| # taz.de -- Zweite Staffel „Mapa“ in ARD-Mediathek: Sadcom mit Harpunenwitz | |
| > Zwischen Kita-Streit, Dating und Job fragt sich ein Alleinerziehender, | |
| > wie viel sein Witwerbonus noch wert ist. Die zweite Staffel „Mapa“ | |
| > überzeugt. | |
| Bild: Sonntagmorgen für Vater (Max Mauff) und Tochter (Pola Friedrichs) | |
| Für die meisten Menschen ist eine Beförderung ein Grund zur Freude, für den | |
| alleinerziehenden Vater Metin (Max Mauff) wirkt sie wie eine Bedrohung. | |
| Seit Jahren arbeitet er im Writers-Room der Soap „Was zählt ist jetzt“, die | |
| aktuell gute Quoten bringt, weil dort „Sandra ihren Papi fickt“. Nun soll | |
| er möglicherweise Chefautor werden, denn obwohl er nur noch halbarschig | |
| arbeitet, ist er laut seiner Chefin Sophie (Amélie Miloy) immer noch der | |
| beste Autor im Team. | |
| Die kann seine abwehrende Haltung gegenüber einer möglichen Beförderung | |
| deswegen gar nicht verstehen und sagt genervt: „Och Metin, ich weiß, du | |
| hast da auch noch einen zweiten Fulltimejob.“ Und fügt nach einer kurzen | |
| Pause hinzu: „Und außerdem ist dein Witwerbonus langsam aufgebraucht.“ | |
| Den sogenannten „Witwerbonus“ trägt Metin jetzt schon fünf Jahre mit sich | |
| rum – seit seine Freundin Emma (Lia von Blarer) ganz plötzlich ohne | |
| Vorerkrankung gestorben ist und er zum alleinerziehenden Vater eines sechs | |
| Monate alten Babys wurde. [1][In der ersten Staffel „Mapa“] versucht Metin | |
| zwischen Kitaplatzsuche und Streitereien mit seiner liebevollen aber | |
| anstrengenden Mutter seine Trauer zu bewältigen und das Leben irgendwie | |
| wieder in den Griff zu bekommen. | |
| Die Auftraggeber Joyn und rbb kündigten die Miniserie 2020 als erste | |
| „Sadcom“ in Deutschland an – und obwohl sie durchaus komische Momente | |
| hatte, überwog der melancholische Grundton. Denn angesichts der harten | |
| Lebensrealität der Hauptfigur blieb einem als Zuschauer_in ständig das | |
| Lachen im Hals stecken. | |
| ## Das Leben geht halt doch irgendwie weiter | |
| [2][Ein Erfolg wurde die „Sadcom“] trotz oder gerade deswegen. Dem Autor | |
| Alex Lindh und Regisseur Jano Ben Chaabane gelang es eine deutsche Serie | |
| ohne Stereotype und peinliche Dialoge zu schaffen. Sie wirkte wie aus dem | |
| echten Leben geschnitten. Trotz guter Kritiken und Preisnominierungen | |
| wollte Joyn die Serie nicht weiter produzieren. | |
| Drei Jahre später gibt es nun trotzdem eine zweite Staffel – mit der ARD | |
| Degeto als zweitem Geldgeber. In der Serie ist der Zeitsprung noch größer, | |
| aus dem sechs Monate alten Baby Lene ist eine energiegeladene 5-Jährige | |
| geworden. Die Trauer von Metin ist zwar nicht verschwunden, doch sie hat | |
| sich verändert. | |
| Er möchte jetzt nicht mehr nur überleben, sondern auch wieder mehr leben. | |
| Diese Entscheidung erfolgt aber nicht rein freiwillig, denn nicht nur die | |
| Chefin, auch seine Sexpartnerin und seine Mutter geben ihm das Gefühl: Es | |
| reicht jetzt mal mit der Rücksicht und der Trauer – das Leben geht halt | |
| doch irgendwie weiter. | |
| Und das hält für ihn noch immer einige Herausforderungen parat. Wenn seine | |
| Tochter Lene nicht in die Kita will (Pola Friedrichs legt hier wirklich | |
| eine erstaunliche Performance hin) oder auf eine rote Perücke besteht, die | |
| bei ihr zu allergischen Reaktionen führt. Oder seine Mutter, die ganz | |
| eigene Erziehungsideen für Lene im Kopf hat. Oder der ständige Spagat | |
| zwischen ausreichender Fürsorge für seiner Tochter, genug Elan bei der | |
| Arbeit und Zeit für Privatsphäre. Denn Metin will sich wieder ins | |
| Datingleben stürzen und lernt gleich eine attraktive Astrophysikerin | |
| kennen. Doch zählt hier der Witwerbonus noch? | |
| Obwohl die verstorbene Freundin Emma auch in der zweiten Staffel noch eine | |
| verhältnismäßig große Rolle einnimmt, hat in der zweiten Staffel „Mapa“ | |
| eindeutig die Komik die Oberhand. Die überzeugt vor allem in der | |
| Interaktion zwischen Vater und Kind oder in höchst absurden Szenen, wenn | |
| ein Gast in einer Bar versehentlich von einer Harpune aufgespießt wird. Es | |
| sitzt zwar nicht jeder Witz – aber das ist im echten Leben ja auch nicht | |
| anders. | |
| 16 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Joyn-Serie-voller-Tragik-und-Komik/!5676357 | |
| [2] /Regisseur-ueber-das-Drehen-mit-Kindern/!5691672 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| Comedy | |
| RBB | |
| Miniserie | |
| Comedy | |
| Freiheit | |
| Filmbranche | |
| Serien-Guide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Impro-Comedy „Intimate“: Ranzige WGs und schlecht gebaute Joints | |
| In der Serie „Intimate“ klopfen bekannte Gesichter blöde Sprüche. Das | |
| funktioniert auch in der neuen Staffel sehr gut. | |
| Junge Autorin Elodie Arpa über Freiheit: Wie Milch auf der Tischplatte | |
| Die Essayreihe „übermorgen“ widmet sich Begriffen und Moden der Gegenwart. | |
| Elodie Arpas „Freiheit“ fällt dabei gleichermaßen zu kurz und zu lang aus. | |
| Regisseur über das Drehen mit Kindern: „Schreien, essen, schlafen“ | |
| Es gibt eine Filmregel, die besagt: Dreh nie mit Kindern oder Tieren. In | |
| „MaPa“ ging es aber nicht anders. Jano Ben Chaabane über Baby-Stars. | |
| Joyn-Serie voller Tragik und Komik: Ein sympathisches Vaterbild | |
| In „MaPa“ überzeugt Max Mauff als alleinerziehendes Elternteil: mit | |
| überraschend glaubwürdigen Dialogen und plausibler Emotionalität. |