| # taz.de -- Rassismus in Südbrandenburg: Rechtsextreme vertreiben Familie | |
| > In Lieberose werden Neuzugezogene rassistisch bedroht – und fliehen | |
| > zurück nach Berlin. Polizei ermittelt auch gegen einen Freund der Opfer. | |
| Bild: Lieberose, ein brandenburgisches Idyll – und hinter der schönen Fassad… | |
| Berlin taz | Eine Familie aus Bosnien ist wegen rassistischer Übergriffe | |
| durch Neonazis drei Tage nach ihrem Umzug nach Brandenburg wieder zurück | |
| nach Berlin geflohen. Wie Enisa B., die Mutter, im Gespräch mit der taz | |
| erzählt, hat die Familie, die 2015 nach Berlin gekommen war, Ende Juli eine | |
| Wohnung im dem 1.500-Einwohner*innen-Ort Lieberose, 30 Kilometer | |
| nördlich von Cottbus, bezogen. Doch bereits am ersten Abend nach dem Einzug | |
| erfuhr sie rassistische Anfeindungen. | |
| So soll ein Mann alkoholisiert an Fenster geklopft und gerufen haben: „Ihr | |
| werdet hier nicht Wurzeln schlagen.“ Zudem soll er den Hitlergruß gezeigt | |
| und rassistische Beleidigungen gerufen haben. Einen Tage später sei die | |
| 11-jährige Tochter auf dem Heimweg auf eine Gruppe von sechs bis acht | |
| Jugendlichen, im Alter zwischen 16 und 25, gestoßen, die sie rassistisch | |
| belästigten. Zwei davon hätten Springerstiefel mit weißen Schnürsenkeln und | |
| Bomberjacken getragen – Erkennungssymbole von Neonazis. | |
| Enisa B., die währenddessen mit ihrer Tochter telefonierte, schickte den | |
| 16-jährigen Neffen, um die Tochter abzuholen. Auch er sei von der Gruppe | |
| angepöbelt worden. Einer der Angreifer habe ein Fahrradschloss dabeigehabt | |
| und Neffe und Tochter damit bedroht. Die Kinder seien daraufhin von der | |
| Gruppe bis nach Hause verfolgt worden, wo sie sich in der Wohnung | |
| verbarrikadierten. | |
| Ein Freund der Familie ist dann nach Erzählung der Mutter der Gruppe mit | |
| einem Werkzeug entgegengetreten. Die Angreifer hätten sich darauf zunächst | |
| zurückgezogen, aber später am Abend seien einige zurückgekehrt. Sie hätten | |
| die Familie aufgefordert, den Ort zu verlassen, und auch mit Waffengewalt | |
| gedroht. | |
| ## Mann als „Hitler“ im Ort bekannt | |
| Nach den Schilderungen der Mutter haben Nachbarn auf die Täter eingeredet | |
| und der Familie davon abgeraten, die Polizei zu rufen, weil die Gruppe im | |
| Ort bekannt sei und das keine Konsequenzen habe. Die Polizeidirektion Süd | |
| teilte der taz mit, dass die Täter nicht polizeilich bekannt waren. | |
| Die Familie habe sich bis in die Morgenstunden in der Wohnung | |
| eingeschlossen. Als die Angreifer sich schließlich entfernten, seien sie | |
| zurück nach Berlin gefahren. „Wir wollten den Kindern ein besseres Leben | |
| ermöglichen und sind stattdessen dahin gezogen, wo sie in Angst und | |
| Schrecken leben“, sagt die Mutter. Von den Nachbarn habe die Familie später | |
| zudem erfahren, dass der erste Angreifer in Lieberose bekannt sei und | |
| „Hitler“ genannt werde, er ist laut Lausitzer Rundschau auch | |
| polizeibekannt. | |
| Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf Verwenden von | |
| verfassungsfeindlichen Symbolen sowie wegen gefährlicher Körperverletzung, | |
| so ein Sprecher auf Anfrage der taz. Doch auch gegen den Freund, der den | |
| Angreifern entgegentrat, liegt laut Polizei nun eine Anzeige wegen | |
| gefährlicher Körperverletzung vor. Martin Vesely von der Beratungsstelle | |
| Opferperspektive Brandenburg sagt dazu: „Wir kennen das aus anderen Fällen | |
| rechter Gewalt, dass Täter eine Art Täter-Opfer-Umkehr betreiben.“ | |
| ## Bürgermeisterin schweigt zum Fall | |
| Die Familie hat nach dem Vorfall auch die Bürgermeisterin von Lieberose | |
| kontaktiert. Diese soll geantwortet haben, dass der Fall nicht in ihre | |
| Zuständigkeit falle, da sie nur ehrenamtliche Bürgermeisterin sei. Auf die | |
| Frage der taz, wer stattdessen zuständig sei, reagierte sie nicht. „Auch | |
| wenn es sich um ein Ehrenamt handelt, hat die Lokalpolitik eine | |
| Verantwortung“, kommentiert dies Vesely. „Ich würde mir wünschen, dass sie | |
| die Tat öffentlich verurteilt.“ Die Region in Südbrandenburg sei eine | |
| Hochburg rechter Organisationen. „Die haben auch eine wirtschaftliche | |
| Macht, der zu lange nichts entgegengestellt wurde“, so Vesely. | |
| Die angegriffene Familie lebt nun in einer Notunterkunft in Berlin. Ihre | |
| Wohnung in Lieberose hat sie wieder gekündigt. | |
| 16 Aug 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Marlena Wessollek | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Pogrom | |
| Politische Bildung | |
| Freizeitpark | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextreme Übergriffe in Deutschland: Nazipositive Stimmung | |
| In den vergangenen Wochen gab es antisemitische und queerfeindliche | |
| Angriffe. Jedes Schweigen dazu unterstützt die Ideologie. | |
| Gefahr rechtsextremer Gewalt: Der deutsche Mob hat Tradition | |
| Im August 1975 jagte in Erfurt ein Mob tagelang algerische Vertragsarbeiter | |
| mit Brecheisen. Heute können ähnlich Denkende einfach die AfD wählen. | |
| Politologin über Bildungskürzungen: „Ein gefährliches Zeichen“ | |
| Die Ampel will 20 Millionen Euro für politische Bildung streichen. | |
| Politologin Sabine Achour warnt davor, gerade jetzt sei das ein falsches | |
| Zeichen. | |
| Mit dem falschen T-Shirt im Freizeitpark: Antifa-Hemd und Hausverbot | |
| Rauswurf wegen eines T-Shirts: Der Aufruf „Punch a Nazi“ ist „Rassismus�… | |
| wenn es nach Mitarbeitern vom Heide Park Soltau geht. | |
| Lehrer Teske über Rechtsextremismus: „Es gab kein Gesprächsangebot“ | |
| Der Lehrer Max Teske machte rechte Vorfälle an seiner Schule in Brandenburg | |
| öffentlich – und verließ diese wegen fehlender Unterstützung. | |
| Nazis in Brandenburg: Fataler Burgfrieden | |
| Zwei Lehrkräfte kritisieren Naziumtriebe an ihrer Schule. Die | |
| Landesregierung hilft nur halbherzig – ein Vorgeschmack auf die Wahlen | |
| 2024. | |
| Rechtsextremismus an Schulen: Noch mehr Hitlergrüße im Unterricht | |
| In Brandenburg werden immer mehr rechtsextreme Vorfälle an Schulen | |
| dokumentiert. Das Ministerium appelliert an Lehrkräfte, Probleme zu melden. |