wartete schon eine zweite Röhre, Nordstream 2, darauf, | |
| den Betrieb zu starten. Vergeblich. | |
| Siemens hatte die besagte Turbine bereits aus Kanada nach Deutschland | |
| geholt, das Gas sollte eigentlich bald wieder fließen. Die Lieferungen | |
| hatten im Übrigen nur für einige Tage wegen routinemäßiger Wartungsarbeiten | |
| eingestellt werden sollen. [3][Kanzler Olaf Scholz (SPD) besuchte die | |
| Turbine sogar plakativ], um darauf hinzuweisen, dass die Turbine | |
| lieferbereit sei. Am 31. August war aber endgültig Schluss mit dem | |
| jahrzehntelangen Zustrom von billigem Erdgas aus Putins Reich. Doch die | |
| Bundesregierung hatte sich auf den Ernstfall eingestellt. Unvergessen | |
| bleibt die Reise von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nach Katar | |
| im März 2022, um dort Flüssiggas einzukaufen. Ausgerechnet das wegen | |
| Menschenrechtsverletzungen kritisierte Ölreich sollte Deutschland über den | |
| Winter helfen. Habecks Diener vor dem katarischen Energieminister wirkte | |
| wie Bittstellerei. | |
| Die Angst ums Gas hatte viele Folgen. Schon mit der ersten russischen | |
| Drohung eines Lieferboykotts im Frühjahr stieg der Gaspreis rasant auf 230 | |
| Euro pro Megawattstunde an, also 23 Cent pro Kilowattstunde. Sogar 100 Euro | |
| mehr verlangten Händler Ende August. Am Jahresende waren es immer noch 76 | |
| Euro. Derzeit liegt der Preis mit etwa 36 Euro immer noch doppelt so hoch | |
| wie im Jahr 2019. | |
| Die Bundesnetzagentur bereitete einen Notfallplan für eine Gasmangellage | |
| vor. Wäre Deutschland das Erdgas im vergangenen Winter ausgegangen, hätten | |
| sich zunächst die großen Industriebetriebe einschränken müssen. Sparappelle | |
| richteten sich an die Wirtschaft und private Haushalte. Denn die | |
| Gasspeicher waren Anfang 2022 ungewöhnlich leer – und es war nicht klar, ob | |
| sie bis zum Beginn der Heizsaison gefüllt werden könnten. | |
| ## Gasspeicher derzeit fast gefüllt | |
| Doch auch das gelang, unter anderem mit Flüssiggaslieferungen aus den USA | |
| und per Pipeline eingeführtes Gas aus Norwegen, Belgien und Holland. Und | |
| auch die Gaskunden zogen mit. Im Oktober 2022 meldete die Netzagentur, dass | |
| der Verbrauch im Vergleich zu den Vorjahren um 27 Prozent gesunken sei. Die | |
| Angst vor einer Knappheit bestand aber weiter. Denn selbst prall gefüllte | |
| Speicher reichen in einem harten Winter gerade einmal für zwei Monate. | |
| [4][Aktuell meldet die Netzagentur bereits weit vor dem Beginn der kalten | |
| Jahreszeit einen Füllstand von 94 Prozent]. Die Chancen stehen damit gut, | |
| dass die Betriebe auch im kommenden Winter arbeiten und die Haushalte | |
| heizen können. | |
| Zwischenzeitlich bereitete die Bundesregierung auch den Bau von Terminals | |
| für Flüssiggas vor, die es bis dahin nur im europäischen Ausland gab. In | |
| Wilhelmshaven wurde schon im Dezember 2022 ein Terminal eingeweiht. Kurz | |
| zuvor war in Lubmin ein Spezialschiff angelegt, das das tiefgekühlte | |
| Flüssiggas wieder auftaut, damit es ins hiesige Netz eingespeist werden | |
| kann. Die verbesserte Versorgung wirkte sich prompt auf den Gaspreis aus. | |
| Die Energiekrise hatte 2022 auch die Inflationsraten in die Höhe getrieben. | |
| Die Verbraucherpreise stiegen in diesen Monaten um gut sechs Prozent, dann | |
| um sieben und in der Spitze um mehr als acht Prozent an. | |
| Die enorme Teuerung war eine der wichtigsten Herausforderungen, die die | |
| steigenden Energiepreise im vergangenen Jahr mit sich brachten. Einige | |
| Produkte, vor allem Lebensmittel und Energie, verteuerten sich um über 20 | |
| Prozent. Für den Liter Diesel wurden schon im Sommer an der Tankstelle mehr | |
| als 2,30 Euro berechnet, so viel wie nie zuvor. | |
| Die Bundesregierung reagierte darauf mit der Energiepreispauschale. Jeder | |
| Erwerbstätige in Deutschland bekam 300 Euro als Ausgleich für die | |
| gestiegenen Energiekosten. Die Pauschale musste aber versteuert werden, | |
| Rentner gingen zunächst leer aus. Erst im laufenden Jahr entschied sich die | |
| Bundesregierung, auch ihnen die 300 Euro auszuzahlen. Studierende bekamen | |
| 200 Euro, allerdings erst im Spätwinter dieses Jahres. | |
| ## Preishammer durch Energiekosten | |
| Dann gab es auch noch die Strom- und Gaspreisbremse, die in diesem Jahr die | |
| Ausgaben der Haushalte dämpfen soll. Für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs | |
| wird der Strompreis auf 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Beim Gas sind | |
| es 13 Cent, bei Fernwärme 9,5 Cent. Nur für den darüber hinaus gehenden | |
| Verbrauch wird der tatsächliche Marktpreis fällig. | |
| Die große Unbekannte ist derzeit die weitere Preisentwicklung bei Energie. | |
| Die Bundesregierung hat dazu kürzlich eine Anfrage der Unionsfraktion im | |
| Bundestag beantwortet. Danach sinkt der Preis für Erdgas von gut 16 Cent in | |
| diesem Jahr auf unter 13 Cent im Jahr 2030. Bis Mitte des kommenden | |
| Jahrzehnts soll er dann wieder auf über 14 Cent steigen. Beim Strom nimmt | |
| die Bundesregierung zunächst einen Rückgang von knapp 42 Cent auf 38 Cent, | |
| dann wieder einen leichten Anstieg in Richtung 39 Cent an. | |
| Habecks Pressestelle weist darauf hin, dass die Zahlen keine Prognose des | |
| Hauses, sondern nur Bestandteil einer früheren | |
| Wirtschaftlichkeitsberechnung für Wärmepumpen seien. Dafür spricht auch, | |
| dass der Gaspreis aktuell mit 13 Cent schon deutlich unter der Projektion | |
| liegt. An einer Prognose werde gearbeitet, heißt es weiter. Angesichts der | |
| Erfahrungen aus den vergangenen Jahren dürfte die Spannweite der Vorhersage | |
| beträchtlich sein. Aufgrund neuer möglicher Krisen rund um den Globus sind | |
| neue Preissprünge nicht auszuschließen. | |
| 31 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gazprom-drosselt-erneut/!5867290 | |
| [2] /Russland-drangsaliert-Westen/!5869930 | |
| [3] /Gaslieferungen-aus-Nordstream-1/!5872353 | |
| [4] https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Gasversorgung/aktuelle_gasversorgung/st… | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Mulke | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Russland | |
| Robert Habeck | |
| GNS | |
| Photovoltaik | |
| Energiekrise | |
| Stromkosten | |
| Energiekrise | |
| Nordstream | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise der deutschen Solarindustrie: Energiepolitische Abhängigkeit | |
| Deutschland lernt nicht aus Fehlern. Erst setzt man auf russisches Gas, | |
| jetzt verspielt man die Solarindustrie. | |
| Prognose zur Gasversorgung im Winter: Es läuft doch | |
| Die Prognose der Bundesnetzagentur zur Gas-Versorgungslage stimmt | |
| optimistisch. Von wegen, German Angst! Dennoch ist Misstrauen angebracht. | |
| Hohe Kosten für Gas und Strom: Energiearmut hat zugenommen | |
| Für Haushalte mit wenig Geld sind hohe Strom- und Gaspreise ein großes | |
| Problem. Das zeigt ein Bericht des Sachverständigenrats für | |
| Verbraucherfragen. | |
| Gas für den Winter in Deutschland: Speicher sind fast voll | |
| Die Gas-Vorräte wurden vor Beginn der Heizperiode schneller aufgestockt als | |
| vor einem Jahr. Am Dienstag erreichten sie die Füllstandsmarke von 95 | |
| Prozent. | |
| Gaslieferungen aus Nordstream 1: Die Turbine und der Kanzler | |
| Wladimir Putins Bluff scheint entlarvt. Olaf Scholz verschafft sich selbst | |
| einen Eindruck über das Gerät und vergibt das Prädikat: perfekter Zustand. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Scholz besichtigt Gas-Turbine | |
| Die gewartete Turbine kann laut Bundeskanzler „jederzeit geliefert werden“. | |
| Moskau vermisst immer noch notwendige Unterlagen für den Weitertransport. | |
| Gas aus Russland: Wort halten aus Kalkül | |
| Vorläufig fließt wieder Gas aus Russland. Dennoch soll sich niemand auf | |
| Putin verlassen. Er kalkuliert und manipuliert nach eigener Manier. |