Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinderbuchverfilmung von Pietro Marcello: Die Welt der Magie retten
> Der italienische Regisseur Pietro Marcello verfilmt mit „Die Purpursegel“
> ein russisches Kinderbuch. Er inszeniert es als märchenhafte Befreiung.
Bild: Juliette Jouan steigt aus dem Cockpit eines Flugzeugs
In den gedämpften Farben der Dämmerung kehrt Raphaël aus dem Ersten
Weltkrieg, der zur Zeit der Handlung noch ohne Nachfolger der Große Krieg
war, zurück in sein Dorf. Während der schweigsame Bärtige mit den großen
Händen ein Stück Brot hält, stellt ihm Adeline, die Besitzerin des Hofs,
auf dem Marie, seine Frau, gelebt hat, seine Tochter Juliette vor. Adeline
zeigt ihm die Kammer, in der seine Frau gelebt hat. Raphaël kann bleiben,
wenn er sich auf dem Hof nützlich macht. Er arbeite mit Holz, hat Marie
Adeline gesagt.
Am nächsten Tag sitzt Raphaël am Friedhof auf einem Schemel vor Maries Grab
und spielt Akkordeon. Um ihn herum Kreuze aus Eisen und Holz, über ihm
zieht ein Schwarm Möwen im Wind. Am Abend geht er auf ein Glas Wein in die
Dorfkneipe. Dann springt der Film in der Zeit voraus, denn [1][Pietro
Marcellos neuester Film „Die Purpursegel“] erzählt die Geschichte von
Juliette, Raphaëls Tochter.
Juliette wächst heran, Raphaël beginnt bei einer Werft in der Nähe zu
arbeiten. Obwohl er allmählich seinen Platz zu finden scheint, ist
unübersehbar, dass die Menschen im Dorf ihm aus dem Weg gehen. Auch heißt
Adeline nicht gut, dass Raphaël die Dorfkneipe frequentiert. Als er sie
damit konfrontiert, gesteht sie ihm, dass Marie gestorben ist, nachdem sie
vom Gastwirt vergewaltigt wurde. Er verliert seine Stellung in der Werft
und beginnt, Spielzeuge herzustellen, Juliette beginnt zu komponieren.
## Welkende Blätter, fallender Schnee
Blätter verwelken, Schnee fällt von Bäumen. Eine Biene sammelt Pollen auf
einer Blüte. Die Fäden eines Spinnennetzes wogen im Wind, Gewitterwolken
ziehen. Blätter beben auf dem Wasser eines Sees. Aufnahmen vom Wandel der
Natur gliedern Juliettes Aufwachsen. Trotz der Hänseleien im Dorf sind es
glückliche Kinderjahre, gefüllt mit den Spielzeugen des Vaters und Gesang.
Der Hof wird ein Gegenraum zum Dorf mit seinen Strukturen der Gewalt.
Unter der Leitung Adelines schaffen Raphaël und Juliette gemeinsam mit dem
Schmied Marek und seiner Frau Fatima dort eine Zweckgemeinschaft, bilden
eine Zelle von Heiterkeit und ein Refugium der Sensibilität.
Die Dorfbewohner spüren diesen Gegenentwurf. Einer von ihnen bezeichnet den
Hof als „cour des miracles“ (wörtlich „Hof der Wunder“), eine alte
Bezeichnung, die seit dem 17. Jahrhundert für die Pariser Slums geläufig
war.
## Das Flugzeug landet
Das Klackern einer Elster, die Juliette auf dem Fensterbrett besucht,
verkündet eine Wende ins Magische, ins Märchenhafte. Wenig später trifft
Juliette beim Spielen im Wald eine ältere Frau. Verzückt vom Spiel des
Kindes beklagt die Alte, dass niemand aus dem Dorf mehr singe, niemand mehr
an Magie glaube. Dann sagt sie Juliette voraus, als junge Frau werde sie
eines Morgens purpurne Segel am Himmel sehen, die sie in ein fernes Land
bringen werden. Wenig später landet ein Flugzeug auf einer Wiese in der
Nähe des Hofes.
Der Film „Die Purpursegel“ basiert auf dem 1923 publizierten Roman „Das
Purpursegel“ des russischen Schriftstellers Alexander Grin, den Marcello
mit einigen Modifikationen adaptiert. Der Film „Die Purpursegel“ ist
Märchen, Parabel der Befreiung und Wiederbelebung des europäischen
Arthousekinos zugleich. Zu Beginn von Marcellos Film mit Raphaëls Rückkehr
aus dem Krieg und seiner Ankunft auf dem Hof dominieren realistische, fast
dokumentarische Szenen, die im Verlauf des Films immer mehr der narrativen
Logik mit ihrer Tendenz ins magisch-märchenhafte weichen.
## Verknüpfung der Elemente
Marcellos Kunst liegt in der Eleganz, mit der er die verschiedenen Elemente
seines Films verbindet. Das gilt auch für seine Darsteller_innen: Während
„Die Purpursegel“ für Hauptdarstellerin Juliette Jouan (Juliette) das
Filmdebüt ist und auch Raphaël Thiéry (Raphaël) erst seit knapp zehn Jahren
in Filmen auftritt, sind Noémie Lvovsky (Adeline) und Louis Garrel, der den
Co-Piloten des Flugzeugs spielt, Routiniers. Wie schon in den
vorangegangenen Filmen durchwebt Marcello auch die Szenen seines neuen
Films mit Material aus anderen Werken.
Zu Beginn sind Archivaufnahmen vom Tag der Aushandlung des
Waffenstillstands in Compiègne 1918 zu sehen. Später, als Juliette mit
einer Freundin einen Ausflug in die Stadt unternimmt, fügt Marcello eine
Szene aus Julien Duviviers „Au bonheur des dames“ von 1930 ein. Diese zeigt
eine opulente Kaufhausszenerie. Marcello greift den Sepiaton des alten
Filmmaterials auf und fügt nahtlos eine Episode ein, in der Juliette einen
Hut aufprobiert.
[2][2015 erweiterte Pietro Marcello die Formenvielfalt seiner Filme über
den Dokumentarfilm hinaus. In „Bella e perduta“] kombinierte er
Versatzstücke der Commedia dell’arte mit Halbdokumentarischem. Mit
[3][„Martin Eden“ (2019) wechselte Marcello aus der italienischen
Produktionslandschaft in die französische]. „Martin Eden“ zeigt, basierend
auf dem gleichnamigen, teils autobiografischen Roman von Jack London, einen
jungen Mann, der als Autodidakt gesellschaftlich aufsteigt, indem er eine
Frau aus gehobener Familie heiratet.
Der Film feierte auf den Filmfestspielen von Venedig Premiere, wurde in
diverse renommierte Bestenlisten des Jahres 2019 aufgenommen und besiegelte
Pietro Marcellos Durchbruch. Parallel zu seiner Karriere als
Spielfilmregisseur hat Marcello weiterhin Dokumentationen realisiert –
zuletzt über den Musiker [4][Lucio Dalla („Per Lucio“, 2021)], über die
italienische Jugend („Futura“, gemeinsam mit Alice Rohrwacher und Francesco
Munzi, 2021) und aktuell über die Wurzeln der Partisanen im sowjetischen
Widerstand gegen die deutsche Besatzung („L’ultimo fronte“, 2023).
Spielfilme bilden schon deshalb das Herz von Marcellos Werk, weil sich in
ihnen Motive finden, die diese untereinander in Verbindung setzen.
## Bedrohliche Industrialisierung
So beschwor auch „Martin Eden“ den Verlust jener archaisch-magischen Welt,
die schon in „Bella e perduta“ anklang. In „Die Purpursegel“ im Leben a…
dem Hof und in Juliettes Kindheit zwischen Hof und Wald klingt sie
ebenfalls an. Alle drei Filme sind durchzogen von der Bedrohung dieser Welt
der Magie und der Märchen durch Industrialisierung und Einführung der
Arbeitsteilung.
Die Kombination jener Elemente evoziert im Kontext des italienischen Kinos
beinahe unvermeidbar Pier Paolo Pasolini und dessen antimodernistische
Privattheorie. Dass Marcello auf Anraten seiner Produzenten Charles
Gillibert und Romain Blondeau ausgerechnet einen Märchenroman des frühen
20. Jahrhunderts als Vorlage wählt, lässt stutzen. 1961 adaptierte
Alexander Ptuschko Grins „Purpursegel“ für Mosfilm als biedere
Märchengeschichte einer jungen Frau, die von einem Adeligen erwählt wird.
Marcello treibt – mit Bezug zu Grins Vorlage – der Erzählung jeden
patriarchalen Muff aus. Die Patchworkfamilie auf dem Hof steht unter
Adelines liebevoller Fuchtel. Juliette befreit sich durch Talent, Bildung
und Weltoffenheit von Marcello, ohne dafür auf weiße Ritter angewiesen zu
sein.
In einem Text im Presseheft zum Film kokettiert Marcello mit Grins
mehrfacher Verhaftung in den revolutionären Wirren am Ende des
Zarenreiches. Angesichts dieses politischen Aufblinkens kollidiert die
Spannung zwischen der Schönheit der Inszenierung und der träumerischen
Leichtigkeit der Märchenhandlung mit den deutlichen, aber letztlich für die
Filmform folgenlosen Anklängen politischen Denkens in Marcellos Werk. Diese
Ungereimtheit sollte aber niemanden davon abhalten, „Die Purpursegel“ zu
sehen – idealerweise in einer lauen Sommernacht, die zum Träumen einlädt.
6 Jul 2023
## LINKS
[1] /Filmfestspiele-von-Cannes/!5852295
[2] /Bella-e-perduta-im-Kino/!5324920
[3] /Verfilmung-von-Martin-Eden/!5791644
[4] /Biopics-auf-der-Berlinale/!5774602
## AUTOREN
Fabian Tietke
## TAGS
Märchen
Kinderbuch
Verfilmung
Film
Hexen
Segeln
Film
taz Plan
Filmrezension
taz Plan
Aufsteiger
Filmrezension
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kino-Film „La chimera“ über Grabräuber: Die Gegenkultur der Armen
Alice Rohrwachers Spielfilm „La chimera“ handelt von einem Grabräuber. Er
erzählt nebenbei von der Neuen Linken und dem Feminismus in Italien.
Finale der Segel-Bundesliga: Das Ende der Materialschlacht
Athlet*innen der Segel-Bundesliga trafen sich in Hamburg zum Finale im
Regen. Sorgen macht den Veranstaltern noch der Frauenanteil in der Liga.
Chinesischer Animationsfilm „Deep Sea“: Im gleißenden Licht des Wassers
Die erfolgreichsten Filme kommen inzwischen aus China, so auch der
Animationsfilm „Deep Sea“. Leider ist er bei uns nicht in 3-D zu sehen.
Kinotipp der Woche: Wer holt eigentlich Frühstück?
Zur Kurzfilmedition des Xposed Queer Film Festivals im Freiluftkino
Kreuzberg laufen noch einmal ausgezeichnete Shorts, von Komödie bis
Dokumentarfilm.
Kinotipp der Woche: Wieviel Zukunft hat Kindheit?
Die Filmreihe „in the mood“ präsentiert neben Klassikern auch neue Werke
des Ostastiatischen Kinos. Unter anderem zu sehen: Celine Songs „Past
Lives“.
Kinoempfehlungen für Berlin: Fraglos modern
Im Kino Arsenal begeben sich Filmemacher*innen auf die Spuren
Pasolinis. Das Zeughauskino zeigt die frühen Filme von Michael/Mihály
Kertész.
Verfilmung von „Martin Eden“: Der Wunsch, besser zu sprechen
Pietro Marcello verfilmt Jack Londons Klassiker „Martin Eden“. Dabei macht
sich der Regisseur die Vorlage über historische Versatzstücke zu eigen.
Filmfestspiele mit historischen Sujets: Das Scheitern eines Künstlers
Geschichte spricht: mal brav, mal vielschichtig. Eine Zeitreise durchs 20.
Jahrhundert mit Pietro Marcellos Verfilmung von „Martin Eden“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.