| # taz.de -- Prozess nach Attacke auf Linke: Polizei sah Pick-Up-Fahrer als Opfer | |
| > Im Prozess wegen der Auto-Attacke in Henstedt-Ulzburg sagte ein Polizist | |
| > am Donnerstag aus. Er nahm vor allem „unfriedliche“ Linke wahr. | |
| Bild: Unfall oder Attentat? Für AfD-Gegner:innen ist die Sache klar | |
| Kiel taz | War es ein Unfall oder ein Attentat, als [1][ein 19-Jähriger mit | |
| einem Pick-up am Rand einer AfD-Veranstaltung in eine Gegendemonstration | |
| fuhr] und mehrere Personen verletzte? Die Polizei ordnete den Vorfall, der | |
| sich vor rund drei Jahren in Henstedt-Ulzburg ereignete, anfangs als | |
| Verkehrsunglück ein. Beim Prozess gegen den Fahrer vor dem Landgericht in | |
| Kiel trat am Donnerstag ein Polizist auf, der damals am Tatort war. | |
| Die Lage stellte sich unübersichtlich dar, als Polizeioberkommissar Z. | |
| eintraf. „Fußgänger verletzt, Rettung ist unterwegs“, habe die Information | |
| der Leitstelle gelautet, berichtete der 53-Jährige. Er war durchaus nicht | |
| der erste Beamte vor Ort: Wegen der AfD-Veranstaltung im Bürgerhaus und der | |
| angemeldeten Gegendemonstration war ein Spezialeinsatzkommando im Einsatz. | |
| Als Z. die Straße erreichte, in der Melvin S. mit dem 3,5 Tonnen schweren | |
| Pick-up seiner Mutter fast 100 Meter weit über den Gehweg gefahren war, | |
| drängten sich dort zahlreiche Menschen. | |
| Die Stimmung sei gereizt gewesen, erinnert sich Z. Sogar ein Warnschuss war | |
| abgefeuert worden, weil sich „unfriedliche Personen am Fahrzeug“ | |
| aufgehalten hätten und die wenigen Polizist*innen, die sich schützend um | |
| den Wagen stellten, einer größeren Gruppe gegenüberstanden. Z. sagte über | |
| die Gegendemonstrant*innen: „Man steckt ja Leute nicht in Schubladen, aber | |
| die hätte ich eher links eingeordnet.“ | |
| An dem Tag sprach der damalige Bundessprecher der AfD, Jörg Meuthen, im | |
| Bürgerhaus der Gemeinde in Schleswig-Holstein. An den Gegenprotesten seien | |
| neben friedlich Demonstrierenden auch „Personen aus dem sogenannten linken | |
| Spektrum aus der Region Hamburg dabei gewesen, die etwas ruppiger gegen | |
| Polizeikräfte vorgegangen sind“, so berichtete es Z. im schönen | |
| Beamten-Sprech auf die Nachfragen von Richterin Maja Borrmann, die mit | |
| detaillierten Fragen und im ruhigen Ton durch das Verfahren führt. | |
| ## Fahrer wollte „Zecken glotzen“ | |
| Vor Ort hatte Z. für das Revier Henstedt-Ulzburg zwar „den Hut auf“, aber | |
| ein Gutteil der Beobachtungen, die er schließlich zu einer Anzeige | |
| zusammenfasste, stammt von den Mitgliedern des Sonderkommandos. Ob | |
| allerdings alle beteiligten Beamt*innen ihre Beobachtungen | |
| niedergeschrieben hätten, wusste Z. nicht, kontrolliert habe er das nicht. | |
| Aus den zusammengetragenen Aussagen ging hervor, dass Melvin S. „in Streit | |
| mit Teilnehmern der Demo“ geraten sei. Er und seine Begleiter seien | |
| angegriffen und geschlagen worden – für Z. passte das ganz gut zu dem, was | |
| seine Kolleg*innen über das „unfriedliche Herantreten an den Wagen“ nach | |
| der Tat berichtet hatten. | |
| Melvin S. „beabsichtigte, seinen Freunden zu helfen“, steht in der Anzeige. | |
| Das deckt sich in etwa mit dem, was der heute 22-Jährige selbst am ersten | |
| Prozesstag geschildert hatte. In die polizeiliche Anzeige ist auch eine | |
| Online-Anzeige eingeflossen, in der es um die vermeintlichen Angriffe auf | |
| S. und seine Begleiter ging. Dass Melvin S. zu diesem Zeitpunkt Mitglied | |
| der AfD war und dass er – das hat der Prozess inzwischen ergeben – mit | |
| seinen Freunden dort war, um „Zecken zu glotzen“, findet sich in der | |
| Anzeige nicht wieder. | |
| Seinen Bericht verfasste der Polizist am Ende seiner Nachtschicht. Er | |
| sprach sich mit der Staatsanwaltschaft ab, aber nicht mit der Pressestelle | |
| der Polizei. Die hatte in einer rasch veröffentlichten Meldung davon | |
| gesprochen, dass Linke und Rechte aneinandergerieten und „dabei [2][im | |
| Rahmen eines Verkehrsunfalls] eine Person der linken Szene schwer verletzt“ | |
| wurde. Auch von „Aggressionsdelikten gegenüber Beteiligten und | |
| Polizeibeamten“ war in der Mitteilung die Rede. | |
| ## Keine Flucht- oder Wiederholungsgefahr | |
| „Man kann dem einzelnen Beamten vor Ort gar keinen Vorwurf machen“, | |
| bilanzierte Rechtsanwalt Björn Elberling, der mehrere der Verletzten bei | |
| der Nebenklage vertritt. Er sieht aber kritisch, dass die | |
| Staatsanwaltschaft anfangs nur wegen Gefährdung im Straßenverkehr ermitteln | |
| habe. Denn Polizeioberkommissar Z. hatte schon am Tattag mit Betroffenen | |
| gesprochen. | |
| Nach deren Schilderungen ist für Elberling die angebliche Notwehr, auf die | |
| S. sich beruft, vom Tisch. Die entscheidenden Punkte – etwa, wie S. den | |
| Wagen gezielt auf die Betroffenen zugefahren habe – habe die Polizei und | |
| damit die Staatsanwalt direkt nach der Tat erfahren. „Man hätte daher | |
| durchaus überlegen können, ob es sich um ein anderes Delikt handelt“, sagte | |
| der Anwalt der taz. | |
| [3][Beim Verdacht auf eine versuchte Tötung], um die es vor Gericht geht, | |
| wäre auch eine Untersuchungshaft möglich gewesen. So wurde Melvin S. kurz | |
| nach der Tat von der Polizei nach Hause gefahren. Aus Sicht des Polizisten | |
| Z. habe nichts dagegen gesprochen: „Es gab keine Flucht- oder | |
| Wiederholungsgefahr.“ | |
| 3 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-um-Attacke-auf-AfD-GegnerInnen/!5941761 | |
| [2] /Nicht-erst-seit-Henstedt-Ulzburg/!5941975 | |
| [3] /Prozessbeginn-am-Montag-in-Kiel/!5940342 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| AfD Schleswig-Holstein | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Opfer rechter Gewalt | |
| AfD Schleswig-Holstein | |
| Polizei Hamburg | |
| AfD Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| AfD Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess nach Pick-Up-Amokfahrt: AfD-Funktionär im Zeugenstand | |
| Der mutmaßliche Attentäter von Henstedt-Ulzburg war in der AfD. Im Prozess | |
| sagte nun ein Parteimitglied aus. Er blieb nicht immer bei der Wahrheit. | |
| Hardliner der Polizei geht in Pension: Erfreulicher Abgang | |
| Racial Profiling, Polizeigewalt und andere Tiefpunkte prägen seine Bilanz: | |
| Der Hamburger Polizeipräsident Ralf Martin Meyer geht. | |
| Prozess wegen Pick-Up-Angriff: „Gemischte Gefühle“ nach Amokfahrt | |
| Im Prozess gegen einen Mann, der in Henstedt-Ulzburg Linke attackierte, | |
| sagte am Mittwoch sein Begleiter aus. Er sieht die Tat als „Panikreaktion“. | |
| Nach Auto-Anschlag durch einen AfDler: Anti-AfD-Demo in Henstedt-Ulzburg | |
| Hunderte protestieren in der schleswig-holsteinischen Gemeinde. Vor drei | |
| Jahren ist dort ein Parteianhänger in eine Menge Demonstrierender gefahren. | |
| Nicht erst seit Henstedt-Ulzburg: Das Auto als Waffe der Rechten | |
| Rechte Angriffe mit einem Fahrzeug gab es im Norden schon lange vor dem | |
| jetzt vor Gericht verhandelten Fall des AfDlers Melvin S. Gezählt werden | |
| sie nicht. | |
| Prozess um Attacke auf AfD-GegnerInnen: „Unpolitischer“ Hass auf Linke | |
| Im Prozess um die Auto-Attacke am Rande einer AfD-Veranstaltung in | |
| Henstedt-Ulzburg gab der Angeklagte sich harmlos. Überzeugend war das | |
| nicht. | |
| Prozessbeginn am Montag in Kiel: Versuchter Totschlag mit dem Pick-up | |
| Drei Jahre ist der Angriff auf AfD-Gegner:innen in Henstedt-Ulzburg her. | |
| Noch immer leiden die Opfer an den Folgen der Attacke. |