| # taz.de -- Forschung zu Polizeigewalt: Viel Gegenwind | |
| > Die Forschung zu Polizeigewalt macht trotz neuer Studien nur langsam | |
| > Fortschritte. In Hamburg haben Gewerkschaften die Datenerhebung bisher | |
| > blockiert. | |
| Bild: Wenn die Polizei das Maß verliert: Reizmitteleinsatz bei einer Anti-Rass… | |
| Hamburg taz | Gleich zwei Studien zur deutschen Polizei erschienen zuletzt, | |
| eine weitere – Hamburg betreffend – soll nach langem Hin und Her nun 2024 | |
| folgen. | |
| Bislang haben missbräuchlich agierende Polizist:innen wenig zu | |
| befürchten, zeigt die [1][Studie „Gewalt im Amt“] der Uni Frankfurt, in der | |
| es um Körperverletzungen und Machtmissbrauch durch Polizeibeamt:innen | |
| geht. | |
| Bereits im April hatten Forschende der Polizeiakademie Münster einen | |
| Zwischenbericht zu Einstellungen und Berufsalltag von Polizist:innen | |
| veröffentlicht. [2][Diese Arbeit] war bundesweit als „Rassismusstudie“ | |
| [3][bekannt geworden], als Horst Seehofer (CSU) noch Bundesinnenminister | |
| war. | |
| Das Ergebnis beider Untersuchungen: Um Problemen zu begegnen, muss man | |
| wissen, wo sie liegen. Diese Erkenntnis setzt sich aber nur zaghaft durch. | |
| Die Forschenden aus Frankfurt/Main befragten für ihre Studie rund 3.300 | |
| Betroffene von [4][Polizeigewalt]. Das Ergebnis: Fälle von Amtsmissbrauch | |
| werden selten angezeigt. Erfolgt eine Anzeige, so kommt es in zwei Prozent | |
| der Fälle zu einer Anklage. Über 90 Prozent der Verfahren werden | |
| eingestellt. | |
| Die Polizeihochschule Münster schickte Fragebögen an die Bundespolizei, das | |
| Bundeskriminalamt und 14 Landespolizeien – Hamburg und Baden-Württemberg | |
| ließen sich nicht befragen. Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft | |
| Hamburg kritisierte, die Studie impliziere, dass es ein Rassismusproblem in | |
| der Hamburger Polizei gäbe, was nicht der Fall sei. Doch wie lässt sich das | |
| beweisen, ohne Forschung? | |
| Noch bevor das Bundesinnenministerium die Münsteraner Studie zu | |
| „Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten“ | |
| (Megavo) anordnete, war in Hamburg ein weiteres Forschungsprojekt in | |
| Planung: „Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der | |
| Polizei Hamburg“ heißt [5][das Vorhaben] (DeWePol). Doch die Studie | |
| scheiterte zunächst am Widerspruch der Polizeigewerkschaften. | |
| Bei einer Podiumsdiskussion des Vereins „Polizei Grün“ in Hamburg ging es | |
| jüngst gerade darum. Der Verein sieht sich als „parteinahes, jedoch | |
| unabhängiges Expertennetzwerk“ für Innenpolitik. Vor Ort waren | |
| Fachpublikum, Polizist:innen und interessierte Bürger:innen. Auf dem | |
| Podium diskutierten Sina Imhof, innenpolitische Sprecherin der Hamburger | |
| Grünen mit Nadja Maurer, Forscherin an der Forschungsstelle für | |
| strategische Polizeiforschung in Hamburg, sowie Ulf Bettermann-Jennes, | |
| Leiter der Beschwerdestelle der Hamburger Polizei und Jan Reinecke, | |
| Vorsitzender des Bund deutscher Kriminalbeamter in Hamburg. | |
| Reinecke hatte die „DeWePol“ 2021 gemeinsam mit den Vorsitzenden zweier | |
| anderer Polizeigewerkschaften gestoppt. Es habe große Vorbehalte beim | |
| Datenschutz gegeben, sagt er. Die Fragen der Forschenden hätten | |
| Rückschlüsse auf die Identitäten der Beamt:innen erlaubt, kritisiert | |
| Reinecke. | |
| Die Sozialanthropologin Maurer betont indes auf der Bühne, wie zentral | |
| Strukturdaten für die Forschung seien. Also Daten wie Alter, Geschlecht, | |
| Dienstgrad und Dienststelle. Bettermann-Jennes pflichtet ihr bei. Seitdem | |
| er die [6][Beschwerdestelle der Polizei] übernommen hat, erhebe man | |
| deutlich mehr Daten, wenn es um Beschwerden gegen Beamt:innen geht. | |
| Immerhin 60 Strafanzeigen hätte man so im vergangenen Jahr gegen | |
| Kolleg:innen stellen können. | |
| Auch Reinecke betont, wie wichtig ihm empirische Forschung sei. Die neue | |
| Studie zur Polizei in Hamburg werde besser als jene, die im Auftrag des | |
| Bundesinnenministeriums entsteht, glaubt er heute. | |
| ## Angst vor Konsequenzen | |
| Noch vor zwei Jahren klang das anders, kurz vor Weihnachten kam das Nein | |
| der Gewerkschafter zur Hamburger DeWePol-Studie: Fragen zur | |
| „Religionszugehörigkeit und politischen Orientierung“ verletzten das Recht | |
| zur informationellen Selbstbestimmung der Beamt:innen, hieß es damals. | |
| Dabei sollte es doch genau darum gehen: die politische Einstellung der | |
| Hamburger Polizist:innen. Bereits 2019 liefen die Vorbereitungen zur | |
| Studie, also noch vor dem Beginn der bundesweiten Studie. | |
| Auch der Hamburger Senat hatte das Projekt damals unterstützt. Aus einer | |
| Antwort auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion geht hervor, dass die | |
| Teilnahme an der Hamburger Studie gegenüber der bundesweiten „priorisiert“ | |
| werde. Dem stellte sich der Personalrat der Polizei in letzter Minute | |
| entgegen. Grünen-Politikerin Imhof sagt: „Die Angst ist, dass für bestimmte | |
| Personen Konsequenzen folgen.“ Dabei müsse die Polizei erkennen, dass sie | |
| von Forschungsergebnissen profitiere. | |
| Mittlerweile hat man sich scheinbar geeinigt. Die Leiterin des | |
| DeWePol-Projektes teilt mit, dass der Personalrat der Polizei im April | |
| einem Fragebogen zugestimmt habe. Die Befragungen sollen 2024 starten. Die | |
| Finanzierung ist bis 2024 gesichert. | |
| 11 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kviapol.uni-frankfurt.de/ | |
| [2] https://www.polizeistudie.de/ | |
| [3] /Rassismus-bei-der-Polizei/!5719908 | |
| [4] /Polizeigewalt/!t5708537 | |
| [5] https://akademie-der-polizei.hamburg.de/forschungsprojekt-dewepol-490018 | |
| [6] /Gruene-ueber-Beschwerdestelle-der-Polizei/!5875759 | |
| ## AUTOREN | |
| Leopold Pelizaeus | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Hamburg | |
| Forschung | |
| Studie | |
| Polizei | |
| Polizei Hamburg | |
| Polizei Bremen | |
| Polizeigewalt | |
| Linksextremismus | |
| Polizei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beamte verherrlichen Nazis in Chats: Rassismus-Razzia bei Hamburger Polizisten | |
| Wohnungen und Diensträume von 15 Beamten werden durchsucht. Innenbehörde | |
| wirft ihnen vor, sich in Chats rassistisch geäußert zu haben | |
| Freispruch für Bremer Polizisten: „Schocktritt“ ist rechtmäßig | |
| Das Amtsgericht Bremen spricht zwei Bundespolizisten frei. Vor fünf Jahren | |
| haben sie im Hauptbahnhof einen Menschen ohne Fahrschein zu Boden gebracht. | |
| Autorin über Rassismus bei der Polizei: „Eine diskrete Art der Tötung“ | |
| Wenn sie einen Schwarzen Menschen sehen, greifen Polizist*innen schnell zur | |
| Waffe, sagt Georgiana Banita. | |
| Kritik an Polizeieinsatz in Leipzig: „Wir kamen uns vor wie Tiere“ | |
| Protest und Polizeieinsatz zum „Tag X“ in Leipzig werden im Landtag | |
| aufgearbeitet. Ein Betroffener berichtet von den Verhältnissen im | |
| Polizeikessel. | |
| Studie zu Polizeigewalt: Weshalb Fälle ungeklärt bleiben | |
| Noch immer gibt es kaum Zahlen zur Polizeigewalt. Ein Team um den | |
| Kriminologen Singelnstein forschte dazu seit 2018 und legt nun einen | |
| Bericht vor. |