| # taz.de -- Flüchtlingsgipfel: Im Chor mit der Union | |
| > Eine Milliarde mehr für Kommunen und Länder, aber auch mehr Abschiebungen | |
| > und Zäune. Die Flüchtlingspolitik der Ampel-Koalition schaltet auf | |
| > schwarz. | |
| Bild: Schutzsuchender im Visier von Frontex irgendwo auf der Balkanroute | |
| Es ist amtlich: Die linkeste Regierung, die Deutschland seit Jahren hatte, | |
| will lieber Unsummen in Zäune an den EU-Außengrenzen und Kontrollen an den | |
| eigentlich offenen europäischen Binnengrenzen stecken, als Kommunen | |
| nachhaltig bei der [1][Unterbringung und Integration Geflüchteter] zu | |
| unterstützen. | |
| Nachdem der Bund erst klar gesagt hatte, er wolle keinen weiteren Cent mehr | |
| zahlen, wurde es nun doch eine ganze Milliarde, die Länder und Kommunen | |
| 2023 bekommen sollen. Seit Monaten fordern die Länder und vor allem viele | |
| [2][Kommunen mehr Unterstützung], um Geflüchtete unterzubringen – aber auch | |
| dafür, dass jene, die für längere Zeit bleiben werden, Sprachkurse, Schul- | |
| und Kitaplätze bekommen. Worauf Bund und Länder sich aber nicht einigen | |
| konnten, ist, wie die Finanzierung über dieses Jahr hinaus aussehen soll. | |
| Doch noch bevor Scholz verkündete, dass der Bund den Ländern und Kommunen | |
| nun doch mehr Geld geben wird, erklärte er in aller Ausführlichkeit, wovon | |
| es außerdem „mehr“ geben soll: mehr Abschiebungen, mehr Abschiebehaft, mehr | |
| sichere Herkunftsstaaten, mehr Verstöße gegen das auch für Geflüchtete | |
| geltende Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung. | |
| All das fand sich schon im Entwurfspapier der Bundesregierung für den | |
| Gipfel, als Tauschangebot: Wir geben euch kein Geld, stattdessen werden wir | |
| die Leute los. [3][Jetzt gibt es Geld] – und die Abschiebedebatte läuft | |
| weiter. Ganz ohne Not hat die Koalition aus SPD, Grünen und FDP die | |
| Erzählung der Union weitergetragen, Deutschland breche zusammen unter einer | |
| Last von Menschen, die hier nichts verloren haben. Die hier Asyl | |
| beantragen, aber es sich eigentlich bloß gemütlich machen wollen. Von der | |
| Realität ist das meilenweit entfernt. | |
| ## Die meisten Menschen kamen aus der Ukraine | |
| Der allergrößte Teil der Menschen, die 2022 nach Deutschland flüchteten, | |
| kommt aus der Ukraine. Diese Menschen landen nicht in Abschiebehaft, werden | |
| überhaupt nicht abgeschoben. Das Gleiche gilt für die ganz überwiegende | |
| Zahl der Geflüchteten aus anderen Staaten. Von den rund 100.000 Menschen, | |
| die dieses Jahr bereits einen Erstantrag auf Asyl gestellt haben, kommt | |
| fast die Hälfte aus Syrien oder Afghanistan. Insgesamt war die Quote derer, | |
| denen Schutz zugesprochen wird, im Jahr 2022 auf einem Rekordhoch. Noch | |
| dazu waren 40 Prozent der Klagen gegen ablehnende Bescheide erfolgreich. | |
| Kurz: Die allermeisten dieser Menschen bekommen Schutz. An den aktuellen | |
| Herausforderungen ändert sich nichts, wenn die Bundesregierung im Chor mit | |
| der Union über Abschiebungen fantasiert, die es nicht geben wird. Insofern | |
| ist es fast konsequent, die Menschen bereits an der Einreise in die EU zu | |
| hindern. Wem aber als Antwort auf Krieg, Folter und Verfolgung nur Zäune, | |
| Haftzentren und Grenzschutzmissionen einfallen – der braucht von einem | |
| Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik, wie die Ampel ihn versprochen | |
| hat, gar nicht erst zu sprechen. Und von Rechtsstaatlichkeit und | |
| Menschenwürde sollte er erst recht schweigen. | |
| 11 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fluechtlingsgipfel-im-Kanzleramt/!5933919 | |
| [2] /Oberbuergermeister-zur-Fluechtlingspolitik/!5930380 | |
| [3] /Bund-Laender-Treffen-Fluechtlingspolitik/!5930299 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Flüchtlinge | |
| Kommunen | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kai Wegner | |
| Ampel-Koalition | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ukraine-Flüchtlinge in der EU: Faeser will Schutzstatus verlängern | |
| Innenministerin Nancy Faeser will den Schutzstatus für ukrainische | |
| Geflüchtete in Europa verlängern. In Kürze will sie sich mit EU-Kollegen | |
| darüber beraten. | |
| Berlins schwarz-rote Landesregierung: Senat setzt auf Sondergremium | |
| Eine Taskforce soll bei der Unterbringung von 12.000 weiteren Flüchtlingen | |
| bis Jahresende helfen. Nach der Senatsklausur im Juni soll sie starten. | |
| Kritik an Flüchtlingsgipfel: Von Placebo bis Populismus | |
| Abgeordnete von Grünen und SPD kritisieren die geplanten | |
| Asylrechtsverschärfungen scharf. Einzelne sehen „rote Linien | |
| überschritten.“ | |
| Reaktionen auf Flüchtlingsgipfel: „Tropfen auf heißen Stein“ | |
| In Ländern und Kommunen fallen die Reaktionen auf die Beschlüsse des | |
| Flüchtlingsgipfels gemischt aus. Viele vermissen eine langfristige Lösung. | |
| Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt: Scholz will effizienter abschieben | |
| Bund und Länder haben sich eine Milliarde Euro für die Länder geeinigt. | |
| Kanzler Scholz redet aber vor allem über beschleunigte Asylverfahren. | |
| Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt: Länder fordern eine Milliarde extra | |
| Vor Beginn des Flüchtlingsgipfels haben sich die Bundesländer auf | |
| gemeinsame Forderung geeinigt. Für 2023 fordern sie eine Milliarde Euro | |
| zusätzlich. | |
| Vor dem Flüchtlingsgipfel: Widerstand gegen Abschottung | |
| Beim Flüchtlingsgipfel am Mittwoch will das Kanzleramt den Ländern | |
| vorschlagen, das Asylrecht massiv zu verschärfen. Grüne in der Ampel sind | |
| dagegen. |