Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gas für den Winter in Deutschland: Speicher sind fast voll
> Die Gas-Vorräte wurden vor Beginn der Heizperiode schneller aufgestockt
> als vor einem Jahr. Am Dienstag erreichten sie die Füllstandsmarke von 95
> Prozent.
Bild: Die Speicheranlage in Rehden gehört zu den größten Erdgasspeichern Wes…
Berlin dpa | Die Erdgasspeicher in Deutschland haben die Füllstandsmarke
von 95 Prozent vorzeitig erreicht. Am Dienstagmorgen waren sie nach
vorläufigen Daten des europäischen Gasspeicherverbands GIE zu 95,05 Prozent
gefüllt. Eine im vergangenen Jahr während der [1][Gaskrise] eingeführte
Verordnung sieht vor, dass die Speicher bis zum 1. November zu 95 Prozent
gefüllt sein sollen. Damit sind die Gasspeicher in diesem Jahr schneller
befüllt worden als vor einem Jahr. Am 26. September 2022 betrug der
Füllstand 91,4 Prozent. Die 95-Prozent-Marke war am 13. Oktober erreicht
worden.
Die Speicher gleichen Schwankungen beim Gasverbrauch aus und bilden damit
ein Puffersystem für den Markt. Zu 100 Prozent befüllt waren die Speicher
zuletzt am 14. November 2022. Im Winter nehmen die Füllstände üblicherweise
ab, nach dem Ende der Heizperiode wieder zu. Die Menge des in den Speichern
gelagerten Erdgases entspricht bei 100 Prozent Füllstand nach früheren
Angaben der Bundesregierung etwa dem Verbrauch von zwei bis drei
durchschnittlich kalten Wintermonaten.
Der größte deutsche Speicher im niedersächsischen Rehden, der bis Anfang
April 2022 vom russischen Staatskonzern Gazprom kontrolliert wurde,
verzeichnete am Dienstag einen Füllstand von 97,42 Prozent. Auch EU-weit
wurde die 95-Prozent-Marke überschritten. Laut GIE lag der Füllstand am
Dienstag bei 95,08 Prozent.
„Die Ausgangslage für den Winter 2023/24 ist deutlich besser als vor einem
Jahr, jedoch verbleiben Restrisiken“, hatte die Bundesnetzagentur
vergangene Woche in ihrem Gaslagebericht geschrieben. Ein sparsamer
Gasverbrauch bleibe wichtig. Laut Bundesnetzagentur erhielt Deutschland am
vergangenen Montag Erdgas aus Norwegen, Belgien und den Niederlanden. Hinzu
kamen Lieferungen per Schiff über die neuen [2][LNG-Terminals] an den
deutschen Küsten. Kleinere Mengen kamen aus Österreich und der Schweiz.
Über die Ostseepipeline Nord Stream 1 kam zuletzt am 30. August 2022 Erdgas
aus Russland.
## Menschen haben beim Heizen gespart
Im vergangenen Jahr haben die Privathaushalte in Deutschland beim Heizen
erheblich gespart. Bereinigt um den Faktor Außentemperatur verbrauchten sie
fünf Prozent weniger Heizenergie als 2021, entsprechend ging auch der
Ausstoß des Klimagases CO2 zurück. Das ist das Ergebnis des jüngsten
„Wärmemonitors“, den das [3][Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung
(DIW)] am Mittwoch veröffentlichte. Der tatsächliche CO2-Ausstoß sank durch
den milden Winter sogar um 15 Prozent. Dennoch seien die Klimaziele knapp
verfehlt worden, hieß es.
27 Sep 2023
## LINKS
[1] /Ende-der-russischen-Gaslieferungen/!5953386
[2] /Ende-Gelaende-gegen-LNG-auf-Ruegen/!5961864
[3] /DIW-Chef-Fratzscher-ueber-Subventionen/!5956208
## TAGS
Energiekrise
LNG
Nordstream
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Energiekrise
Energiekrise
Schwerpunkt Ende Gelände!
Energiekrise
Schwerpunkt Klimaproteste
## ARTIKEL ZUM THEMA
Transitstopp für Gas: Keine Lieferung mehr gen Westen
Die Ukraine will ab 2025 kein russisches Erdgas mehr weiterleiten. Das wird
eine Herausforderung. Indes schaut man optimistisch auf den Winter.
Beschädigte Ostseepipeline: Anker-Theorie verfestigt sich
Sabotage an der Balticconnector-Pipeline schließen die Behörden weiterhin
nicht aus. Möglich sei aber auch, dass ein Anker die Leitung aufgerissen
hat.
Protest gegen LNG: Kein Anschluss unter dieser Insel
Die Klimabewegung versucht zu beweisen, dass sie mehrheitsfähig ist. Sie
will an der Seite von Bürger*innen kämpfen, die sich für Heringe
einsetzen.
Ende Gelände gegen LNG auf Rügen: „Diese Insel kriegst du nie“
Die Bundesregierung plant den Bau eines LNG-Terminals auf Rügen – und setzt
die Energiewende aufs Spiel. Aktivist:innen haben den Hafen besetzt.
Ende der russischen Gaslieferungen: Und es geht doch
Am 31. August 2022 stoppte Russland die Lieferung nach Deutschland
endgültig. An Gas fehlte es hier nicht – auch dank des Krisenmanagements.
Blockade auf Baustelle für LNG-Leitung: Ende auf dem Erdgas-Gelände
Klimaaktivist*innen von „Ende Gelände“ haben eine Baustelle für eine
Gasleitung bei Brunsbüttel besetzt. Sie wollen fossile Energien stoppen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.