| # taz.de -- Verfassungsschutz-Einschätzung der AfD: Im rechten Sumpf | |
| > Niedersachsens AfD stellte eine parlamentarische Anfrage, um die Arbeit | |
| > des Verfassungsschutzes in Zweifel zu ziehen. Daraus wurde ein Eigentor. | |
| Bild: Bekam nichts Erfreuliches über seine Partei zu hören: Stephan Bothe, hi… | |
| Eine parlamentarische Anfrage der AfD in Niedersachsen führt zur | |
| politischen Selbstenttarnung: Der Landtagsabgeordnete Stephan Bothe wollte | |
| mit seinem Fragenkatalog den Verfassungsschutzpräsidenten des Landes, Dirk | |
| Pejril, unter Druck setzen – hielt doch Pejril der AfD vor, sich nicht von | |
| „radikalen Kräften“ in der Bundespartei wie von „[1][pro-russischen | |
| Positionen] des Bundesverbandes“ zu distanzieren. Und Pejril betonte zudem | |
| die Nähe der niedersächsischen AfD zu Coronaleugnern, | |
| Verschwörungstheoretikern und Reichsbürgern. Das wollte Bothe so nicht | |
| stehen lassen und forderte konkrete Fakten ein, die das untermauerten. Die | |
| bekam er – und sie bestätigen, was die AfD nicht bestätigt wissen wollte. | |
| In der Antwort stellt die rot-grüne Landesregierung voran, das | |
| Informationen nicht gegeben werden können, die „einem Geheimhaltungsgrad“ | |
| unterliegen würden. Geheime Daten, eventuell durch Informanten beschafft, | |
| bedurfte es für die eindeutige Einordnung aber auch nicht: Schon in der | |
| ersten Antwort heiß es deutlich: „Der Niedersächsische Verfassungsschutz | |
| hat bisher keine aktive Distanzierung von zentralen Akteuren“ des | |
| Landesverbandes „gegenüber bundesweit auftretenden [2][radikalen und | |
| extremistischen Kräften und Positionen]“ feststellen können. | |
| In einer weiteren Antwort listet die Regierung auf – wie gefragt –, welche | |
| AfD-Mitglieder Texte für „Publikationen extremistischer Gruppierungen“ | |
| verfasst haben. Bei dem rechtsextremen Blog „PI-News“ schreibt der | |
| AfD-Bundestagsabgeordnete Martin E. Renner aus Nordrhein-Westfallen eine | |
| Kolumne. Regelmäßig veröffentlicht der thüringische | |
| AfD-Landtagsfraktionsvorsitzende Björn Höcke ebenso in dem Blog. | |
| Aus Niedersachsen erfolgten auch Beiträge. Seit 2018, so die Antwort, ist | |
| der AfD-Bundestagsabgeordnete Dietmar Friedhoff aus dem Wahlkreis | |
| Hannover-Land I bei PI-News präsent – mit Interviews und Videobeiträgen. | |
| 2022 schrieb er Beiträge unter den Titeln „Linker Kulturkolonialismus“, | |
| „Das Ahrtal – Geschichte eines Staatsversagens“ oder „Russenphobie in | |
| Deutschland: Selbstgerechte hetzen gegen Minderheit“. Der ehemalige | |
| niedersächsische AfD-Bundestagsabgeordnete Jens Kestner schrieb auch für | |
| den Blog. | |
| Den PI-News gab zudem [3][Marie-Thérèse Kaiser] ein Interview. Die | |
| AfD-Politikerin, die seit 2021 dem Kreistag Rotenburg (Wümme) angehört, | |
| führt die Landesregierung allerdings gleich mehrfach als Beweis für die | |
| rechtsextreme Vernetzungen an. Kaiser, die in Hamburg die rechten „Merkel | |
| muss weg“-Demonstrationen mitorganisierte, ließ sich 2019 von Jürgen | |
| Elsässer, Chefredakteur der rechtsextremen „Compact“, interviewen. In einem | |
| Video des Magazins zur Sonderausgabe „Antifa – Die linke Macht im | |
| Untergrund“ erscheint sie auch als Gesprächspartnerin. Seit 2021 hat Kaiser | |
| zudem die Moderation des Videoformats „Wir klären das!“ übernommen. Das | |
| Format trägt das neurechte Netzwerk „Ein Prozent“. | |
| Die Landesregierung betont, dass die AfD „vor allem prorussische | |
| Positionen“ einnehme, „indem sie den russischen Angriffskrieg gegen die | |
| Ukraine fortlaufend relativiert. | |
| En détail führt sie auch auf, wann und wo die AfD in Niedersachsen Protest | |
| der Querdenker unterstützte oder selbst Aktionen zum Thema organisierte. | |
| Und Bothe selbst wird als Beleg für die [4][Relativierung von | |
| Reichsideologien] angeführt: Nach der Razzia gegen das Terrornetzwerk um | |
| Heinrich Prinz Reuß führte Bothe aus, die Maßnahme sei ja „nach Art des | |
| Hauptmanns Köpenick“ gelaufen und auf Bestellung von Medien werde diese | |
| „hochgeputsche Realsatire eines angeblichen Staatsstreichs von ein paar | |
| älteren Herrschaften“ genutzt, um ein AfD-Verbot zu thematisieren. | |
| Diese Kommentierung lasse keine Distanzierung erkennen, so die | |
| Landesregierung. | |
| 13 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pro-Russische-Kundgebung/!5863473 | |
| [2] /Thueringens-Innenminister-ueber-Parteiverbot/!5899221 | |
| [3] /AfD-Niedersachsen-vergeigt-Landesliste/!5850232 | |
| [4] /Razzia-gegen-Reichsbuerger/!5899210 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| AfD Niedersachsen | |
| Niedersachsen | |
| Verfassungsschutz | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| AfD Niedersachsen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Terrorismus | |
| AfD Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landesparteitag von Niedersachsens AfD: Draußen Proteste, drinnen Rumoren | |
| Vor ihrem Landesparteitag vermeidet es Niedersachsens AfD, Streitigkeiten | |
| in der Öffentlichkeit auszutragen. Vom Tisch ist der Ärger damit nicht. | |
| Angeblich gekaufte Listenplätze: Die Kriegskasse der AfD | |
| In Niedersachsen wurden am Mittwoch Einsprüche gegen die Landtagswahl | |
| verhandelt. Vorwürfe gibt es gegen die AfD wegen fragwürdiger Zahlungen. | |
| 10 Jahre AfD: Von Blau zu Braun | |
| Vor zehn Jahren gründeten ein paar ältere Herren die AfD. Seitdem hat sie | |
| sich immer weiter radikalisiert. Welche Verantwortung tragen ihre Gründer? | |
| Razzia gegen Reichsbürger: Alles nur linke Propaganda | |
| Die niedersächsische AfD-Fraktion spielt die Bedrohung durch die | |
| Reichsbürgerbewegung herunter. Verbindungen in den Apparat sorgen für | |
| Irritationen. | |
| AfD Niedersachsen vergeigt Landesliste: Alle doof | |
| Niedersachsens AfD ist weiter tief zerstritten. Das zeigte sich bei dem | |
| Versuch, Kandidat:innen für die Landtagswahl per Briefwahl zu | |
| nominieren. |