| # taz.de -- Klimafonds der Bundesregierung: Der CO2-Preis steigt | |
| > Die Ampelkoalition legt einen Plan für den Klimafonds vor, der den Umbau | |
| > der Wirtschaft finanzieren soll. Erstmals soll auch die Bahn Mittel | |
| > erhalten. | |
| Bild: Vier Milliarden Euro aus dem Klimafonds sollen im kommenden Jahr für die… | |
| Berlin taz | Verbraucher:innen müssen sich auf höhere Preise für | |
| fossile Energie und damit hergestellte Produkte einstellen. Die | |
| Bundesregierung wird den [1][Preis für den Ausstoß des klimaschädlichen | |
| Gases CO2] im kommenden Jahr von 30 auf 40 Euro pro Tonne anheben, im Jahr | |
| 2025 soll er auf 50 Euro steigen. | |
| Das geht aus dem Entwurf für den Wirtschaftsplan des Klima- und | |
| Transformationsfonds hervor, den das Bundeskabinett am Mittwoch im | |
| Umlaufverfahren beschlossen hat. In diesen Fonds fließt das Geld aus dem | |
| CO2-Preis. Er ist das zentrale Instrument der Bundesregierung, um den Umbau | |
| zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft zu finanzieren. Die | |
| Vorlage stammt aus dem von Christian Linder (FDP) geführten | |
| Finanzministerium. | |
| Der deutsche CO2-Preis wurde 2021 eingeführt. Ursprünglich lag er bei 25 | |
| Euro pro Tonne Kohlendioxid. 2023 sollte er auf 35 Euro erhöht werden. | |
| Diese Anhebung hat die Regierung aufgrund der Energiekrise im vergangenen | |
| Jahr ausgesetzt. Die jetzige Erhöhung nannte Finanzminister Lindner | |
| maßvoll. „Wir müssen bei der CO2-Bepreisung mit Augenmaß vorgehen, gerade | |
| angesichts der aktuellen Wachstumsschwäche“, sagte er. Branchenberechnungen | |
| zufolge werden Benzin und Diesel durch die Anhebung des CO2-Preises auf 40 | |
| Euro um etwa vier Cent pro Liter teurer. | |
| Der Wirtschaftsplan für den Klimafonds geht von Erlösen aus der | |
| CO2-Bepreisung im Jahr 2024 von insgesamt 10,9 Milliarden Euro aus. Das | |
| sind 2,3 Milliarden mehr als in diesem Jahr. Bis Ende 2023 sollen sich | |
| Rücklagen von mehr als 70 Milliarden Euro ansammeln. In den Klimafonds sind | |
| 60 Milliarden Euro geflossen, die ursprünglich zur Dämpfung der Folgen der | |
| Coronakrise gedacht waren. [2][Dagegen ist die Union allerdings vor das | |
| Bundesverfassungsgericht gezogen]. Die zur Verfügung stehenden Mittel | |
| könnten also drastisch sinken. | |
| ## Viel Geld für Energieeffizienz von Gebäuden | |
| Diese Unwägbarkeit berücksichtigt der Wirtschaftsplan nicht. Ihm zufolge | |
| sollen über den Klimafonds in den Jahren 2024 bis 2027 insgesamt | |
| Investitionen in Höhe von 211,8 Milliarden Euro erfolgen. Für 2024 sind | |
| Ausgaben von 57,6 Milliarden Euro vorgesehen. Davon sollen 18,8 Milliarden | |
| Euro in Maßnahmen für eine bessere Energieeffizienz von Gebäuden fließen. | |
| Gefördert werden unter anderem Projekte zum Ausbau der | |
| Wasserstoffwirtschaft, zur Förderung der Elektromobilität und zum | |
| klimagerechten Umbau der Industrie. Zu neuen, bislang nicht vorgesehenen | |
| Aufgaben gehört die Subventionierung der Mikrolelektronik, etwa die | |
| Förderung für die [3][Halbleiterfabrik der taiwanischen TSMC in Dresden]. | |
| ## Erstmals Mittel aus dem Fonds für die Bahn | |
| Außerdem fließen Mittel des Fonds in die Instandsetzung der Bahn. Insgesamt | |
| sieht die Bundesregierung einen Bedarf von 45 Milliarden Euro für die | |
| Sanierung und Modernisierung der Bahn. Hintergrund ist der enorme | |
| Investitionsstau, denn sie wurde über Jahrzehnte auf Verschleiß gefahren. | |
| Aus dem Fonds sollen im kommenden Jahr 4 Milliarden Euro kommen, weitere | |
| Mittel kommen aus dem Bundeshaushalt, der Lkw-Maut und Krediten, die die | |
| Deutsche Bahn aufnehmen soll. | |
| Ursprünglich hat die Bundesregierung geplant, die durch den CO2-Preis | |
| steigenden Belastungen für die Bürger:innen [4][mit einem sogenannten | |
| Klimageld abzufedern.] Das sollte ebenfalls mit Mitteln des Klimafonds | |
| finanziert werden. Doch die Bundesregierung unternimmt nichts, um diese | |
| Pläne voranzubringen – obwohl das Klimageld im Koalitionsvertrag von SPD, | |
| Grünen und FDP vorgesehen ist. Zumindest mittelfristig würden die Mittel | |
| des Fonds dafür auch nicht ausreichen. Schon jetzt gibt es mehr | |
| Förderprojekte als Geld. Am Ende der Planlaufzeit im Jahr 2027 hat der | |
| Klimafonds nach jetzigem Stand ein Defizit von 7,6 Milliarden Euro. | |
| 9 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Emissionshandel-fuellt-Staatskasse/!5903781 | |
| [2] /Haushalt-der-Ampelkoalition/!5942439 | |
| [3] /Geplante-Fabrik-in-Dresden/!5953423 | |
| [4] /Neue-Studie-zu-Klimageld/!5831678 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutsche Bahn | |
| CO2-Kompensation | |
| Bauen | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lkw | |
| Das Milliardenloch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Karlsruher Urteil zum Bundesetat: Milliardenlücke im Klimafonds | |
| Die Ökonomin Claudia Kemfert schlägt vor, den Klimanotstand auszurufen. | |
| Dann könnte die Regierung das 60-Milliarden-Loch im Klimafonds schließen. | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Kein Geld für Klima statt Corona | |
| Die Klage der Unionsfraktion war erfolgreich – und zwingt die Ampel zu | |
| einer Ausgabensperre. Karlsruhe beanstandet die Klimarücklage von Ende | |
| 2021. | |
| Klimaschutz im Verkehr: Lkw-Maut wird teurer | |
| Die Regierung will mit einem CO2-Aufschlag den Klimaschutz im Verkehr | |
| voranbringen. Das treibt die Preise nach oben, warnt die Logistikbranche. | |
| Haushalt der Ampelkoalition: Klimafonds ausgebremst? | |
| Die Union wendet sich gegen die Umwidmung von Geldern für den Klimafonds. | |
| Nun soll das Bundesverfassungsgericht entscheiden. | |
| Emissionshandel füllt Staatskasse: Rekord-Einnahmen durch CO2-Preise | |
| Das Geld fließt in Klimaschutz-Projekte. Die Ampel-Regierung hatte | |
| eigentlich versprochen, es künftig an alle Bürger:innen zu verteilen. | |
| Neue Studie zu Klimageld: Unkompliziert machbar | |
| Eine Studie hat untersucht, wie das Klimageld als Ausgleich des steigenden | |
| Kohlendioxid-Preises wirken könnte. Sie schlägt 130 Euro vor. |