| # taz.de -- Studie über Arbeitssucht: Lasst uns Spielverderber*innen sein | |
| > Jede zehnte erwerbstätige Person ist arbeitssüchtig. Anstatt das offen zu | |
| > problematisieren, wird die ungesunde Einstellung zum Job weiter | |
| > idealisiert. | |
| Bild: Lasst mal die „freiweilligen“ Überstunden sein | |
| Jede zehnte erwerbstätige Person in Deutschland ist arbeitssüchtig. Das | |
| zeigt eine [1][aktuelle Studie] der Technischen Universität Braunschweig. | |
| Wenig verwunderlich sind insbesondere Selbstständige und Führungskräfte | |
| betroffen. Wie wär's, wenn wir das nicht nur beim Scrollen zur Kenntnis | |
| nehmen? | |
| Lasst uns radikal über [2][Gesundheit am Arbeitsplatz] sprechen. Lasst es | |
| uns endlich offen problematisieren, wenn die Chefin wieder weit nach | |
| Feierabend anruft, nie richtig frei macht und ständig erreichbar ist. Lasst | |
| uns statt: „Krass, wie du das immer alles schaffst“, schnöde sagen: „Für | |
| eine 50-Stunden-Woche wirst du hier nicht bezahlt, du bezahlst sie mit | |
| deiner Gesundheit.“ Lasst uns Spielverderber*innen sein. | |
| In einer Leistungsgesellschaft klingt Arbeitssucht viel zu harmlos. Das | |
| sind eben sehr engagierte Menschen, die ihren Job gerne machen. | |
| Workaholics. Das Krankheitsbild dahinter ist nicht so lustig: Migräne, | |
| Schwindel, Schlafstörungen. Arbeitssucht gipfelt oft im Burnout. Aber wir | |
| sind Meister*innen darin uns einzureden, dass die Alarmsignale des | |
| Körpers andere Gründe haben. Bestimmt was Falsches gegessen. Bestimmt nur | |
| die Hormone. | |
| Wir lesen lieber Protokolle über Leute, die während [3][der Arbeitszeit | |
| kiffen], Serien schauen, sich einen faulen Lenz machen. Nicht immer so | |
| niederschmetternde Themen wie [4][Burnout] thematisieren. Alkohol- oder | |
| Drogensüchtige versuchen, ihren Konsum vor ihrem Umfeld eher zu | |
| verheimlichen. Arbeitssucht hingegen wird in manchen Branchen gepriesen und | |
| mit Boni belohnt. | |
| So langweilig es klingen mag: Man unterschreibt einen Arbeitsvertrag mit | |
| einer wöchentlichen Stundenanzahl nicht grundlos. Der Vertrag garantiert | |
| uns wichtige Rechte. Wenn die FDP fordert, dass wir „unbürokratisches | |
| mobiles Arbeiten“ brauchen und sie die „starre Zeiteinteilung inklusive | |
| fixer Ruhezeiten“ abschaffen will, dann sollten wir aufhorchen. | |
| Arbeitsschutzgesetze gibt es, um die Gesundheit von Arbeitnehmer*innen | |
| zu schützen. | |
| Doch wer sich selbst ausbeutet, dem hilft kein Gesetz. Und wer abhängig | |
| ist, erkennt vielleicht das Problem nicht. Deshalb sollten sich alle | |
| anderen auflehnen. Lasst [5][mal die „freiweilligen“ Überstunden] sein. Und | |
| gebt anderen Dingen als nur der Arbeit die höchste Priorität. | |
| 12 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-unfahig-zum-feierabend-41562.htm | |
| [2] /Urteil-zur-Arbeitszeiterfassung/!5879271 | |
| [3] https://www.zeit.de/arbeit/2023-04/arbeitszeitbetrug-angestellte-kuendigung | |
| [4] /Streik-des-Klinikpersonals-in-NRW/!5864963 | |
| [5] /Lehrkraeftemangel-in-Sachsen-Anhalt/!5911996 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Arbeitsrecht | |
| Arbeit | |
| GNS | |
| Sucht | |
| Burnout | |
| Überstunden | |
| Nancy Faeser | |
| psychische Gesundheit | |
| Universitätsklinikum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Das leidige Tarifrundenspiel | |
| Die Forderungen der Gewerkschaft im öffentlichen Dienst sind bekannt. Die | |
| Arbeitgeberseite könnte Warnstreiks verhindern – tut es aber nicht. | |
| Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Stechuhr für die Gesundheit | |
| Die Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit wird Arbeitnehmer*innen | |
| helfen. Die vielen Überstunden machen krank. | |
| Streik des Klinikpersonals in NRW: Zu lange beim Burnout zugesehen | |
| Das Personal von sechs Unikliniken streikt mittlerweile seit mehr als zehn | |
| Wochen. Die Forderung: ein Tarifvertrag, der spürbare Entlastungen bringt. |