| # taz.de -- Claudia Roths neue Kulturpass-App: Werben um ein junges Publikum | |
| > Kulturstaatsministerin Claudia Roth stellt die Kulturpass-App für | |
| > 18-Jährige in Berlin vor. Die belebt den Gedanken „Kultur für alle“ | |
| > wieder. | |
| Bild: Junge Festivalbesucherinnen beim Lollapalooza-Festival im Berliner Olympi… | |
| Eher selten herrscht bei öffentlich finanzierten Kulturprojekten eine | |
| Stimmung wie im Tech-Start-up. Am Donnerstagvormittag bei der Vorstellung | |
| der Kulturpass-App für 18-Jährige tut sie das jedoch, im SAP Data Center in | |
| Berlin-Mitte. LeiterInnen von Kulturorganisationen, | |
| Software-EntwicklerInnen, Marketingleute und JournalistInnen sind | |
| eingeladen, um „in den Maschinenraum“ der App zu blicken, die ab Mitte Juni | |
| 2023 an den Start gehen soll. Für Staatsministerin Claudia Roth ist es ein | |
| eher angenehmer Termin, dürfte es hier doch um zwei ihrer Lieblingsthemen | |
| gehen: die jungen Leute und ihren Zugang zu Kultur. | |
| Der „Kulturpass“ stellt Jugendlichen in Deutschland ein Guthaben von 200 | |
| Euro frei zur Verfügung, das sie für Kulturangebote im ganzen Land | |
| einsetzen können. Nutzen können den Kulturpass etwa 750.000 junge Leute. | |
| All jene, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden oder bereits geworden sind | |
| und in Deutschland leben – egal „ob sie den deutschen Pass haben oder | |
| nicht“, wie Roth betont. | |
| Als Vorbild dient der „Pass Culture“ in Frankreich, der, nach längerer | |
| Testphase, seit letztem Jahr für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren | |
| zugänglich ist und ihnen insgesamt sogar 380 Euro Kulturbonus gewährt. Für | |
| die deutsche Version hat man eng mit französischen PartnerInnen gearbeitet. | |
| ## Rein in die Theater, Kinos und Konzerte | |
| Einmal Beyoncé-Konzert für knapp 200 Euro? Oder gleich einen ganzen Stapel | |
| neuer Bücher? Für welche und wie viele Angebote man sich entscheidet, ist | |
| den Einzelnen überlassen. Egal, ob Theaterkarten, Bücher, Schallplatten, | |
| Kinos oder Ausstellungen. Die Wahlfreiheit der 18-Jährigen bei den | |
| Angeboten sei wichtig, so Roth, „Mangas sind auch cool“. Die einzige | |
| Bedingung sei: Es muss sich um Angebote der Kulturakteure vor Ort handeln, | |
| für große Onlinehändler wie Amazon oder Streaming- und Gamingplattformen | |
| kann der Pass nicht genutzt werden. | |
| Die Funktionsweise der App darf man sich vorstellen wie einen | |
| Kulturmarktplatz im Netz; eine Onlineplattform auf die KulturanbieterInnen | |
| Veranstaltungen oder Kulturprodukte einstellen. Die Open Source Software | |
| dafür wurde von dem Softwareunternehmen SAP entwickelt. Registrieren kann | |
| man sich mit der Online-Ausweis-Funktion des Personalausweises möglich, für | |
| EU-BürgerInnen mit der eID-Karte und für Nicht-EU-BürgerInnen über den | |
| elektronischen Aufenthaltstitel. | |
| Visuell soll der digitale Kulturpass mit schrillen Farben und einfachen | |
| Emoticons im MTV-Look der 1980er und -90er Jahre die jungen Erwachsenen | |
| ansprechen. | |
| Läuft die Testphase wie geplant, sollen sich ab Mitte Mai | |
| KulturanbieterInnen registrieren können und die App dann ab Mitte Juni zum | |
| Download bereit stehen. Verantwortlich für Verwaltung, Abwicklung, und | |
| Erstellung technischer Schnittstellen ist die Stiftung Digitale Chancen. | |
| Was die App betrifft, macht sich deren Geschäftsführer Stephan Seiffert bei | |
| den Jugendlichen wenige Sorgen. Die Herausforderung sieht er eher auf | |
| Seiten der AnbieterInnen. Insbesondere bei jenen ohne IT-Abteilung, denen | |
| das technische Know-how fehlen könnte, um Veranstaltungen und Angebote auf | |
| der Plattform zu präsentieren. Sie sollen mit Trainingsmaterial und | |
| Webinaren unterstützt werden. | |
| ## Gegen Defizite aus den Pandemie-Jahren | |
| Ist der Kulturpass ein Erfolg, soll er dann auch Schritt für Schritt für | |
| die 15- bis 17-Jährigen zur Verfügung stehen. Vorausgesetzt, die | |
| Finanzierung ist gesichert. Für die jetzige Testphase hat der Bundestag 100 | |
| Millionen Euro aus dem Etat des Staatsministeriums für Kultur und Medien | |
| bewilligt. Für die Ausweitung bräuchte man mehr Geld. Und da dies auch vom | |
| Wohlwollen des FDP-Finanzministers Christian Lindner abhängig ist, will die | |
| Kulturstaatsministerin nun zügig Positives vorweisen können. | |
| [1][Für Roth ist der Kulturpass eines der zentralen Vorhaben ihres Amtes.] | |
| Während das letzte Jahr für die Kulturpolitik durchaus kein leichtes war – | |
| man denke an documenta 15, die nach Pandemie und Energiekrise schwächelnde | |
| Kulturwirtschaft, Reformbedarf bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz –, | |
| soll der Kulturpass gleich zweifach liefern. | |
| Auf der einen Seite soll er Kultur insbesondere für jene Jugendlichen | |
| erfahrbar machen, die sonst wenig Berührung mit und Ressourcen für diese | |
| Angebote haben. Vor allem nach der Pandemie hätten Jugendliche wenig | |
| Erfahrungen, „was Kultur ist, was Kultur geben kann an Kraft“. Andererseits | |
| verspricht der Pass auch für die Kulturbranche einen finanziellen Boost. So | |
| sollen Verbindungen hergestellt werden, [2][zwischen KulturanbieterInnen | |
| und der jungen Generation], von denen beide profitieren. | |
| Für die anwesenden Kulturanbieter ging es in Berlin-Mitte in der jetzigen | |
| Testphase so auch gleich weiter. In das „KulturPass Lab“. Ganz in guter | |
| Tech-Start-up-Manier. | |
| 22 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Roth-ueber-politische-Herausforderungen/!5901185 | |
| [2] /Pressekonferenz-der-Berlinale/!5916627 | |
| ## AUTOREN | |
| Amelie Sittenauer | |
| ## TAGS | |
| Claudia Roth | |
| Kulturförderung | |
| Jugendliche | |
| Kulturpolitik | |
| Antisemitismus | |
| Staatsoper Unter den Linden | |
| Theater | |
| Kulturförderung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kulturförderung für junge Erwachsene: Kulturpass geht an den Start | |
| Konzerte, Bücher, Museum: 18-Jährigen steht ab Mittwoch ein Freibetrag von | |
| 200 Euro für Kultur zur Verfügung, verwaltet über eine App. | |
| Claudia Roth bei Jewrovision: Eklat um die Kulturministerin | |
| Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth wird während einer Rede beim | |
| jüdischen Song Contest ausgebuht. Das Ereignis hat eine Vorgeschichte. | |
| Bilanz nach der Pandemie: Kultur im Endlos-Schleudergang | |
| Viele Kulturschaffende in Berlin sind verhalten optimistisch. Doch einige | |
| empfinden Corona nach wie vor als Zäsur, die alles durcheinandergebracht | |
| hat. | |
| Stückentwicklung mit JVA in Jena: Leben weggesaugt | |
| Die Zeit, die nicht vergehen will: In Jena erzählt das Theaterstück „Knast�… | |
| über Alltag, Zermürbung und mangelnde Einsicht in einer JVA. | |
| Roth über politische Herausforderungen: „Ich habe die Alarmglocke geläutet�… | |
| Staatsministerin Claudia Roth kritisiert die documenta15 und Russlands | |
| Krieg gegen die Ukraine. Außerdem wirbt sie für den Kulturpass für | |
| 18-Jährige. |