| # taz.de -- Studie zu Polizeigewalt: Weshalb Fälle ungeklärt bleiben | |
| > Noch immer gibt es kaum Zahlen zur Polizeigewalt. Ein Team um den | |
| > Kriminologen Singelnstein forschte dazu seit 2018 und legt nun einen | |
| > Bericht vor. | |
| Bild: Ein Teilnehmer einer Kundgebung in Köln gegen Polizeigewalt trägt ein P… | |
| Berlin taz | Es bleibt ein Feld, das von erhitzten Debatten bestimmt wird – | |
| und von wenig Empirie: Gewalt von Polizist:innen. Nun legte ein | |
| unabhängiges Forscher:innenteam um den [1][Frankfurter Kriminologen | |
| Tobias Singelnstein] dazu umfassende Zahlen vor: Demnach herrscht weiterhin | |
| ein großes Dunkelfeld bei Polizeigewalt. Und die strafrechtlichen | |
| Konsequenzen bleiben minimal. | |
| Bereits seit 2018 untersucht das Team um Singelnstein in einem | |
| Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“. | |
| [2][Zweimal wurden dazu bereits Zwischenberichte] vorgelegt. Nun folgen die | |
| finalen Befunde in einem 500 Seiten starken Buch: „Gewalt im Amt“. | |
| Basis ist eine Onlinebefragung von mehr als 3.300 Personen, die angaben, | |
| Polizeigewalt erfahren zu haben. Dazu kamen 60 qualitative Interviews mit | |
| Polizist:innen, Richter:innen, Staatsanwält:innen, Rechtsanwält:innen | |
| und Opferberatungsstellen. Die Studie definiert Polizeigewalt als | |
| Handlungen, „die aus der Perspektive der sie bewertenden Personen die | |
| Grenzen des Akzeptablen überschritten“ – was nicht zwingend rechtswidrige | |
| Gewalt bedeuten muss. | |
| Die meisten Betroffenen – 55 Prozent – berichteten, Polizeigewalt bei | |
| Demonstrationen erlebt zu haben, ein Viertel bei Fußballspielen. Die | |
| anderen Fälle fanden etwa bei Personen- oder Verkehrskontrollen statt. Am | |
| häufigsten wurden nach eigener Auskunft junge Männer Opfer von | |
| Polizeigewalt – im Schnitt 25,9 Jahre alt. Laut Studie unterliegen dabei | |
| marginalisierte Gruppen wie „rassifizierte Personen“ oder Wohnungslose | |
| einem „besonderen Diskriminierungsrisiko“. | |
| ## Unterschiedliche Maßstäbe für Polizeigewalt | |
| 19 Prozent der Betroffenen berichteten von schweren Verletzungen wie | |
| Knochenbrüchen. Bei den psychischen Folgen wurden „Wut und Angst vor der | |
| Polizei“ benannt oder das Meiden bestimmter Orte, nachdem es zu der | |
| Polizeigewalt gekommen war. | |
| Zur Ursache der Gewalt erklärte ein knappes Fünftel der Betroffenen, dass | |
| das Nichtbefolgen von Anweisungen zur Eskalation geführt habe – was teils | |
| auch bloß das Nachfragen nach einem Dienstausweis oder nach der | |
| Rechtsgrundlage der Maßnahme bedeutet habe. Insgesamt beklagten viele | |
| Betroffene, für sie seien die Polizeimaßnahmen nicht transparent und | |
| nachvollziehbar gewesen, bevor es zur Gewalt kam. | |
| Befragte Polizist:innen erklärten ihre Gewaltanwendung dagegen vielfach | |
| damit, [3][einen Kontrollverlust vermeiden zu wollen]. Auch Zeitdruck oder | |
| mangelndes Personal, woraus Überforderung folge, seien Gründe gewesen. | |
| Die Studie spricht von verschiedenen normativen Maßstäben, die an | |
| Polizeigewalt angelegt werden. Für die Betroffenen seien neben der | |
| Rechtsmäßigkeit die Legitimität der Gewalt zentral. Nur ein Fünftel der | |
| Befragten kritisierte den ursprünglichen Polizeieinsatz an sich. Für die | |
| Polizei dagegen zählten bei der Gewaltanwendung, die ihnen in bestimmten | |
| Situationen als „unmittelbarer Zwang“ erlaubt ist, die Effizienz ihrer | |
| Maßnahmen. | |
| Der Großteil der Fälle von Polizeigewalt bleibt derweil offenbar öffentlich | |
| unbekannt. So gab es laut Statistischem Bundesamt 2021 insgesamt 2.790 | |
| Ermittlungsverfahren gegen Polizeibeamte wegen rechtswidriger | |
| Gewaltanwendung. Nur in 80 Fällen erfolgten dabei auch Anklagen wegen | |
| Körperverletzung im Amt – in zwei Prozent der Fälle also. Zum Vergleich: | |
| Durchschnittlich wird bei 22 Prozent aller Ermittlungsverfahren Anklage | |
| erhoben. 27 der 80 angeklagten Körperverletzungen im Amt endeten mit | |
| Verurteilungen, 25 mit Freisprüchen – beim Rest wurden die Verfahren | |
| eingestellt, mit oder ohne Geldstrafe. | |
| Die Studie gibt auch für die geringe strafrechtliche Aufklärung Gründe an. | |
| So könnten vielfach übergriffige Polizist:innen nicht identifiziert | |
| werden. Auch würden Polizist:innen sehr selten ihre Kolleg:innen | |
| beschuldigen und zugleich vor Gericht als besonders glaubwürdig gelten. | |
| Zudem herrsche, wegen der alltäglichen Kooperation, zwischen Justiz und | |
| Polizei ein „institutionelles Näheverhältnis“, das einen unvoreingenommen… | |
| Blick erschwere. | |
| ## Große Definitionsmacht der Polizei | |
| Auch von den befragten Betroffenen in der Studie erklärten nur 14 Prozent, | |
| dass in ihrem Fall ein Strafverfahren stattgefunden habe. Nur knapp jede | |
| zehnte betroffene Person stellte von sich aus eine Anzeige. Die anderen | |
| verwiesen auf mangelnde Erfolgsaussichten einer solchen Anzeige, fehlende | |
| Beweismittel oder die Sorge vor einer Gegenanzeige. Auf Polizeiseite | |
| wiederum konstatiert die Studie hohe Hürden, dass Polizeibeamte Gewalt von | |
| Kolleg:innen zu einer Anzeige bringen. Die Forscher:innen gehen | |
| deshalb von einem „erheblichen Dunkelfeld“ aus. | |
| Die Studie zeigt, dass die Polizei nach den Gewaltvorfällen eine | |
| privilegierte Definitionsmacht hat. Dadurch, dass der Polizei allgemein | |
| eine hohe Glaubwürdigkeit attestiert werde, bestimme sie über | |
| Pressemeldungen nach den Vorfällen über deren öffentliche Deutung. | |
| Polizeigewalt werde damit, so die Studie, „strukturell einer | |
| Infragestellung entzogen“ – und Betroffene der Gewalt kämen damit kaum zu | |
| ihrem Recht. | |
| 16 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kriminologe-ueber-verfehlte-Polizeigewalt/!5925970 | |
| [2] /Koerperverletzung-im-Amt/!5627186 | |
| [3] /Polizeiforscherin-ueber-Gewalt-im-Einsatz/!5929031 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Polizeigewalt | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Forschung | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizeigewalt | |
| Polizeigewalt | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Polizeigewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verein will Whistleblower stärken: Polizist*in, bitte melde dich! | |
| Ein Grundrechteverein will Whistleblower*innen in der Polizei | |
| bestärken, dort Missstände offenzulegen. Auch die Ampel plant hier | |
| Schritte. | |
| Forschung zu Polizeigewalt: Viel Gegenwind | |
| Die Forschung zu Polizeigewalt macht trotz neuer Studien nur langsam | |
| Fortschritte. In Hamburg haben Gewerkschaften die Datenerhebung bisher | |
| blockiert. | |
| Polizeigewalt in Deutschland: Das Dunkelfeld aufhellen | |
| Eine unabhängige Studie zeigt: Die wenigsten von Gewalt Betroffenen stellen | |
| eine Anzeige. Zurück bleiben resignierte Opfer. | |
| Polizeigewalt in Hamburg: Schädeltrauma und Falschmeldungen | |
| Nach einer 1. Mai-Demo in Hamburg verletzt ein Polizist einen Demonstranten | |
| schwer. Mit der taz spricht der 19-Jährige Demonstrant über den Angriff. | |
| Nach Polizeieinsatz in Königs Wusterhausen: Ein Tod, viele Fragen | |
| Ein Mann stirbt nach einem Polizeieinsatz in Brandenburg. taz-Recherchen | |
| bringen Ungereimtheiten ans Licht. War es Polizeigewalt? | |
| Kriminologe über verfehlte Polizeigewalt: „Das kommt leider immer wieder vor… | |
| Polizeieinsätze bei Menschen mit psychischen Problemen enden öfter mit | |
| Todesfällen. Tobias Singelnstein über strukturelle Probleme bei der | |
| Polizei. |