| # taz.de -- US- und EU- Geopolitik: Hybris des Westens | |
| > Das Rezept „Demokratie gegen Diktatur“ ist global gesehen zu schlicht. | |
| > Die USA und Europa müssen sich mit ihrem Bedeutungsverlust | |
| > auseinandersetzen. | |
| Bild: Der Westen: Menschenrechte in der einen, mit der Waffe in der anderen Hand | |
| Die neue globale Trennungslinie scheint „Demokratie gegen Autokratie“ zu | |
| sein. US-Präsident Joe Biden trommelt Demokratiegipfel zusammen, um eine | |
| vom Westen angeführte internationale Front gegen die autoritären | |
| Bedrohungen aus Russland und China zu bauen. Der Westen scheint seit dem | |
| russischen Überfall auf die Ukraine wieder auferstanden zu sein, als | |
| moralische Wertegemeinschaft und schlagkräftiger politischer Player. Sogar | |
| das etwas ausgebleichte Freiheitsversprechen glänzt wieder. | |
| In Europa wirkt diese Erzählung derzeit aus guten Gründen überzeugend. | |
| Putins neoimperiale Aggression zielt über die Ukraine hinaus. Die | |
| Sicherheit Europas wird, wie seit 1990 nicht mehr, von dem atomaren | |
| Drohungspotenzial der USA gewährleistet. Nur wenn der Westen vereint | |
| auftritt, wird er der russischen Aggression langfristig Einhalt gebieten. | |
| Das Bild „Demokratie gegen Diktatur“ mag verführerisch klar sein, aber es | |
| ist als globales Rezept zu schlicht. Olaf Scholz, ansonsten Bidens treuer | |
| Verbündeter, reiht sich zu Recht nur halbherzig in den Feldzug gegen die | |
| Diktaturen ein und warnt in einem Beitrag für die Zeitschrift Foreign | |
| Affairs vor „einer neuen Zweiteilung der Welt in Demokratien und autoritäre | |
| Staaten“. Es gibt triftige Gründe, die gegen die gefeierte Renaissance des | |
| Westens sprechen – und noch mehr gegen die Aufspaltung der Welt in ein | |
| moralisch überlegenes, überwiegend weißes Zentrum und einen autoritären | |
| Rest. | |
| Vielleicht ist die Beschwörung westlicher Werte nur die Begleitmusik, die | |
| den globalen Niedergang der USA und Europas übertönen soll. Die USA haben | |
| vor 20 Jahren noch achtmal so viele Waren und Dienstleistungen hergestellt | |
| wie China, heute ist dieser Vorsprung auf 25 Prozent geschrumpft. In den 38 | |
| OECD-Staaten, die sich Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen, | |
| also im erweiterten Westen, leben nur 16 Prozent der Weltbevölkerung. | |
| Global unangefochten führend ist der Westen nur in einem Metier: Waffen. | |
| Die USA geben doppelt so viel Geld für Rüstung aus wie Russland, China und | |
| Indien zusammen. In den Nato-Staaten lebt ein Achtel der Weltbevölkerung – | |
| aber sie zahlen 50 Prozent der globalen Rüstungsausgaben. | |
| ## Selbstbestimmung nur für weiße Europäer gedacht | |
| Um die Ambivalenz des mit Waffen und Weltanschauung ausgerüsteten Westens | |
| zu verstehen, nutzt ein Blick zurück auf den Moment, in dem der Westen als | |
| Verbindung der Machtzentren USA und Europa auf der Weltbühne erschien. Die | |
| Vereinigten Staaten traten 1917 auf der Seiten von Frankreich und | |
| Großbritannien, den europäischen Demokratien, in den Ersten Weltkrieg ein. | |
| Woodrow Wilson fuhr 1919, als erster US-Präsident überhaupt, ins Ausland. | |
| Er reiste mit einer großformatigen Idee im Gepäck nach Europa – dem | |
| Selbstbestimmungsrecht der Völker, das zwischen Paris und Belgrad eine | |
| gerechte Nachkriegsordnung stiften sollte. Mit Wilsons Reise begann das | |
| amerikanische Jahrhundert, in dem die USA in der Doppelrolle als | |
| Weltpolizist und Lehrmeister in Sachen Demokratie aufzutreten gedachten. | |
| Inder und Vietnamesen, Ägypter, Koreaner und Chinesen waren begeistert von | |
| Wilsons Idee, dass die Völker fortan selbst über ihr Schicksal bestimmen | |
| sollten. Und sie wurden bitter enttäuscht. | |
| Denn Selbstbestimmung war nur für weiße Europäer gedacht, nicht aber für | |
| Bewohner der europäischen Kolonien. Ein 25-jähriger chinesischer | |
| Intellektueller notierte 1919 nach dem frustrierenden Ende der Versailler | |
| Verhandlungen in sein Tagebuch: „So viel zur nationalen Selbstbestimmung.“ | |
| Sein Name war Mao Zedong. Die Verwandlung prowestlicher asiatischer | |
| Idealisten in Kommunisten ist, wie der Publizist [1][Pankaj Mishra] gezeigt | |
| hat, ohne den Rassismus des Westens kaum zu verstehen. | |
| ## Menschenrechte mit eigenen Interessen abgeglichen | |
| Die Apologeten des Westens betonen heute, dass all das lange her ist. Zudem | |
| verfüge der Westen über die Fähigkeit zu Selbstkorrektur und | |
| selbstkritischer Vergangenheitsbearbeitung. In den früheren Kolonien schaut | |
| man auf die westlichen Werte, vor allem wenn sie von moralischen | |
| Fanfarenstößen begleitet werden, verständlicherweise mit einer gewissen | |
| Skepsis. | |
| Zudem zeigen zwei Beispiele, dass der Westen Werte und Menschenrechte noch | |
| immer kühl mit eigenen Interessen abgleicht. Erstens: Saudi-Arabien führt | |
| im Windschatten des öffentlichen Interesses einen brutalen Krieg im Jemen. | |
| Es gibt in diesem Stellvertreterkrieg, in dem Iran die andere Seite | |
| unterstützt, laut der UNO 380.000 Opfer. Wirtschaftssanktionen gegen Riad? | |
| Im Gegenteil. Saudi-Arabien ist seit Jahrzehnten mit dem Westen verbündet | |
| und ein verlässlicher Öllieferant. Und EU- und Nato-Staaten beliefern | |
| Saudi-Arabien mit Waffen. Die Unterstellung, dass sich der Westen um die | |
| Ukraine kümmert, weil dort weiße Europäer sterben, wirkt angesichts des | |
| Grauens der russischen Kriegsführung kaltherzig. Völlig abwegig ist sie | |
| nicht. | |
| Zweitens: Der Westen hat nach 1990 die Chance verspielt, als Sieger des | |
| Kalten Krieges eine stabile Ordnung zu schaffen. Die USA haben in | |
| Afghanistan und Irak im Namen von „Menschenrechten und Demokratie“ (George | |
| W. Bush) vielmehr genau das Muster wiederholt, das dafür sorgt, dass | |
| westliche Werte in vielen Regionen der Welt als Hohn empfunden werden. | |
| Beides waren neokolonial gefärbte Kriege. | |
| Im Falle des Iraks schufen die USA durch ihren Angriffskrieg mit dem | |
| Islamischen Staat erst das Monster, das sie zu bekämpfen angetreten waren. | |
| Wenn die USA nach 2000 als Weltpolizist auftraten, dann meist als ein | |
| unfähiger Macho-Cop, der auf eigene Rechnung arbeitete und dem das | |
| Gemeinwohl schnurz war. „Nichts untergräbt die Idee des Westens mehr als | |
| die Verwestlichung mit vorgehaltenem Gewehr, wie sie vom 19. bis ins 21. | |
| Jahrhundert immer wieder praktiziert wurde“, so der [2][US-Historiker | |
| Michael Kimmage.] | |
| Ideologen des Westens wie der Publizist Richard Herzinger bauen | |
| unverdrossen weiter auf dieses Konzept. „Wenn die demokratische Welt | |
| Einigkeit, politische Entschlossenheit und militärische Stärke mit | |
| konsequentem Eintreten für Freiheitsrechte überall auf dem Globus | |
| verbindet, wird sie auch künftig die bestimmende weltpolitische Kraft | |
| sein“, [3][so Herzinger.] Es gilt also weiterhin den Globus mit den | |
| Segnungen des Liberalismus zu beglücken – mit den Menschenrechten in der | |
| einen Hand, überlegener Feuerkraft in der anderen. So klingt eine | |
| lernunfähige, liberale Ideologie, die blind dafür ist, dass die Mischung | |
| aus zivilisatorischem Sendungsbewusstsein und rüder Interessenpolitik in | |
| vielen Regionen als Neuauflage des Imperialismus des 19. Jahrhunderts | |
| verstanden wird. | |
| ## Politische Hartwährung im Ost-West-Konflikt | |
| Es stimmt: Mächtige Autokraten instrumentalisieren die Kritik an der | |
| Doppelzüngigkeit des Westens, um weiter ungestört die eigene Bevölkerung zu | |
| schikanieren. Vor allem Putin und die russische Propaganda bedienen sich | |
| oft surrealer, vor Hass triefender antiwestlicher Klischees, um die eigene | |
| Herrschaft zu festigen. Doch das schafft die Frage nach der Doppelmoral des | |
| Westen nicht aus der Welt. Im Gegenteil. | |
| Es gibt in der jüngeren Geschichte in der Tat einen glanzvollen Augenblick, | |
| in dem es dem Westen gelungen ist, Menschenrechte produktiv als | |
| außenpolitischen Faktor einzusetzen. 1975 verpflichteten sich in der | |
| KSZE-Schlussakte auch die realsozialistischen Regime darauf, die | |
| „universelle Bedeutung der Menschenrechte und der Grundfreiheiten“ zu | |
| achten. | |
| Damit wurden Menschenrechte eine Art politischer Hartwährung im | |
| Ost-West-Konflikt, mit subversiver Kraft. Die Bürgerbewegungen im Osten | |
| nutzten die KSZE-Schlussakte, um die eklatanten Widersprüche der | |
| staatssozialistischen Regime bloßzulegen. Der Kalte Krieg war auch eine | |
| Konkurrenz von zwei Systemen, die beide universelle Geltung beanspruchten. | |
| Der Kampf wurde auch auf dem Feld von Ideen und Werten ausgetragen. | |
| Es spricht allerdings nichts dafür, dass es in dem prägenden Konflikt des | |
| 21. Jahrhunderts zwischen China und den USA einen KSZE-Moment geben wird. | |
| Peking hat, anders als der Staatssozialismus, keine Botschaft. Es will | |
| Handelsstraßen, Absatzmärkte und Einflusszonen, aber kein Modell für andere | |
| Länder sein. Weil es keine universell angelegte chinesische Erzählung gibt, | |
| die durch Realitätschecks blamiert werden könnte, ist Peking unempfindlich | |
| gegen moralische Vorhaltungen. Eine auftrumpfende Menschenrechts- und | |
| Demokratierhetorik des Westens hat somit nur begrenzte Reichweite. | |
| Womöglich kann sie sogar schaden. | |
| ## Die Freund-Feind-Logik schadet | |
| Denn das Passepartout „Demokratie versus Diktatur“ verstellt den Blick auf | |
| das, was realpolitisch passiert. Der Konkurrenzkampf zwischen der | |
| Supermacht des 20. Jahrhunderts und der aufsteigenden Macht des 21. | |
| Jahrhunderts ist keiner zwischen Gut und Böse, sondern ein Ringen um | |
| geopolitische Einflusszonen. Wenn man sich Paul Kennedys Studie „Aufstieg | |
| und Fall der großen Mächte“ vergegenwärtigt, so ist die Geschichte der | |
| Imperien durch einen wiederkehrenden Rhythmus von Aufstieg, Überdehnung, | |
| Erschöpfung und Abstieg gekennzeichnet. Die USA verlieren derzeit ihren | |
| Status als einzige Supermacht, China steigt politisch, ökonomisch und | |
| militärisch zum globalen Konkurrenten auf. Die letzten 500 Jahre machen | |
| wenig Hoffnung, dass solche gleichzeitigen Auf- und Abstiege unblutig | |
| verlaufen. | |
| Auch das spricht dagegen, sich eine schlichte Freund-Feind-Logik, | |
| Demokratie gegen Diktatur, zu eigen zu machen. Diese Blickverengung | |
| erschwert jene Kompromissbildungen, die nötig sind, um die Rivalität | |
| zwischen den USA und China zu entschärfen und in zivile Bahnen zu lenken. | |
| Zudem existiert mit dem Klimawandel etwas welthistorisch Neues – auch | |
| ärgste Gegner sind gezwungen zu kooperieren. | |
| Der Westen wird ein Machtblock unter mehreren werden. Er wird sich gegen | |
| aggressive Autokraten behaupten müssen. Seine zentrale Aufgabe aber wird | |
| sein, den eigenen Abstieg klüger zu managen als seinen Sieg 1990. Er muss | |
| sich von dem zerstörerischen Traum verabschieden, dass es seine Mission | |
| ist, die Welt nach seinem eigenen Bild zu formen. Der Westen sollte die | |
| universellen Menschenrechte keinesfalls aufgeben, aber aufhören, sie wie | |
| einen moralischen Besitzstand zu verwalten, den man in passenden Momenten | |
| einsetzt. Der Westen muss, will er eine Zukunft haben, seine eigene Hybris | |
| einhegen. | |
| 5 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Leipziger-Buchpreis-fuer-Pankaj-Mishra/!5046721 | |
| [2] https://www.nzz.ch/feuilleton/der-westen-er-geht-nicht-wegen-china-oder-put… | |
| [3] https://www.perlentaucher.de/intervention/die-rede-vom-angeblichen-niederga… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Geopolitik | |
| Russland | |
| USA | |
| China | |
| GNS | |
| Kolumne Hamburger, aber halal | |
| Proteste in Iran | |
| China | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europas Umgang mit Menschenrechten: Der verlorene Kompass | |
| Ich bin nach Europa geflohen, weil Europa für Menschenrechte steht. Aber | |
| das stimmt nicht mehr, denn Europa lässt Geflüchtete an seinen Grenzen | |
| sterben. | |
| Todesstrafen in Iran: Wo bleibt der Aufschrei? | |
| In Iran steigt die Zahl der Hinrichtungen, berichtet Amnesty. Das Regime | |
| schickt gleichzeitig versöhnliche Zeichen an den Westen – und der schweigt. | |
| Peking nach „Null Covid“: Wie Xi Jinping China im Weg steht | |
| Die wirtschaftliche Erholung Chinas stockt. Peking macht den Westen | |
| verantwortlich, doch macht selbst viele Fehler. Eine Analyse. | |
| Osteuropa-Expert:innen über Frieden in Ukraine: „Regimewechsel ist kein Krie… | |
| Putin ist ein Gefangener der neoimperialen Idee, sagen Gwendolyn Sasse und | |
| Jörg Baberowski. Ein Streitgespräch über die Einflussmöglichkeiten des | |
| Westens. | |
| Europa und die USA: Die Rückkehr des Westens | |
| Seit dem Ukrainekrieg ist der Westen als politisches Projekt wieder en | |
| vogue. Vergessen, aber nicht überwunden sind die inneren Widersprüche. | |
| Leipziger Buchpreis für Pankaj Mishra: Der globalisierte Intellektuelle | |
| „Auf den Ruinen des Empires“ heißt das jüngste Werk des indischen Autors | |
| Pankaj Mishra. Dafür wird er jetzt auf der Leipziger Buchmesse | |
| ausgezeichnet. |