| # taz.de -- Tod nach Polizeigewahrsam in Hamburg: Was geschah auf der Wache? | |
| > Die psychisch kranke Dagmar R. starb nach einem Herzstillstand auf einer | |
| > Polizeiwache. Ihr Bruder fordert, dass der Fall aufgeklärt wird. | |
| Bild: So kann Polizeigewahrsam räumlich aussehen: Arrestzelle im Polizeikommis… | |
| Hamburg taz | Neun Tage, nachdem sie auf einer Polizeiwache in | |
| Hamburg-Bergedorf einen Herzstillstand erlitten hatte, starb Dagmar R. im | |
| Krankenhaus. Das Dezernat für Interne Ermittlungen (DIE) ermittelt nun | |
| gegen die beteiligten Polizist:innen. | |
| Die 49-Jährige befand sich nach Angaben der Polizei in einem „psychischen | |
| Ausnahmezustand“, als sie von den Einsatzkräften in Neuallermöhe Anfang | |
| Februar auf die Bergedorfer Polizeiwache 43 geführt wurde. Gegenüber | |
| Passant:innen soll sie Suizidabsichten geäußert haben. Was anschließend | |
| auf der Wache geschehen ist, kann durch vorliegende Dokumente, zwei | |
| Polizeipressemeldungen und eine kleine Anfrage an den Senat nicht lückenlos | |
| rekonstruiert werden. | |
| In der Pressemeldung vom Abend des Geschehens heißt es, die Frau sei von | |
| selbst gestürzt und habe sich dann mit Schlägen und Tritten gegen | |
| herbeieilende Einsatzkräfte gewehrt. „Plötzlich“ sei sie bewusstlos | |
| geworden und habe reanimiert werden müssen. Offen bleibt, was zwischen dem | |
| aggressiven Verhalten der Frau und den Reanimierungsversuchen geschehen | |
| ist. | |
| Auch für den Linken-Bürgerschaftsabgeordneten Deniz Celik sind nach dieser | |
| Meldung Fragen offen. In seiner [1][Antwort auf Celiks Anfrage] schrieb der | |
| Senat, dass die Frau in Gewahrsam habe „festgehalten und mit Handfesseln | |
| fixiert“ werden müssen, um sie vor selbstverletzendem Verhalten zu | |
| schützen. Dabei habe sie sich gegen die Einsatzkräfte unter anderem mit | |
| Tritten gewehrt. Weiter heißt es, dass nach dem Anlegen der Fessel „bei der | |
| Frau gesundheitliche Probleme festgestellt“ worden seien, wonach die Fessel | |
| gelöst worden sei. | |
| ## Überfordert mit der Krankheit | |
| Angaben dazu, ob und in welcher Art und Weise Polizist:innen auf den | |
| Körper der Frau eingewirkt haben, macht der Bericht mit Verweis auf die | |
| aktuellen Ermittlungen nicht. Auch Informationen über den | |
| Gesundheitszustand der Frau und Obduktionsergebnisse liefert der Senat mit | |
| Verweis auf das „postmortale Persönlichkeitsrecht“ nicht. | |
| Die Staatsanwaltschaft führt Ermittlungen gegen vier Polizist:innen „wegen | |
| des Vorwurfs der Körperverletzung im Amt mit Todesfolge“, auch das geht aus | |
| der Antwort des Senats hervor. | |
| Die Frau, um die es geht, war Ingo R.s Schwester Dagmar. Ingo R. erzählt, | |
| dass er ein gutes Verhältnis zu seiner Schwester gehabt habe. Einige Zeit | |
| hätten sie in einer gemeinsamen Wohnung gelebt. Auf die Frage, wie es ihm | |
| einige Wochen nach dem Tod seiner Schwester geht, antwortet er: „Den | |
| Umständen entsprechend.“ Mittlerweile habe er den Tod seiner Schwester | |
| verarbeitet, aber manchmal breche es dann doch aus ihm heraus: „Manchmal | |
| kommen so Tage, dann sehe ich Fotos und fange wieder an zu heulen, weil ich | |
| die Welt nicht mehr verstehe.“ | |
| Vor 30 Jahren habe man bei seiner Schwester Schizophrenie diagnostiziert. | |
| Bis vor drei Jahren habe sie Medikamente genommen, um die Krankheit unter | |
| Kontrolle zu halten. Dann habe sie beschlossen, sie abzusetzen, erzählt er. | |
| Das bestätigt auch Damir L., der älteste von insgesamt vier Geschwistern. | |
| Bis Ende 2022 sei es ihr damit gut gegangen, erzählen die Brüder. Dann | |
| hätten sie gemerkt, dass sich Dagmar R. anders verhält als sonst. Sie habe | |
| grundlos angefangen zu lachen, davon gesprochen, die Wohnung reinigen zu | |
| wollen, wenn sie alte Familienfotos wegschmiss. So erzählt es Ingo R. Sie | |
| habe „wirres Zeug“ erzählt, von „Strippenziehern“ gesprochen und sich … | |
| einer Fantasiewelt befunden. | |
| Durch die rasche Verschlechterng des psychischen Gesundheitszustands seiner | |
| Schwester fühlte sich Ingo R. hilflos und im Stich gelassen: „In | |
| Deutschland kann man nicht gegen seinen Willen behandelt werden. Das kann | |
| ich auch verstehen. Wenn aber klar ist, dass jemand krank ist und das auch | |
| Ärzte so feststellen, dann muss man doch was machen können.“ Aus der | |
| gemeinsamen Wohnung war er zu diesem Zeitpunkt schon ausgezogen, auch wegen | |
| des schlechten Zustands seiner Schwester. Der Kontakt zwischen den | |
| Geschwistern sei dennoch eng gewesen. Er habe sie täglich nach der Arbeit | |
| besucht, sagt Ingo R. | |
| Am 5. Februar habe sich ihr psychischer Zustand drastisch verschlechtert. | |
| Wovon Ingo R. dann erzählt – drei Polizeieinsätze und schließlich der | |
| Herzstillstand seiner Schwester auf der Polizeiwache in Hamburg-Bergedorf | |
| –, ist eine Geschichte von Eskalation und Überforderung: Eine Nachbarin | |
| habe ihn informiert, dass Dagmar R. nicht zu Hause sei und die Wohnungstür | |
| offen stehe. Er habe sich Sorgen gemacht, dass sie sich etwas angetan haben | |
| könnte und habe daraufhin die Polizei gerufen und Christo, einen engen | |
| Freund der Geschwister, zu Dagmars Wohnung geschickt. Er selbst habe | |
| arbeiten müssen. | |
| Christo spricht mit der Polizei und reicht ihnen ein Foto für die | |
| Vermisstenanzeige, als Dagmar R. wieder auftaucht. Sie habe spazieren gehen | |
| wollen, erinnert er sich. „Sie wirkte ein bisschen verwirrt, aber auf | |
| keinen Fall aggressiv.“ Sie bat ihn, sie ins Krankenhaus zu fahren. Auf dem | |
| Weg dorthin verlässt sie den Wagen und verschwindet erneut. Die Polizei | |
| wird ein zweites Mal gerufen und hilft bei der Suche. „Die Polizisten waren | |
| sehr nett und haben uns geholfen“, sagt Christo. Auch Ingo R. bemüht sich | |
| um ein differenziertes Bild der Polizei: „Es sind nicht alle Polizisten auf | |
| der Wache schlecht.“ | |
| Dagmar habe sich dann gegen eine Behandlung entschieden und sei zu Fuß nach | |
| Hause gegangen, erzählen Ingo R. und Christo. Zu diesem Zeitpunkt hätten | |
| sie bereits gemerkt, dass sich ihr Zustand stark verschlechtert hatte. „So | |
| kannte ich sie nicht. Ich war schockiert“, erinnert sich Christo. Auf dem | |
| Weg nach Hause habe sie ihr Handy und ihre Schlüssel weggeschmissen. Eine | |
| Nachbarin habe Angst gehabt, als Dagmar R. gegen ihre Tür gehämmert habe. | |
| ## Wie kam es zu dem Herzstillstand? | |
| Erneut rückte die Polizei aus. Ingo R. erfährt von zwei Jugendlichen, seine | |
| Schwester habe sie aufgefordert, ihren Schal enger zu ziehen, um sie zu | |
| strangulieren. Die Jugendlichen riefen daraufhin die Polizei. Das geht auch | |
| aus deren Pressemeldung hervor. | |
| Dass die Polizei Dagmar R. daraufhin nicht mitnahm, sondern versuchte, ihre | |
| Tür aufzubrechen, entrüstet Ingo R. Er spricht von unterlassener | |
| Hilfeleistung, von Fremd- und Selbstgefährdung, wenn er an diese Szene | |
| zurückdenkt. „Es wird die Polizei gerufen, weil da eine psychisch kranke | |
| Frau ist, die sich umbringen möchte, und die Polizei hat nichts Besseres zu | |
| tun, als Schlosser zu spielen?“ Erst nach seinem Drängen sei Dagmar R. in | |
| Polizeigewahrsam genommen worden, erzählt Ingo R. | |
| Was am 5. Februar passiert ist, bevor Dagmar R. in Gewahrsam genommen | |
| wurde, hilft, zu verstehen, in welcher psychischen Situation sie sich | |
| befunden haben und wie groß die Überforderung gewesen sein muss. Eine | |
| Erklärung, warum es auf der Polizeiwache zum tödlichen Herzstillstand | |
| gekommen ist, liefern die Geschehnisse nicht. „Sie ging als körperlich | |
| gesunde Person rein, dann war sie in diesem Zustand“, sagt Ingo R. Er | |
| fragt: „Wie ist das passiert?“ | |
| ## Ein Polizist kniete auf ihrem Nacken | |
| Auf dem Polizeikommissariat sollte Dagmar R. von einem Amtsarzt untersucht | |
| werden. Das geht auch aus der Senatsantwort auf die kleine Anfrage hervor. | |
| Ingo R. beobachtet das Geschehen auf der Wache: Er habe mitbekommen, wie | |
| eine Polizistin nach Verstärkung gerufen habe, woraufhin er fünf Beamte in | |
| Richtung seiner Schwester habe laufen sehen. Durch die Tür der Polizeiwache | |
| habe er gesehen, wie ein Beamter zu einem Erste-Hilfe-Kasten geht. Er gibt | |
| an, später einen „Herzmonitor“ gehört zu haben. Christo, der später | |
| dazugestoßen war, berichtet von einem Krankenwagen, der vor der Wache | |
| gestanden habe. | |
| Sie hätten vermutet, dass es sich bei dem Notfall um eine andere Person | |
| handelt: „Ich dachte, die kommen doch und sagen Bescheid, wenn was mit ihr | |
| passiert wäre“, sagt Ingo R. Er sei erst deutlich später von einem Beamten | |
| darüber unterrichtet worden, dass seine Schwester einen „Kreislaufkollaps“ | |
| gehabt habe und in ein Krankenhaus eingeliefert worden sei – kein Wort von | |
| Herzstillstand. | |
| Erst am nächsten Morgen, als er sich zur Visite im Krankenhaus anmeldet, | |
| habe ihm eine Ärztin gesagt, dass seine Schwester einen Herzstillstand | |
| erlitten hatte. „Ich habe meine Schwester im Krankenhaus gesehen, in diesem | |
| Zimmer, an die ganzen Schläuche angeschlossen. Da bin ich wieder | |
| zusammengebrochen.“ Erst von der Bild habe Ingo R. erfahren, was sich in | |
| dem Raum abgespielt haben soll. Die Bild berichtete, einer der Polizisten | |
| habe auf ihrem Nacken und ihrem Rücken gekniet, woraufhin Dagmar R. blau | |
| angelaufen sei und habe reanimiert werden müssen. | |
| Die [2][Polizei] äußert sich mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen | |
| nicht zu dem Fall und ihren Einsätzen an dem Tag. Die Ermittlungen dauern | |
| noch an. | |
| Das Verfahren wegen des Verdachts auf Körperverletzung beruht auf einer | |
| Anzeige von Ingo R. Ob auch ohne seine Anzeige Ermittlungen eingeleitet | |
| worden wären, ist unklar. Ermittlungen waren auch gegen Dagmar R. noch | |
| eingeleitet worden. So steht es in der [3][Pressemeldung vom 5. Februar], | |
| „wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte“. Am 14. | |
| Februar, neun Tage nach der Ingewahrsamnahme, stirbt Dagmar R. im | |
| Krankenhaus. | |
| Ingo R. möchte vor allem Klarheit: „Ich möchte, dass der Fall aufgeklärt | |
| wird. Ich fordere Gerechtigkeit für meine Schwester“. | |
| 18 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/82908/tod_einer_frau_nach_… | |
| [2] /Polizei-Hamburg/!t5587270 | |
| [3] https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/5434656 | |
| ## AUTOREN | |
| Mona Rouhandeh | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Polizeigewalt | |
| Polizei Hamburg | |
| Gerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| psychische Gesundheit | |
| Polizeigewalt | |
| Polizeigewalt | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tod im Polizeigewahrsam: Obduktion entlastet Polizisten | |
| Am 3. Januar starb ein Mann im Braunschweiger Polizeigewahrsam. | |
| „Hocherregungszustand“ führte in Verbindung mit Rauschmitteln zu | |
| Herzstillstand. | |
| Nach Polizeieinsatz in Königs Wusterhausen: Ein Tod, viele Fragen | |
| Ein Mann stirbt nach einem Polizeieinsatz in Brandenburg. taz-Recherchen | |
| bringen Ungereimtheiten ans Licht. War es Polizeigewalt? | |
| Vorwürfe gegen Polizei in Brandenburg: Wie starb Vitali N.? | |
| In Königs Wusterhausen kommt ein Mann nach einem Polizeieinsatz ums Leben. | |
| taz-Recherchen zeigen: An der Darstellung der Polizei gibt es Zweifel. | |
| Kriminologe über verfehlte Polizeigewalt: „Das kommt leider immer wieder vor… | |
| Polizeieinsätze bei Menschen mit psychischen Problemen enden öfter mit | |
| Todesfällen. Tobias Singelnstein über strukturelle Probleme bei der | |
| Polizei. | |
| Überreaktion in Hamburg: Polizei misshandelt Taxifahrer | |
| Beamte haben einem Taxifahrer Younes Shodjaedin Handschellen angelegt und | |
| die Füße weggetreten. Anlass war eine simple Ordnungswidrigkeit. | |
| Tödlicher Polizeieinsatz in Dortmund: Anklage gegen fünf Polizisten | |
| Polizisten haben im August den 16-jährigen Mouhamed Dramé im Einsatz | |
| erschossen– offenbar rechtswidrig. Nun klagt die Staatsanwaltschaft. | |
| Aktion gegen rassistische Polizeigewalt: „Das war Mord“-Plakat an Alexwache | |
| Aktivist*innen haben per Plakat auf rassistische Polizeigewalt | |
| hingewiesen. „Death in custody“ zählt 223 Todesopfer in Polizeigewahrsam | |
| seit 1990. |