| # taz.de -- Hamburger Undergroundband Kleiber: Bloß nicht zur Paartherapie | |
| > Für die Band Kleiber hat sich ein bunter, undergroundiger, hochkarätiger | |
| > Haufen zusammengeklaubt. Ihr Debüt erzählt von Liebe und Leiden. | |
| Bild: Die Hamburger Band „Kleiber“ ist eine undergroundige, hochkarätige G… | |
| Da denkt man, über Liebe und Trennungen wurde in der Popmusik schon so viel | |
| gesagt, geschrieben und gesungen, dass nichts mehr überraschen könnte – und | |
| dann kommt dieses Album daher. Die Band heißt Kleiber, genauso wie der | |
| Vogel, ihr Werk heißt „Der Krieg der Stille“, und die Musik ist wie eine | |
| Break-up-Oper konzipiert, hat aber auch einen hohen Hörspielanteil. | |
| Nur wird das Scheitern der Liebe in den Songs ganz anders erzählt als | |
| bislang; ausgelöst wird es durch einen bösartigen Trennungswurm, der durch | |
| die Wohnungen in den Städten schleicht und Paare entzweit. „Sie schlafen / | |
| Und sie träumen / Und merken nicht den Wurm / Wie er sie auflöst / Langsam | |
| und sanft / Gemächlich stetig / und dann kommt die Angst / die Stadt fährt | |
| runter“, heißt es im Auftaktstück. | |
| „Der Krieg der Stille“ ist zwar das Debütalbum der Band Kleiber, | |
| Debütant:innen aber sind die Beteiligten wahrlich nicht: Texter und | |
| Sänger der Gruppe ist Jens Rachut, der mit seinen früheren Punkbands für | |
| eine ganz eigene musikalische Sprache steht, Thomas Wenzel (ehemals [1][Die | |
| Sterne]) steuert die großartigen Percussions und den Bass bei, [2][Fritzi | |
| Ernst] (einst Schnipo Schranke) bedient das Keyboard. Atli Grund, Mitte der | |
| Siebziger in der Hamburger Protopunkband Big Balls & The Great White Idiot, | |
| ist an der Gitarre zu hören, zudem sind Ruth May (Geige/Gesang) und | |
| Elizabeth Wöllert (Gesang) mit dabei. Und ein Chor! | |
| Es ist ein bunter, undergroundiger, hochkarätiger Haufen, der sich da in | |
| Hamburg zusammengeklaubt hat. Liebe und Trennungen sind in Rachuts früheren | |
| Bands schon großes Thema gewesen, vor allem bei seiner Combo Dackelblut | |
| (etwa „Kolbenfresser“ und „Nichts ist für immer“). So wie hier aber ha… | |
| das noch nie gehört. | |
| ## Es wird wunderbar krautrocking herumgefreakt | |
| Das liegt auch an der Musik: Das erste Stück „Metaphern“ setzt gleich mal | |
| mit Rasseln und Klangstäben ein, später ertönen Desperado-Gitarren, ein | |
| Hauch Tropicalismo weht durch den Track, dann kommen langsame, | |
| ultramelancholische Klaviertöne und Soprangesang dazu. Parallel hört man | |
| Rachut als Erzähler, er spricht die Verse eher, als dass er sie singt. Fast | |
| 13 Minuten dauert der Song und setzt den Ton für das Werk. Wie wenig | |
| erwartbar der Sound dieses Albums ist, zeigt im Anschluss auch „Rum Art“. | |
| Ein funky Gitarrenlick zieht da repetitiv seine Kreise, später wird | |
| [3][krautrockig herumgefreakt], Synthies und Streicher ertönen. Im Refrain | |
| singt ein Chor: „Bloß nicht zur Paartherapie!“. Im Lauf des Albums, im | |
| Trennungswurmfortsatz, wenn man so will, sind dann verschiedenste Stile zu | |
| hören: „Perlen und Ketten 1 und 2“, einmal gesungen von Wöllert, einmal v… | |
| Rachut, ist wie ein klassisches Opernstück konzipiert, „Die Astronauten“ | |
| klingt wie deeper Piano-Kammerpop. | |
| Als „traurigste Oper der Welt“ hat Rachut dieses Projekt angekündigt, doch | |
| der spezielle Humor der Hamburger Gang klingt immer wieder durch, so ist | |
| das Album unterhaltsam und erzählt in Seitensträngen zum Beispiel von – ja | |
| – Fußpflegern. Trauer und Depression, die mit einer Trennung einhergehen, | |
| beschreibt Rachut in „Lebenszeiträuber“ aber mit dringlichen Worten: | |
| „Fäulnis in dem Wartezimmer meines Gemüts / Eine ekelhafte Ablehnung / oft | |
| in der Nacht / entkräftete Morgenröte“. | |
| Wie einschneidend eine Trennung ist, wie zum Zeitpunkt einer Trennung eine | |
| Welt zusammenbricht, erzählt er lyrisch verdichtet und verknappt. Sich von | |
| der romantischen Liebesvorstellung zu lösen, ist einmal mehr Thema, denn | |
| nur wenigen ist es vorbehalten, dass eine Liebe lebenslang gelebt werden | |
| kann. Für alle anderen gilt: „Alles in der Natur vergammelt, verwelkt, | |
| verdampft oder stirbt.“ | |
| Bereits im ersten Song des Albums findet sich die Zeile „Solche Metaphern | |
| sind wichtig“, dies lösen die 13 Stücke gewissermaßen ein. Kleiber zeichnen | |
| den Weg vom Verlieben zum Entlieben nach, sie erzählen, wie zwei Menschen | |
| sich plötzlich hassen, die sich jahrelang geliebt haben – und was passiert, | |
| wenn in einer Beziehung der Wurm drin ist. | |
| 5 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frank-Spilker-ueber-seine-Band-Die-Sterne/!5884168 | |
| [2] /Solodebuet-von-Fritzi-Ernst/!5783573 | |
| [3] /Musikszene-in-Duesseldorf/!5908190 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Rezension | |
| Krautrock | |
| Punk | |
| Hamburg | |
| Kolumne Einfach gesagt | |
| Hamburg | |
| Psychotherapie | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Die Sterne | |
| Musik | |
| Pop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beständige Langzeitbeziehungen: Akut doll von Belang | |
| Ob in Zeitungen, Magazinen oder Podcasts, es wimmelt von Texten und | |
| Interviews über Langzeitbeziehung. Dabei ist Instabilität doch auch eine | |
| Chance. | |
| Soloalbum von MPC Lafote: Wenn das Ich glitcht | |
| Elektronisch grundiert: Der Hamburger Musiker MPC Lafote tut sich für sein | |
| Debütsoloalbum „Aquarium“ mit dem Punk-Original Jens Rachut zusammen. | |
| Therapie im Netz: Per Video zurück in die Sitzung | |
| Während der Coronapandemie verlagerte sich die Psychotherapie ins Internet. | |
| Onlinetherapie erwies sich als effektiv. Was bleibt davon im Jahr 2023? | |
| Neue Musik aus Berlin: Abgebrannt im Niemandsland | |
| Das Debüt von Yum Yum Club ist teils garagig-krachig, teils ultraverspielt | |
| und frickelig. „Full HD“ ist ein tolles Werk aus dem Umkreis von Die | |
| Nerven. | |
| Neue Musik aus Berlin: Kunde der Liebe und Zuneigung | |
| Das Berliner Dream-Couple Danielle de Picciotto und Alexander Hacke widmet | |
| sich der Freundschaft und der Liebe. Man könnte den beiden endlos zuhören. | |
| Dokfilm über Die Sterne aus Hamburg: „Eine Band für Kopf und Körper“ | |
| Als die Begeisterung für die Hamburger Schule die Tiroler Berge erreichte. | |
| Frank Spilker und Peter Wallgram über den Dok-Film „Du musst gar nix“. | |
| Nachruf auf Musiker Kristof Schreuf: Der Text war seine Party | |
| Der Musiker und taz-Autor Kristof Schreuf ist gestorben. Seine Band | |
| Kolossale Jugend schrieb deutsche Popgeschichte. Er wurde nur 59 Jahre alt. | |
| Musiker und Autor Kiev Stingl: Dem Wahnsinn auf der Spur | |
| Kiev Stingl veröffentlicht sein fünftes Album. Eine Begegnung mit dem durch | |
| Punk zivilisierten Außenseiter und Eremiten des deutschen Rock. |