| # taz.de -- Projekt zur Temporeduzierung: Kunst am Straßenrand hilft | |
| > Künstlerische Installationen neben der Fahrbahn bewegen Autofahrer*innen, | |
| > das Tempo zu drosseln. Das zeigt ein Pilotprojekt in Niedersachsen. | |
| Bild: Runter vom Gas: Professor Michael Dörner und Künstlerin Kira Keune zeig… | |
| Osnabrück taz | Kunst will gesehen werden. Also zeigt sie sich da, wo viele | |
| Menschen an ihr vorbeikommen. Besonders gern von ihr bevölkert: | |
| Straßenränder. Man fährt Rad oder Auto, und da ist sie plötzlich: eine | |
| Skulptur, ein Grafitto, ein Lichtobjekt. Alltag, nicht nur in Metropolen. | |
| Aber Kunst, die auf Geschwindigkeitsverringerung zielt, ist selten. Die | |
| kleinen niedersächsischen Gemeinden Ottersberg (Kreis Verden) und | |
| Amelinghausen (Kreis Lüneburg) sind also etwas Besonderes: Ihre | |
| Hauptdurchgangsstraßen sind zu Galerien geworden. Deren Kunst ist ein | |
| Mittel angewandter Wissenschaft, ein Feldversuch des interdisziplinären | |
| Grundlagenforschungs-Projekts „FairVerkehr. Entschleunigung des | |
| innerörtlichen Straßenverkehrs durch künstlerische Installationen“. | |
| [1][„FairVerkehr“] ist eine Kooperation des Instituts für Experimentelle | |
| Wirtschaftspsychologie der Leuphana Universität Lüneburg, des Instituts für | |
| Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg sowie von | |
| Dozenten und Studierenden der Ottersberger [2][Hochschule für Künste im | |
| Sozialen]. Beim aktuellen Projekt reicht die Brems-Kunst in Ottersberg von | |
| Juran Landts „Texere“, einer Textschilderfolge, deren Botschaften Radfahrer | |
| und Fußgänger verändern können, bis zu „Bunte Straße“ von Jingrui Zhan… | |
| einer Bushaltestelle mit angemalten Sitzen, Farbstreifen auf dem Gehweg und | |
| einer Beklebung durch bunte Folien. | |
| In Amelinghausen umfasst die Bandbreite neben Michael Dörners „Airbugs“, | |
| dönerhaften Figurativwesen aus Bauschaum und LKW-Planen in Alarm-Orange bis | |
| Knallrot, auch „Don’t be afraid“ von Caroline Stöckel, von Passanten | |
| verschiebbare Acrylglasscheiben, die, wenn Sonne hindurchscheint, die | |
| Straße in Farben tauchen. | |
| Das Projekt reicht bis [3][ins Jahr 2017 zurück]. Den größten Effekt hatte | |
| in der Pilotphase Elisabeth Herwigs „Fülle“ am Straßenrand von Ottersberg, | |
| ein Pferdeanhänger, aus dem eine rote Masse quoll, Eingeweiden gleich. „Das | |
| hat die Autofahrer aber ein bisschen zu sehr abgelenkt“, sagt Professor | |
| Rainer Höger, emeritierter Leuphana-Wirtschaftspsychologe und Koordinator | |
| von „FairVerkehr“. In der Hauptphase, in Ottersberg ab Herbst 2020 und in | |
| Amelinghausen ab Frühjahr 2021, wurden die Eyecatcher dann entspannter. | |
| Der verkehrspolitische Hintergrund des Projekts: Ottersberg und | |
| Amelinghausen haben ähnliche Probleme. In Ottersberg ist die Straße | |
| schnurgerade, weit einsehbar, was zu hohen Geschwindigkeiten führt. In | |
| Amelinghausen führt sie teils abschüssig in den Ort hinein, mit ähnlichen | |
| Folgen. Und in beiden Orten ist das Verkehrsaufkommen hoch, stark geprägt | |
| von Transitfahrten. | |
| „Wir wollten untersuchen, ob wir die Geschwindigkeit durch [4][Kunst] | |
| reduzieren können“, sagt Höger. „Durch eine Beeinflussung der | |
| Ortsatmosphäre.“ Und dann zieht Höger einen Vergleich: „Nehmen wir einen | |
| Weihnachtsmarkt. Auch da gibt es viel zu schauen. Auch da ist die | |
| Aufenthaltsqualität hoch. Und weil das so ist, würde keiner auf die Idee | |
| kommen, da mit dem Motorrad durchzubrettern.“ | |
| Der Aufwand der drei Hochschulen war groß: Die Anwohner wurden zur | |
| Partizipation eingeladen, zu [5][Verkehrslärm], Luftqualität, | |
| Anmutungsqualität und Aufmerksamkeitsattraktion befragt. Radarmessgeräte | |
| und Verkehrskameras wurden installiert, für Vorher-Nachher-Vergleiche. Dazu | |
| kamen Blickfelduntersuchungen durch Eye-Tracking. Per Zufallsprinzip | |
| ausgewählte Fahrzeuge wurden zudem Verfolgungsfahrten unterzogen, | |
| Fahrerverhaltensanalysen mit GPS-Ortung folgten. Dazu kam die Kunst selbst. | |
| Vom niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und | |
| Verbraucherschutz gab es für all das 115.000 Euro Fördermittel. | |
| ## Keine negativen Nebenwirkungen | |
| Das Ergebnis: Die Kunst bremst tatsächlich, spürbar. Und sie hat keine | |
| negativen Nebenwirkungen: Sie wird zwar, so der Abschlussbericht, | |
| „substanziell mit Aufmerksamkeit belegt“, aber sie ist nicht | |
| verkehrsgefährdend. | |
| Ein Problem: Die Geschwindigkeitsreduktion tritt teils erst Richtung | |
| Ortsmitte ein, mit Zeitverzug. „Natürlich wäre es besser, wenn das gleich | |
| am Ortseingang geschähe“, sagt Höger. „Aber dazu hätten auch Kunstobjekte | |
| im Vorfeld der Ortseinfahrt stehen müssen, und das ist verkehrsrechtlich | |
| nicht erlaubt.“ Dass sich der Effekt innerorts verstärke, könne auch an der | |
| Summe der Kunst-Eindrücke liegen. „Da wirkt dann nicht das einzelne Werk, | |
| sondern die Kombination aller.“ | |
| ## Projekt mit Zukunftspotenzial | |
| „FairVerkehr“, im Spätherbst 2022 abgeschlossen, hat Zukunftspotenzial. | |
| Gerade im Ländlichen, wo die Verkehrsplanung oft das Auto begünstigt hat | |
| und durch das sich plötzlich Schwerlastverkehre pflügen, auf dem Weg zu | |
| neuen Gewerbegebieten, muss sich der Straßenraum wandeln – weg von der | |
| Rennstrecke, hin zu mehr Anwohner-Lebensqualität. | |
| Der Einsatz von Kunst, gleichzeitig potenziell eine lokale | |
| Identitätsstiftung, ist ein Instrument. Auch Dialogdisplays zur gefahrenen | |
| Geschwindigkeit helfen, neben zusätzlicher Begrünung und | |
| verkehrsberuhigenden Baumaßnahmen. „Es ist ein Zusammenwirken“, sagt Höge… | |
| Die Reaktion der Bürger war übrigens gemischt. „Einige fanden es notwendig, | |
| dass was passiert“, sagt Höger. „Andere konnten mit Kunst nichts anfangen.… | |
| Besonders beliebt sind übrigens die „Parasole“-Objekte von Kira Keune, | |
| Sonnenschirme mit Alulamellen, von Pink bis Türkis. „Die sehen einfach nett | |
| aus, haben Karibik-Feeling“, sagt Höger. „Die Leute stellen sich Stühle | |
| drunter, unterhalten sich.“ Eine Fahrt nach Ottersberg und Amelinghausen | |
| lohnt sich also. Eine der Erkenntnisse: Von der Geografie und der | |
| Einwohnerzahl her sind beide Orte Provinz. Aber gedanklich können sie mit | |
| einer Weltstadt wie London mithalten. Denn die Botschaft ihrer | |
| Hauptdurchgangsstraßen erinnert an den Diversifikations-Raum der Exhibition | |
| Road in South Kensington: Die Zeit, in der Autos hier das alleinige Sagen | |
| hatten, ist vorbei. | |
| 17 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ifewp… | |
| [2] /Studienplaetze-fuer-Menschen-mit-Behinderung/!5917658 | |
| [3] http://www.hks-freiebildendekunst.de/forschungsprojekt-fairverkehr/ | |
| [4] /Kunst/!t5008134 | |
| [5] /Strassenlaerm/!t5300057 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Autoverkehr | |
| Niedersachsen | |
| Verkehr | |
| Verkehrsplanung | |
| Autofahrer | |
| The Beatles | |
| Göttingen | |
| Tempolimit | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| John-Lennon-Denkmal in Verden: Die Klötzchen-Ecke | |
| Verdens John-Lennon-Denkmal ist eine eher triste Sache. Es erinnert seit 15 | |
| Jahren daran, dass der Beatle mal bei einem Filmdreh durch die Stadt lief. | |
| Nächtliches Tempo 30: Göttingen will Tempo drosseln | |
| Vorgaben der Straßenverkehrsordnung und Autofixiertheit von FDP und CDU | |
| erschweren die Maßnahme. | |
| Beschluss der Evangelischen Kirche: Tempolimit im Namen des Herrn | |
| Die Evangelische Kirche macht vor, woran der Bundesverkehrsminister | |
| scheitert. Für Mitarbeitende gilt künftig ein Tempolimit bei Dienstfahrten. | |
| Hamburg verpatzt seine Klimapolitik: Hamburgs langer Bremsweg | |
| Mit dem Aus für Tempo 60 im Straßenverkehr will Hamburgs Senat auch | |
| Klimapolitik betreiben. Angesichts der Ansprüche ist diese Maßnahme | |
| lächerlich. |