| # taz.de -- Junge Autorin Elodie Arpa über Freiheit: Wie Milch auf der Tischpl… | |
| > Die Essayreihe „übermorgen“ widmet sich Begriffen und Moden der | |
| > Gegenwart. Elodie Arpas „Freiheit“ fällt dabei gleichermaßen zu kurz und | |
| > zu lang aus. | |
| Bild: Lässt sich in Einkaufstüten tragen, die „verdinglichte Freiheit“ … | |
| Der sympathische Verlag Kremayr & Scheriau aus Wien hat im vergangenen Jahr | |
| eine kleine Reihe ins Leben gerufen: „übermorgen“ enthält Essays zu | |
| Begriffen, Moden und Launen der Gegenwart. [1][Psychiaterin Heidi Kastner] | |
| hat knackig über „Dummheit“ nachgedacht, aus [2][Marlene Engelhorns] | |
| Gedanken zu „Geld“ ist eine ganze Vortragsreihe über Verhältnisse rund ums | |
| Erben geworden. Dem flächigsten, weitgehendsten Prinzip widmet sich jetzt | |
| ein knapper Text, Elodie Arpa schreibt darin über „Freiheit“. Es ist, so | |
| viel vorneweg, ein Buch, das gleichzeitig zu lang und zu kurz ist. | |
| Zu kurz, weil Freiheit immer ein schillernder Gegenbegriff zum nicht minder | |
| schillernden Prinzip von Herrschaft war. Da fand Epikur in der | |
| Sklavenhaltergesellschaft der Antike, dass man unter diesen Zwängen mit | |
| Selbstgenügsamkeit und Hinwendung zur Lust Freiheit finden könnte. Der | |
| ständisch gebundenen Unfreiheit des Mittelalters widersprach ein | |
| naturrechtlicher Freiheitsbegriff, der christlich eingeengt wurde. | |
| Der Aufbruch des Industriezeitalters ließ ständische und stehende Bande | |
| verdampfen, förderte einen Individualitätsbegriff, klammerte Menschen aber | |
| ans Joch der Maschine. Als Karl Marx den absoluten Geist von Hegel | |
| kleingekocht und ihn zum Selbstbewusstsein des Menschen gemacht hatte, | |
| stand die Erkenntnis im Raum, dass der Mensch nicht nur im negativen Sinn | |
| frei von Natur sei, sondern auch im positiven: Er ist frei, sich selbst zu | |
| realisieren. | |
| Im [3][Zeitalter der Singularitäten], aus dem heraus Arpa auf die Dinge | |
| schaut, sind wir angehalten zu glauben, dass sich dieses Realisieren vor | |
| allem in Kaufentscheidungen zeigt. Der Konsument löst den Bürger als | |
| politischen Souverän ab, schon bei der Androhung von Einschränkung und | |
| Verbot wird er schnell gnatzig, pocht auf „verdinglichte Freiheit“. Die | |
| beanspruchen gar nicht seltene Sozialfiguren des libertären Autoritarismus, | |
| attestieren [4][Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey in ihrer fabelhaften | |
| Untersuchung] über „Gekränkte Freiheit“, als unbedingten Wert nämlich, �… | |
| sie nicht in sozialen Beziehungen mit anderen abgleichen oder gar | |
| einschränken wollen. Sie begreifen sie als ihr alleiniges Recht, über das | |
| nur sie verfügen.“ | |
| ## Muss man dann beim Telekolleg rauskommen? | |
| Zu lang ist Elodie Arpas Essay, wenn man fragt, was er zu all dem beiträgt. | |
| Nämlich nicht sehr viel. Auch das niedrigere Abstraktionsniveau eines | |
| Essays gegenüber wissenschaftlich grundierten Studien bedeutet nicht | |
| automatisch, dass man beim Telekolleg rauskommen muss. | |
| Dort landet Arpa leider häufiger. Nach etwas unsicherer Begriffsklärung, | |
| Freiheit diene „als Projektionsfläche für unsere größten Wünsche, tiefst… | |
| Sehnsüchte und dringendsten Erwartungen“, stehe ungeschützt, werde ständig | |
| ausgehöhlt und missbräuchlich verwendet, pendelt sie sich ein auf Freiheit | |
| als „eine Idee, ein Grundrecht und ein subjektives Empfinden“. | |
| Das leuchtet der Aufsatz dann allerdings nicht aus. Ihm mangelt es | |
| überhaupt an Struktur. Sprachlich spannt er die Amplitude weit auf zwischen | |
| elaborierten Termini („subjektives Empfinden“), kuriosen Einsprengseln, mit | |
| denen Arpa noch etwas kommentieren möchte (Kant etwa, der „typisch Kant!“ | |
| etwas komplizierter schrieb) und sprachlichen Unfällen wie „das macht | |
| Sinn“. | |
| Auch ein Liter Milch, der sich über einer Tischplatte ergießt, kann | |
| interessant sein: Man muss einfach der zufälligen Wegführung folgen. Dabei | |
| stellt sich heraus, dass die 1999 in Brüssel geborene Autorin den Begriff | |
| von Freiheit daran überprüft, wie er sich zu Dingen verhält, die sie | |
| hineinwirft. Da sind mittelgroße Barrieren, die den Fluss einengen – sie | |
| referiert von [5][Philipp Lepenies’ Untersuchung zu „Verbot und Verzicht“] | |
| und schwenkt über zu Alltagskultur gewordenem Neoliberalismus, gegen den | |
| Politik nicht anstinken möchte. | |
| Da ist die Erkenntnis, dass es einen Unterschied zwischen rechtlicher und | |
| tatsächlich in Anspruch nehmbarer Freiheit gibt: Frauen sind längst nicht | |
| im gleichen Maße sicher, können nicht von körperlicher Unversehrtheit | |
| ausgehen. Oder, andere Klaviatur und ziemlicher Brocken: Essenzielle | |
| Lebensbereiche wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit sind von harscher | |
| Ungleichheit durchzogen. Einige kleinere Brösel: „Selbsternannte | |
| Intellektuelle“, zum Beispiel, sammelt Elodie Arpa unter dem Begriff „alte | |
| weiße Männer“ und widmet ihnen viel Raum. | |
| ## Apodiktische Sätze | |
| Und es gibt grundsätzliche Dinge, die der Essay noch einmal klären will: | |
| „Wir leben im Patriarchat, in einer kolonialistisch-rassistisch geprägten, | |
| klassistischen und ableistischen Gesellschaft, in der Heteronormativität | |
| gepriesen und jede Abweichung vom ‚Ideal‘ mit Diskriminierung gestraft | |
| wird. Das zu wissen, zu verstehen und abzulehnen ist die Basis von | |
| Freiheit.“ Die Apodiktik solcher Sätze strahlt eine ganz eigenen | |
| K-Gruppen-Charme aus. Sie könnten, als Ganzes oder in ihren schwergängigen | |
| Teilen, Ausgang für eigene, jeweils längere Essays sein. Vielleicht sogar | |
| erfrischend, empörend oder elegant daherkommen. Bei Elodie Arpa wirken sie | |
| wie Trümmer. | |
| 3 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Psychiaterin-ueber-NSU-Hauptangeklagte/!5203774 | |
| [2] /Macht-und-Verantwortung/!5765270 | |
| [3] /Selbstoptimierung-als-Kulturphaenomen/!5836260 | |
| [4] /Studie-zu-Autoritarismus/!5885481 | |
| [5] /Demokratie-sozialoekologisch-verteidigen/!5838353 | |
| ## AUTOREN | |
| Lennart Laberenz | |
| ## TAGS | |
| Freiheit | |
| Theorie | |
| Rezension | |
| Konsum | |
| Toxische Männlichkeit | |
| Serien-Guide | |
| Benjamin von Stuckrad-Barre | |
| FDP | |
| Repression | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Vater-Tochter-Gespräch: Bin ich ein „Alter Weißer Mann“? | |
| Viele fühlen sich von der Zuschreibung beleidigt. Wer oder was ist der | |
| „Alte Weiße Mann“? Ulrich Gutmair hat seine Tochter Amalia Sterngast | |
| befragt. | |
| Zweite Staffel „Mapa“ in ARD-Mediathek: Sadcom mit Harpunenwitz | |
| Zwischen Kita-Streit, Dating und Job fragt sich ein Alleinerziehender, wie | |
| viel sein Witwerbonus noch wert ist. Die zweite Staffel „Mapa“ überzeugt. | |
| Über Empörung und Interessen: Stuckrad-Barre oder Hannah Arendt? | |
| Alle reden über das neue Buch von Benjamin von Stuckrad-Barre. Wie wäre es | |
| stattdessen mit Politik, Klimakrise und Philosophie? | |
| Rechtsphilosoph über FDP-Grünen-Streit: „Linksliberale sind zu vorsichtig“ | |
| Der Jurist Christoph Möllers beschäftigt sich mit der Gegenwart und Zukunft | |
| des Liberalismus. Er sagt: Liberale können auch am Kapitalismus zweifeln. | |
| Repression gegen Oppositionelle: Treiber des Wandels | |
| Je freier die Zivilgesellschaft agieren kann, desto fortschrittlicher die | |
| Gesellschaft. Doch wie steht es um die Freiheit des „Civic Space“ weltweit? |