Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Wie rechts soll die CDU sein?
> Friedrich Merz, Chef der Christdemokraten, blinkt Richtung AfD und erntet
> Kritik. Auch aus den eigenen Reihen. Doch welcher Kurs ist der richtige?
Bild: „Bundestalk“ diese Woche mit: Ulrike Winkelmann, Stefan Reinecke und …
Berlin taz | CDU-Chef Friedrich Merz will mal mit der AfD in Kommunen
zusammenarbeiten, dann wieder nicht. Alles nur ein dummes Missverständnis?
Eher nicht. Solche Irrlichter zeigen, dass die Union nicht weiß, wie sie
mit der AfD umgehen soll. Dass die CDU derzeit ihr eigenes Profil für die
Post-Merkel-Zeit sucht, macht alles noch komplizierter.
Wie rechts sollte die christdemokratische Partei sich aber geben? In der
neuen Folge des „Bundestalks“ diskutiert Parlaments-Korrespondent Stefan
Reinecke diese Frage mit Ulrike Winkelmann (Ko-Chefredakteurin der taz) und
mit der innenpolitischen Korrespondentin Sabine am Orde.
[1][„Bundestalk“] – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche a…
taz.de, Spotify, Deezer und Apple Podcasts.
29 Jul 2023
## LINKS
[1] /Podcast-Bundestalk/!t5780050
## TAGS
Podcast „Bundestalk“
CDU
Friedrich Merz
IG
Oberbürgermeisterwahl
Podcast „Bundestalk“
Schwerpunkt AfD
Christdemokraten
Ampel-Koalition
Hitzewelle
Podcast „klima update°“
Kolumne Ernsthaft?
Schwerpunkt AfD
wochentaz
Schwerpunkt AfD
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Podcast „Bundestalk“: Gelingt so der Kampf gegen Rechts?
Im thüringischen Nordhausen hat ein Bündnis der Zivilgesellschaft einen
AfD-Bürgermeister verhindert. Kann das ein Vorbild sein für andere
Gemeinden?
Neue Podcastfolge „Bundestalk“: Kommt der Ampel-Frieden?
Der Streit um die Kindergrundsicherung ist beigelegt, nach der
Kabinettsklausur demonstriert die Regierung Einigkeit – und präsentiert
ihre Vorhaben.
Bröckelnde Brandmauer: Wenig Distanz nach rechts
FDP und CDU machen Politik auf dem Rücken der Armen und der Menschen mit
Behinderung. Dabei koppeln sie soziale Fragen an die Herkunft.
Krise des Konservatismus: Von Leuchtfeuern und Brandmauern
Rechtsextreme Parteien bestimmen zunehmend die Agenda europäischer
Demokratien. Welche Antwort finden konservative Parteien darauf?
Podcast „Bundestalk“: Sind Abtreibungen bald legal?
Eine Schwangerschaft abzubrechen ist in Deutschland grundsätzlich verboten.
Die Regierung prüft nun, ob das anders geht. Was ist davon zu erwarten?
taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Der deutsche CO2-Preis soll steigen. Hitzewellen schwächen
Volkswirtschaften. Elektroautos boomen weltweit – aber nicht genug.
taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Schon diesen Monat hat die Menschheit die Ressourcen aufgebraucht, die die
Erde in einem Jahr natürlich regenerieren könnte Doch die Angst vor Wandel
ist groß.
Nachruf auf Ephraim Steinbock: Sahne heißt Smetana
Unsere Autorin lernte 1993 einen Überlebenden der Blockade von Leningrad
kennen. Nun ist Ephraim Moiseewitsch Steinbock, genannt Fred, gestorben.
CDU-Querelen um Merz-Äußerungen: Linnemann will mehr Geschlossenheit
Der designierte CDU-Generalsekretär wirft sich für seinen Parteichef in die
Bresche. Einige würden Friedrich Merz „bewusst missverstehen wollen“.
Forscher über AfD-Kommunalpolitik: „Ein fataler Vorschlag“
Kooperationen mit der AfD scheut die CDU auf lokaler Ebene nicht mehr. Der
Politikwissenschaftler Steven Hummel hat 20 solcher Fälle untersucht.
Umgang mit der AfD: Unterscheidbarkeit oder Untergang
Der CDU fehlt ein Konzept, wie sie mit der AfD umgehen will. Dafür müssten
die Konservativen aber erst einmal definieren, wofür sie genau stehen.
Podcast „Bundestalk“: Wie lange dauert der Krieg noch?
Die militärische Offensive der Ukraine kommt nur schleppend voran. Wird der
Westen die Unterstützung für Kiew bald einschränken?
Podcast „Bundestalk“: Hat die Ampel noch eine Zukunft?
Der Bundestag geht in die Sommerpause – und die Ampel hat Halbzeit. Wie ist
ihre Bilanz? Hält das noch zwei Jahre? Das Podcast-Team ist geteilter
Meinung.
Podcast „Bundestalk“: Wie gefährlich ist die AfD?
Die AfD hat Rückenwind: Ihre Chefin wird zum Postergirl, die Umfragewerte
sind gut und dann gewinnt sie auch noch zwei Wahlen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.