| # taz.de -- Seniorenwohnen: Oldies und Goldies | |
| > Im Alter wollen Menschen in Gemeinschaft leben, versorgt sein oder im | |
| > Luxus schwelgen. Beim "Servicewohnen" geht das. Aber es gibt zu wenig | |
| > Angebote. | |
| Bild: Seit 26 Jahren wohnt Christa Fuchs im Caritas-Seniorenheim in Berlin – … | |
| Berlin taz | Es gibt Frühlingstage wie diesen, da verliert das hohe Alter | |
| seinen Schrecken. Die Sonne scheint, auf dem Balkon blüht es lila und gelb, | |
| unten im Garten sonnen sich die Mitbewohner:innen. „Ich fühle mich hier | |
| geborgen“, sagt Christa Fuchs, 91 Jahre alt, „man grüßt sich, man ist nic… | |
| so allein“. | |
| Fuchs, den rot-weißen Seidenschal sorgfältig umgebunden, sitzt in ihrer | |
| Einzimmerwohnung im fünften Stock des Seniorenzentrums Kardinal Bengsch in | |
| Berlin. Der Blick nach draußen reicht weit in den Himmel. „Es war ein | |
| Glücksfall“, sagt Fuchs, „dass ich das Haus hier vor vielen Jahren gefunden | |
| habe“. | |
| „Servicewohnen“, auch Betreutes Wohnen genannt, bietet das Seniorenzentrum | |
| der Caritas an. Dabei wohnt man zur Miete in einem barrierearmen Haus mit | |
| Aufzug und bucht diverse Angebote, auch Pflegeleistungen, dazu. Jüngere | |
| Außenstehende mögen den Gebäudekomplex aus den 80er Jahren mit den | |
| Bewohner:innen, von denen sich viele mit Stock, Rollator oder im Rollstuhl | |
| bewegen, vielleicht als „Altenghetto“ empfinden. | |
| Aber für die Bewohner:innen hier ist der Mietvertrag wie ein Sechser im | |
| Lotto. „Wir werden überrannt von Bewerberinnen“, erzählt Christine Nawrat… | |
| die agile Seniorenberaterin in dem Caritas-Haus. Man könne die | |
| Interessent:innen nicht mal auf eine Warteliste vertrösten, sondern | |
| müsse auswählen, so stark sei der Andrang. | |
| ## Ein boomender Markt | |
| Im Caritas-Haus, das direkt an der Spree liegt, kostet eine | |
| 43-Quadratmeter-Wohnung mit Schlafnische und abgetrennter Küche warm rund | |
| 690 Euro im Monat, inklusive einer Service-Pauschale von 105 Euro für die | |
| Angebote an Gruppenaktivitäten und Beratungssprechstunden, aber ohne | |
| Mahlzeiten. Damit gehört das Haus zu den günstigen im Bereich des | |
| Servicewohnens, und das in einer Metropole wie Berlin. | |
| Servicewohnen ist ein boomender Markt, rund 300.000 Plätze gebe es | |
| schätzungsweise in Deutschland, aber der Bedarf sei viel höher, so der | |
| „[1][Pflegeheim Rating Report 2022]“. Dazu zählen Einzimmerappartements in | |
| altersgerechten Seniorenwohnhäusern ebenso wie Dreizimmerwohnungen in | |
| hotelähnlichen Residenzen. | |
| „Wir raten den Leuten, sich genau anzuschauen, welche Leistungen sie für | |
| welche Kosten bekommen“, sagt David Kröll, Sprecher des | |
| [2][Patientenschutzbundes Biva], „manche Menschen haben falsche | |
| Vorstellungen davon, was betreutes Wohnen ist. Die denken, dass sie da | |
| gewissermaßen an die Hand genommen werden.“ Die Serviceleistungen schließen | |
| aber keine pflegerische Betreuung ein. Die Versorgung durch einen | |
| ambulanten Pflegedienst muss vielmehr im Bedarfsfall hinzu gebucht werden, | |
| dann werden gegebenenfalls auch Eigenanteile fällig. | |
| Fuchs wohnt schon seit 26 Jahren im Caritas-Seniorenwohnhaus. Davor lebte | |
| sie alleine, sie hat keine Kinder. „Ich war selbstständig, | |
| Bandagenmeisterin“, erzählt sie, „heute nennt man das | |
| Orthopädiemechanikerin. Meine Wohnung lag in einem Altbau, Kohleheizung, | |
| vier Treppen ohne Aufzug“. Im hohen Alter konnte sie da nicht bleiben, so | |
| kam sie her. Zweimal in der Woche hilft ihr jemand vom ambulanten | |
| Pflegedienst beim Duschen. | |
| ## Feingetunte Balance zwischen Nähe und Distanz | |
| Es gibt Gemeinschaft im Haus, aber man dürfe nicht zu viel erwarten. „Eine | |
| Nachbarin bringt mir jeden Tag die Post hoch“, berichtet Fuchs, „und eine | |
| Nachbarin hat mir Blumen abgeholt, die ich für eine Beerdigung bestellt | |
| habe“. Bei Gemeinschaftsfeiern kommt sie und hilft bei den Vorbereitungen, | |
| so gut sie kann. Sie geht am Rollator oder kurvt mit dem Elektrorollstuhl | |
| durch die Gänge. | |
| Hat sie in all den Jahren Freundinnen im Haus gefunden? Hm, sie würde es | |
| „Freundschaften“ nennen, sagt sie vorsichtig. Die feingetunte Balance | |
| zwischen Nähe und Distanz ist entscheidend in einem Haus mit hochbetagten | |
| Bewohner:innen, meist alleinstehenden Frauen, die alle ihre Eigenheiten | |
| haben. | |
| Im Haus haben 30 bis 40 Prozent der Bewohner:innen einen Pflegegrad, | |
| erzählt die Seniorenberaterin Nawrath. Wer einen Pflegegrad hat, kann | |
| Leistungen von der Pflegekasse etwa für ambulante Pflege beanspruchen, was | |
| sich aber auf die Wohnkosten nicht auswirkt. | |
| In der Regel kommen die Leute in jüngeren Jahren ohne Pflegegrad ins Haus | |
| und werden dann mit den Jahren gebrechlicher. Das Eintrittsalter liege bei | |
| Mitte 70, das Durchschnittsalter bei über 80 Jahren, „ein Mix ist gut“, | |
| sagt Nawrath. Jüngeren, noch etwas fitteren Menschen fällt es in der Regel | |
| leichter, an Gemeinschaftsaktivitäten teilzunehmen und Kontakte | |
| herzustellen. | |
| ## Seniorenyoga und Doppelkopf | |
| Daher belebt eine Altersmischung, will man nicht eine Einrichtung haben, in | |
| der zumeist hochgebrechliche Bewohner:innen isoliert auf ihren Zimmern | |
| sitzen und nur noch auf den nächsten Besuch des Pflegedienstes warten. | |
| Unter den vielen Bewerberinnen und Bewerbern könne man ein bisschen | |
| auswählen und darauf achten, dass man jene nimmt, die auch Interesse an | |
| Gemeinschaftsaktivitäten haben, schildert Nawrath. | |
| Betreuerinnen, Ehrenamtliche und Bewohner:innen bieten im Haus | |
| Seniorenyoga, Kraft- und Balancetraining, Seniorentänze, ein Erzählcafé, | |
| Technik-Sprechstunden, Bingo- und Doppelkopfrunden an. Im | |
| Gedenkgottesdienst hält man Andachten für Verstorbene. Zweimal wöchentlich | |
| promenieren die Spaziergruppen an der Spree entlang. | |
| Um bei den Angeboten noch mitmachen zu können, „sollte man nicht zu spät in | |
| das betreute Wohnen ziehen“, sagt Anita Seidel. Die 72-Jährige bewohnt ein | |
| Apartment im Erdgeschoss des Hauses. Seidel zog nach dem Tod ihres Mannes | |
| vor vier Jahren hier ein. Ihre Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung in | |
| Berlin-Zehlendorf im dritten Stock war ihr zu groß geworden, es gab keinen | |
| Aufzug, sie wollte auch näher bei ihrer Tochter sein. | |
| „Ich habe meiner alten Wohnung keine Träne nachgeweint“, sagt Seidel. Hier | |
| im Seniorenzentrum spielt Seidel Bingo, sie geht bei der Gruppe der | |
| „Morgenspaziergänger“ mit und macht Yoga. Das Gefühl, zu einer Gemeinscha… | |
| zu gehören, hat auch sie. „Wir passen ein bisschen aufeinander auf“, sagt | |
| Seidel. | |
| ## Notrufknopf für 25 Euro | |
| Im Caritas-Wohnhaus führt die Leitung eine Art Sicherungsliste. Jede | |
| Bewohnerin und jeder Bewohner seien dort namentlich aufgeführt, erklärt | |
| Nawrath. Hat eine Mitarbeiterin im Haus die Bewohnerin an einem Tag | |
| gesehen, macht sie ein Kürzel auf der Liste. Wenn zehn Tage hintereinander | |
| kein Kürzel hinter dem Namen steht, schaut jemand nach. Für den Fall der | |
| Fälle „haben wir einen Generalschlüssel“, berichtet Nawrath. | |
| Dazu haben viele einen externen Hausnotruf dazu gebucht, für etwa 25 Euro | |
| Grundgebühr. Ein Funkgerät in der Wohnung ist mit einem Knopf verbunden, | |
| den man immer am Körper trägt. Wird der Notruf ausgelöst, meldet sich eine | |
| rund um die Uhr besetzte Zentrale. Man kann auch eine tägliche | |
| „Aktivitätstaste“ dazu buchen, eine Art Lebendigkeitsnachweis. Wird die | |
| Taste nicht täglich einmal gedrückt, schaut jemand vorbei. | |
| Dass eine Bewohnerin länger tot in der Wohnung liegt, ohne dass jemand was | |
| merkt, wäre der Gau für jedes Seniorenwohnhaus. „Man zieht auch zur | |
| Vorsorge hier ein“, erklärt Seidel. Wer weiß, was die Zukunft bringt. | |
| Einmal irrte eine Bewohner:in plötzlich im Garten umher und fand nicht | |
| mehr zurück in ihre Wohnung, erzählt Nawrath. Eine Dame saß einmal nackt im | |
| Garten. Manche klingeln irgendwo in einer anderen Wohnung, wenn sie | |
| verwirrt sind. | |
| Wenn das ein paar Mal passiert, „dann kann man helfen, die Menschen zu | |
| ihrer Wohnung zurückzubringen“, sagt Nawrath, „wenn das aber zum | |
| Dauerzustand wird, können die Bewohnerinnen nicht mehr alleine bleiben“. | |
| Dann reicht auch der ambulante Pflegedienst nicht mehr aus und die | |
| Bewohner:innen ziehen um, zum Beispiel in die stationäre Pflegestation | |
| im selben Gebäudekomplex. | |
| ## Zwischen Luxus und Gebrechlichkeit | |
| Das Seniorenzentrum verfügt insgesamt über 150 Wohnungen, 64 Plätze in der | |
| Pflegestation, eine Demenz-WG und eine Tagespflege-Einrichtung. Wer aus dem | |
| Servicewohnen kommt, wird bei der Platzvergabe im Pflegeheim vorrangig | |
| berücksichtigt. Wobei man aber auf Abgrenzung achtet: Der Eingang zum | |
| Servicewohnen mit den vielen Briefkästen und Namen an der Tür liegt separat | |
| vom Pflegeheim. | |
| Das ist die heikle Balance des Servicewohnens, die noch viel mehr in den | |
| teuren Altenresidenzen gefunden werden muss: Man will ein Haus der | |
| Lebensfreude, womöglich sogar des Luxus sein, und gleichzeitig muss das | |
| Haus Versorgung und Sicherheit bei Gebrechlichkeit bieten. Man kann den | |
| körperlichen und womöglich auch geistigen Abbau nicht verdrängen wie in | |
| einem Urlaubshotel. | |
| „Wer in eine Premium-Residenz einzieht, will sich damit auch Sicherheit | |
| kaufen“, sagt Thomas Neureuter, Gründer des Verbandes „Premium-Residenzen�… | |
| und Herausgeber eines Kataloges, in dem 29 dieser Häuser im Stil von Vier- | |
| oder Fünf-Sterne-Hotels aufgeführt sind. | |
| Die Preise fangen für Einzimmer-Apartments mit Küche und Bad bei etwa 1.500 | |
| bis 2.000 Euro monatlich an. Für eine 62 Quadratmeter große | |
| Zwei-Zimmer-Wohnung in der „Villa Sibilla“ im Ahrtal werden bei | |
| Einzelbelegung 4.000 Euro im Monat fällig, Pool-Benutzung und diverse | |
| Serviceleistungen sind inkludiert. Ambulante Pflege muss auch in diesen | |
| Häusern bei Bedarf dazu gebucht werden. | |
| ## Eigenes Amphitheater und Sternekoch | |
| Auf Werbefotos sieht man distinguierte grauhaarige Herren mit jüngeren, | |
| grauhaarigen Damen, die sich im Restaurant zuprosten und nicht so wirken, | |
| als hätten sie irgendeine Versorgung nötig. In der Realität zeigt sich | |
| dann, dass auch dort zumeist Hochaltrige leben. Die meisten Residenzen | |
| verfügen über Bereiche mit stationärer Pflege, in die man bei Bedarf | |
| umziehen kann. | |
| Das Durchschnittsalter liege auch hier um die 80 Jahre, 75 Prozent der | |
| Bewohner:innen seien Frauen, ein großer Teil davon alleinstehend, viele | |
| verwitwet, sagt Neureuter, „es ziehen aber auch zunehmend Paare ein“. Viele | |
| der Bewohner:innen seien „Menschen, denen im Alter das Haus zu groß | |
| geworden ist. Sie verkaufen dann die Immobilie und von dem Geld und den | |
| Altersbezügen kann man fünf, zehn Jahre in der Residenz leben.“ | |
| Die Werbung soll das wohlhabende Bildungsbürgertum ansprechen, das merkt | |
| man auch an den Katalogtexten. Zum Tertianum in Berlin ist von der | |
| Brasserie mit „Sternekoch“ und „modern interpretierter französischer Kü… | |
| die Rede. | |
| Zum Kulturprogramm der Parkresidenz Alstertal in Hamburg mit eigenem | |
| „Amphitheater“ heißt es: „Neben dem Klassiker-Schauspiel kommt auch das | |
| Hamburger Volksstück zu seinem Recht, auf ein Konzert mit Kammermusik folgt | |
| ein Abend mit Jazz Standards. Das kulturelle Angebot findet seine | |
| Fortsetzung in einem umfangreichen Programm mit Konversations- und | |
| Gesprächskreisen, mit Vernissagen, Modenschauen, Ausflügen.“ | |
| ## Altwerden im Seehotel | |
| Nur eine der Premium-Residenzen aus dem Katalog liegt in den neuen | |
| Bundesländern, in Zeuthen in der Nähe Berlins. Die Kaufkraft in der Region | |
| spielt eine große Rolle für die Investoren. Doch die Residenzen sind nicht | |
| nur etwas für die Oberschicht, auch die Mittelschicht hat Vermögen und | |
| Immobilien. Silke Hummer, 80, ist vor zwei Monaten in die Luisen-Residenz | |
| in Zeuthen gezogen und hier „sehr happy“, wie sie sagt. | |
| Hummer, früher Turnlehrerin an einer Oberschule, schlank und mit | |
| sportlichem Kurzhaarschnitt, hat ihren Mann drei Jahre lang gepflegt. Nach | |
| seinem Tode wurde ihr das Haus in Mahlow zu groß. Der Gedanke, dass ihre | |
| erwachsenen Kinder einmal für ihre Pflege zuständig sein sollten, war ihr | |
| nach der langen Pflegezeit ihres Mannes ein Graus. „Ich dachte mir: Ich | |
| brauche etwas, wo die Kinder entlastet sind“, erzählt Hummer, die in | |
| Wirklichkeit anders heißt aber nicht mit ihrem richtigen Namen in der | |
| Zeitung stehen will. | |
| Ihr Traum sei schon immer gewesen, direkt am Wasser zu leben. „Mein Mann | |
| und ich, wir sind gerne und viel gerudert“, erzählt die Brandenburgerin. | |
| Das Haus mit 76 Ein- bis Drei-Zimmer-Wohnungen direkt am See war ein | |
| früheres Seehotel, das der privaten „Land Union Gruppe“ gehört und nach d… | |
| Umbau seit Jahresbeginn als Senioren-Residenz vom Evangelischen | |
| Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin betrieben wird. | |
| „Der Blick ist eine Wucht“, sagt Hummer und öffnet die Tür zu ihrer 47 | |
| Quadratmeter großen Zwei-Zimmer-Wohnung mit dem kleinen Balkon. Man schaut | |
| weit über den Zeuthener See hinaus und fühlt sich wie in einer geräumigen | |
| Ferienwohnung. Einige Möbel aus ihrem alten Haus hat Hummer mitgebracht. Im | |
| Wohnzimmer steht ein Tisch mit kunstvoll geschnitzten Beinen und | |
| Marmorplatte, ihr Mann, ein Tischler, hatte ihn gebaut. | |
| ## Traum erfüllt dank Hausverkauf | |
| Die Zwei-Zimmer-Wohnung kostet 2.300 Euro warm im Monat, mit Nutzung des | |
| Wellnessbereichs mit Sauna, Pool, Fitnessgeräten und Sportangeboten. Essen | |
| im hauseigenen Restaurant ist nicht inkludiert. Ein externer ambulanter | |
| Pflegedienst kooperiert mit dem Haus. | |
| Wer zehn Jahre hier lebt, muss mehr als 250.000 Euro an Wohnkosten bezahlen | |
| und ist dafür die letzten zehn Jahre des Lebens gewissermaßen im | |
| Dauerurlaub. „Mir kam zugute, dass die Grundstückspreise bei Berlin so | |
| gestiegen sind“, so Hummer. Haus und Grund hat sie verkauft, die Kinder | |
| ausgezahlt. Mit der eigenen Rente, der Witwenrente ihres Mannes und ihrem | |
| Anteil aus dem Hausverkauf seien die Kosten „zu stemmen“, bis zum | |
| 90.Geburtstag, sagt sie und lacht. | |
| Eine sehr lange Lebensdauer kann zum Problem werden, wenn knapp gerechnet | |
| wurde, zumal dann meist noch Eigenanteile für die Pflege dazukommen. Kröll | |
| vom Patientenschutzbund Biva kennt Fälle, wo das Vermögen nach mehrjährigem | |
| Aufenthalt in einer Residenz aufgebraucht war, „die Leute mussten dann | |
| ausziehen“, sagt er. Der Biva rät den Interessent:innen, vorsichtshalber | |
| mit einer langen Lebensdauer zu kalkulieren. | |
| Hummer fährt gern mit dem Rad durch die Natur in der Umgebung. Ein Armband | |
| mit blauem Notruf-Knopf hat sie immer um, „das gibt mir Sicherheit“, sagt | |
| sie. Auch bei Ausflügen könnte sie sich so im Notfall per Knopfdruck in der | |
| Residenz melden. Sie hofft, dass sich das Haus weiter füllt. Ihr Rat für | |
| den Umgang mit Mitbewohner:innen: „Man sollte nicht zuviel über Krankheiten | |
| reden“. | |
| ## Einsamkeit geht auch in der Luxusresidenz | |
| Niemand will in diesem Ambiente an Verfall, an Demenz und Tod denken, aber | |
| natürlich geht es auch hier ums alt werden, ums sehr alt werden in dem | |
| barrierefreien Haus mit den extrabreiten Fluren, stufen- und schwellenlosen | |
| Bereichen, bodengleichen Duschen und Rampen, wo man mit Rollator und | |
| Rollstuhl überall hinkommt. | |
| Die Idee des hotelähnlichen Wohnens im Alter, mit dem Luxus wie im Urlaub | |
| „beißt sich meinem Eindruck nach etwas mit der Realität der | |
| Pflegebedürftigkeit, der Gebrechlichkeit“, sagt Kröll. Natürlich könne es | |
| auch in den Residenzen vorkommen, dass hochgebrechliche, demente Senioren | |
| isoliert auf den Zimmern sitzen, mit wenig Kontakt zu den anderen | |
| Bewohner:innen. | |
| Derzeit wird in der Luisen-Residenz noch um neue Bewohner:innen | |
| geworben. „Wir gehen davon aus, dass die Residenz bis Frühsommer nächsten | |
| Jahres voll belegt ist“, sagt Residenzleiterin Nancy Reinke. | |
| Der Markt für das Servicewohnen im Premium-Bereich „ist begrenzt, die | |
| Zielgruppe ist klein. Hingegen fehlt es im Mittelfeld etwas an Angeboten“, | |
| erklärt Anja Sakwe Nakonji, Geschäftsführerin von Terranus, einer | |
| Beratungsfirma für Sozialimmobilien. | |
| ## Servicewohnen zieht Investoren an | |
| Nakonji erlebt, dass Investoren zunehmend Interesse am Servicewohnen haben, | |
| schließlich sei der Bereich des betreuten Wohnens nicht so reguliert wie | |
| die Pflegeheime, so die Beraterin. Beim Betrieb eines Pflegeheimes müssen | |
| Vorgaben für die Fachkräfte, die Personalstärke, die Immobilie eingehalten | |
| werden, die Pflegekassen und die Kommunen sind an den | |
| Finanzierungsverhandlungen beteiligt. | |
| All diese Regulierungen gibt es nicht für das Investment in | |
| Mietappartements mit Dienstleistung, eben dem Servicewohnen. | |
| Das Caritas-Seniorenzentrum in Berlin-Charlottenburg wurde vor mehr als 40 | |
| Jahren mit der staatlichen Förderung für den sozialen Wohnungsbau | |
| errichtet, das hat die Mieten von Anfang an in Grenzen gehalten. „Es müsste | |
| mehr solcher Häuser geben“, sagt Nawrath, „die Nachfrage steigt“. | |
| 2,8 Millionen Haushalte mit Senior:innen benötigen altersgerechte | |
| Wohnungen mit breiten Fluren, ohne Schwellen und mit Aufzug, aber nicht mal | |
| ein Viertel dieser Haushalte haben Wohnungen, in denen man mit Rollator und | |
| Rollstuhl klarkommt, hat [3][das Pestel-Institut in Hannover] unlängst | |
| festgestellt. Es ist auch der Mangel an altengerechten Immobilien, der die | |
| Senior:innen nach barrierearmen Alternativen suchen lässt, wie sie das | |
| Servicewohnen bietet. | |
| ## Kaum Förderungen | |
| Die staatlichen Zuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für | |
| Wohnungseigentümer:innen, die ihre Wohnung seniorengerecht umbauen wollen, | |
| wurden ausgeschöpft und kürzlich eingestellt. Stattdessen gibt es nur noch | |
| Kredite für den Umbau mit einer langen Laufzeit von 30 Jahren. | |
| „Das ist eine Farce“, rügte Matthias Günther, Leiter des Pestel-Instituts, | |
| „welcher 70-Jährige bindet sich noch so einen Kredit ans Bein, um sein | |
| eigenes Haus oder seine Eigentumswohnung altersgerecht umzubauen?“ | |
| Günther fordert KfW-Zuschüsse für den Umbau von selbstgenutztem | |
| Wohneigentum und staatliche Förderung für den seniorengerechten Neubau von | |
| Mietwohnungen. Ohne eine zusätzliche staatliche Förderung seien neue | |
| seniorengerechte Wohnungen für die Älteren nicht finanzierbar, weder für | |
| die, die im Eigentum wohnen, noch für die, die zur Miete wohnen. | |
| Günther: „Ein Alterswohnprogramm für die Baby-Boomer ist politisch weit und | |
| breit nicht in Sicht“. Und nicht jeder kann oder will ein Haus verkaufen, | |
| um in eine Residenz zu ziehen. | |
| 10 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.curacon.de/neuigkeiten/neuigkeit/pflegeheim-rating-report-2022 | |
| [2] https://www.biva.de/ | |
| [3] /Studie-zu-altersgerechtem-Wohnen/!5925977/ | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Altern | |
| Senioren | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| GNS | |
| Wohnungsmangel | |
| Babyboomer | |
| Wohnungsmangel | |
| Neubau | |
| Pflege | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pflegedienste in Not: Vier Minuten für die Strümpfe | |
| Weil die Krankenkassen die gestiegenen Kosten nicht übernehmen, machen | |
| viele Pflegedienste Verluste. Auf dem Land haben sie es besonders schwer. | |
| Belästigung bei der Wohnungssuche: Dickpic statt WG-Zimmer | |
| Männer nutzen die Wohnungsknappheit aus und belästigen online Frauen auf | |
| Zimmer-Suche. Das geht von Drohungen bis hin zu Masturbations-Videos. | |
| Boomerinnen vs Millennials: Sind wir Alte besser dran? | |
| Warum es Babyboomer:innen besser geht als Millennials. Und warum | |
| nicht. Eine Antwort auf Adrian Lobes Artikel „In verschiedenen Welten“. | |
| Wohnungsbau der Ampelkoalition: Es geht um Bezahlbarkeit | |
| Die Bundesrepublik hat ihre Neubauziele deutlich verfehlt. Aber die | |
| wirklich wichtige Frage ist: Wie viel davon sind Sozialwohnungen? | |
| Bundesweiter Wohnungsneubau: Ampelkoalition verfehlt Ziel | |
| Noch immer wird zu wenig Wohnraum geschaffen in Deutschland. Die Zahl der | |
| neugebauten Wohnungen ist nur minimal gestiegen. | |
| Altenpflege: Der Preis des langen Lebens | |
| Pflegebedürftigkeit im Alter kostet und darf nicht zu einem persönlichen | |
| Schicksal werden. Ein Soli-Zuschlag könnte ein Ausweg sein. | |
| Studie zur Situation in Pflegeheimen: Es fehlt an Transparenz | |
| Sozialforscher fordern, dass die Heimaufsichtsbehörden ihre Berichte | |
| offen legen. Knackpunkt ist die Personalausstattung. | |
| Häusliche Pflege in Deutschland: An Mamas Seite | |
| Weil die Mutter unserer Autorin immer mehr vergisst, benötigt sie Hilfe. | |
| Deshalb ist Marcela bei ihr, kocht, putzt, wechselt die Windel. |