| # taz.de -- Chinapolitik der Europäischen Union: Europa ringt um neuen Kurs | |
| > Eine Debatte im Europaparlament zeigt, wie weit die EU noch von einer | |
| > einheitlichen Haltung gegenüber der Volksrepublik entfernt ist. | |
| Bild: Peking: Ein chinesischer Polizist wacht am 24. Februar 2023 vor einer EU-… | |
| Brüssel taz | Die EU-Kommission will die Daumenschrauben gegenüber China | |
| anziehen und zugleich die europäischen Investitionen in die chinesische | |
| Wirtschaft künftig strenger kontrollieren. Dies sagte die deutsche | |
| Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Dienstag in einer Aussprache | |
| im Europaparlament in Straßburg. Zugleich warnte sie die Führung in Peking | |
| vor einer militärischen Intervention in Taiwan. | |
| Die EU wolle weiter mit China zusammenarbeiten, erklärte von der Leyen. | |
| Eine „unilaterale Änderung des Status quo“ in Taiwan, „insbesondere durch | |
| Gewaltanwendung“, werde jedoch auf entschiedenen Widerstand Europas stoßen. | |
| Die EU-Chefin warb zudem für [1][ihre Strategie der Risikobegrenzung | |
| („De-Risking“) im Umgang mit China]. Dazu gehöre eben auch, strategische | |
| Investitionen aus Europa in kritische Technologien in China zu überwachen. | |
| Wann ein entsprechender Gesetzentwurf kommt, sagte die deutsche | |
| EU-Kommissionschefin bei ihrer Rede in Straßburg nicht. Klar wurde jedoch, | |
| dass von der Leyen an ihrem harten Kurs festhält – und dabei auch künftig | |
| eng mit den USA zusammenarbeiten will. Bereits Anfang März hatte die | |
| CDU-Politikerin ihre Strategie bei einem Treffen mit US-Präsident Joe Biden | |
| in Washington abgesprochen. | |
| Dieses Vorgehen wird jedoch nicht von allen EU-Politikern gebilligt. So | |
| plädierte Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron kürzlich nach einem | |
| Staatsbesuch in Peking für mehr „strategische Autonomie“ und eine | |
| unabhängige China-Politik. Die EU dürfe sich nicht in Konflikte | |
| hineinziehen lassen, die sie nichts angingen, [2][sagte Macron mit Blick | |
| auf Taiwan]. Sonst drohe Europa zum „Vasallen der USA“ zu werden. | |
| ## Die Mehrheit stellt sich hinter von der Leyen | |
| Wer hat recht? Und wer setzt sich durch? Das ist die große Frage, die die | |
| EU-Politiker in Brüssel umtreibt. Ratspräsident Charles Michel, der die | |
| EU-Gipfel organisiert, stellte sich hinter Macron. Der Franzose sei mit | |
| seiner Haltung nicht allein, sagte der Belgier. Auch Josep Borrell, Europas | |
| Chefdiplomat, zeigt Verständnis. Die EU brauche eine gewisse Autonomie, | |
| sagte er in Straßburg. | |
| „Wir müssen einen neuen Kalten Krieg zwischen dem Westen und dem Fernen | |
| Osten vermeiden“, forderte Borrell. Außerdem dürfe man die Debatte nicht | |
| auf die USA und China verkürzen. Wenn sich die EU aus China zurückziehen | |
| und an die USA anlehnen sollte, würden sofort andere Länder in die Bresche | |
| springen, sagte der Spanier. „Wenn wir ein Vakuum schaffen, wird es von | |
| anderen gefüllt.“ | |
| Tatsächlich orientieren sich bereits viele Länder stärker an China als an | |
| Europa, wie der [3][Staatsbesuch des brasilianischen Präsident Lula da | |
| Silva in Peking gerade gezeigt hat]. Lula forderte die EU auf, ihren Kurs | |
| in der Ukraine-Politik zu überdenken und mehr für eine Friedenslösung zu | |
| tun. Borrell nannte auch das Beispiel der südostasiatischen | |
| Asean-Staatengruppe: „Wir sind da weggedrängt worden.“ | |
| Wie die EU jedoch verloren gegangenes Terrain zurückerobern und zugleich | |
| China einhegen könnte, ließ Borrell aber offen. Eine gewisse Ratlosigkeit | |
| prägte auch die Aussprache der Europaabgeordneten. Die Mehrheit stellte | |
| sich hinter von der Leyen und ihren harten, transatlantischen Kurs. Der | |
| Chef der größten Parlamentsfraktion, Manfred Weber (CSU), lobte ihre | |
| „klaren Kernbotschaften“. | |
| ## Der nächste EU-Gipfel ist im Juni geplant | |
| In der Taiwan-Frage gehe es um die europäischen Werte, so Weber. Macron | |
| habe mit seinen Worten „die Einheit Europas massiv beschädigt“ und Zweifel | |
| an der Bündnistreue in den USA geweckt. Der Streit müsse beim nächsten | |
| EU-Gipfel am 29. und 30. Juni auf den Tisch kommen. Ähnlich äußerten sich | |
| die Grünen. Nur von der Leyen spreche für die EU, sagte der grüne | |
| Außenpolitiker Reinhard Bütikofer. | |
| Es gab jedoch auch andere Stimmen. Der Chef der liberalen Renew-Fraktion, | |
| Stéphane Séjourné, stellte sich hinter Macron. Die Strategie der USA in der | |
| Taiwan-Frage sei besorgniserregend, sagte der Franzose. Die französische | |
| Linken-Politikerin Manon Aubry warf der EU vor, die große Abhängigkeit von | |
| China durch ihre eigene Handelspolitik überhaupt erst geschaffen zu haben. | |
| Europa dürfe sich nicht an die USA anpassen, sonst werde es international | |
| nicht mehr ernst genommen. | |
| 18 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Von-der-Leyen-zu-EU-China-Politik/!5925208 | |
| [2] /China-und-Europa/!5925362 | |
| [3] /Brasiliens-Praesident-in-China/!5928158 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| China | |
| Ursula von der Leyen | |
| Europäische Kommission | |
| Europäische Union | |
| EU-China-Gipfel | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Autoverkehr | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-China-Gipfel: Trostpflaster aus Peking | |
| EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen fordert einen faireren Zugang zum | |
| chinesischen Markt. Peking zeigt sich unter Druck bereit für Kompromisse. | |
| Lawrow in Brasilien: Moralisch-politischer Bankrott | |
| Anbiedernd und kritiklos empfängt Brasiliens Präsident Lula da Silva den | |
| russischen Außenminister. Damit schlägt er sich auf die Seite des | |
| Aggressors. | |
| EU-Parlament beschließt Klimagesetze: Europa will vorangehen | |
| Das EU-Parlament beschließt fünf wichtige Klimagesetze – muss dafür aber | |
| komplizierte Kompromisse eingehen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: China und Russland rücken zusammen | |
| Chinas Verteidigungsminister Li Shangfu will die Zusammenarbeit mit | |
| Russland verstärken. Die G7-Minister weisen Aggressionen Chinas und | |
| Russlands zurück. |