| # taz.de -- Bundeswehroffiziere über Verpflegung: „Es gibt kein veganes Men�… | |
| > Die vegan lebenden Bundeswehroffiziere Martin A. und Patrick A. fordern | |
| > vegane Verpflegung für die Truppe. Doch die Bundeswehr ist zögerlich. | |
| Bild: Fordern bessere vegane Verpflegung in der Truppe: die Bundeswehroffiziere… | |
| taz: Martin A., Patrick A., Veganismus ist nicht das Erste, was man mit der | |
| Truppe verbinden würde. Tut man ihr da unrecht? | |
| Martin A.: Das Thema ist in der Bundeswehr noch nicht weit verbreitet. Doch | |
| auch vegetarische Ernährung war vor Jahrzehnten ein Fremdwort für die | |
| Truppe und für uns ist die Weiterentwicklung des vegetarischen Gedankens | |
| der nächste logische Schritt. | |
| Empfinden Sie sich als Avantgarde oder als Exoten innerhalb der Bundeswehr? | |
| Patrick A.: Weder noch. Ich empfinde eine gewisse Verantwortung, | |
| anzusprechen, wenn Sachverhalte überarbeitungswürdig sind. Das sind die | |
| Regelungen zur Truppenverpflegung. | |
| Martin A.: Wir sind beide nicht als Veganer in die Streitkräfte | |
| eingetreten, sondern haben eine persönliche Entwicklung durchlaufen, die | |
| wir auch [1][in unserer Gesellschaft seit einiger Zeit verstärkt erkennen]. | |
| Wie ist die Reaktion der Bundeswehr? | |
| Patrick A.: Die Bundeswehr begründet zunächst, wie Truppenverpflegung | |
| aussehen soll: bedarfsgerecht, vollwertig, ernährungsphysiologisch | |
| ausgewogen und an den Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft orientiert. | |
| Die Bundeswehr ist der Meinung, dass vegane Ernährung diesen Vorgaben nicht | |
| entspricht. | |
| Inwiefern nicht? | |
| Patrick A.: Die Bundeswehr orientiert sich eng an den Empfehlungen der | |
| Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Diese weist zwar auf kritische | |
| Nährstoffe hin, macht jedoch auch deutlich, dass eine gut geplante vegane | |
| Ernährung bedarfsdeckend und gesundheitsförderlich sein kann. Zudem ergäben | |
| sich Chancen, [2][die Klimabilanz der Bundeswehr zu verbessern] und als | |
| zeitgemäßer Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. | |
| Die Bundeswehr lehnt nicht den Mehraufwand ab, sondern argumentiert mit dem | |
| Nährstoffbedarf der Soldat:innen? | |
| Patrick A.: Sie geht von einem Mangel kritischer Nährstoffe aus und davon, | |
| dass vegane Ernährung qualifiziert begleitet werden müsste. Das könne nicht | |
| geleistet werden. | |
| Welches Angebot gibt es derzeit für Veganer:innen in der Kantine oder | |
| bei einem Manöver? | |
| Patrick A.: Es gibt kein reguläres veganes Angebot. Das Essen ist | |
| mischköstlich, stets mit einer vegetarischen Variante. Wir plädieren für | |
| eine ernstzunehmende vegane Alternative. Wobei es bei der bedarfsdeckenden | |
| veganen Verpflegung eine große Rolle spielt, dass industriell verarbeitete | |
| Lebensmittel gemieden und möglichst vollwertige pflanzliche Kost zum | |
| Einsatz kommt. Wenn das in der [3][Bundeswehr] fest auf dem | |
| Verpflegungsplan stehen soll, müssten diese Komponenten zu einem Menü | |
| arrangiert und durch die Truppenküchen ausgegeben werden. | |
| Das passiert nicht? | |
| Patrick A.: Einen veganen Menüvorschlag schließt die aktuelle | |
| Vorschriftenlage kategorisch aus. Dabei entspräche ein solches Angebot | |
| einfach der gesellschaftlichen Realität. Einen Hinweis liefern da | |
| flexitarische Ernährungsgewohnheiten. Ich sehe viele fleischessende | |
| Kameradinnen und Kameraden das vegetarische Angebot bestellen. Wenn das | |
| Angebot da ist, wird es genutzt. Bei veganer Kost wird das ähnlich sein. | |
| Warum sind Sie Veganer geworden? | |
| Martin A.: Ich habe mich schon vor Jahren mit tierrechtlichen Aspekten | |
| befasst. Wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht, kommt man um | |
| schockierende Bilder aus der Tierhaltungsindustrie, die auch im Rahmen des | |
| rechtlich Zulässigen entstehen, kaum herum. Irgendwann war mir das | |
| Verdrängen schlicht nicht mehr möglich. | |
| Patrick A.: Das kann ich unterstreichen, gerade die Bilder von häufig | |
| geradezu missbräuchlichen Methoden in der Haltung sogenannter Nutztiere | |
| müssen einen zum Umdenken bringen. | |
| Martin A., Sie sind wegen Ihrer Forderung nach veganer Verpflegung sogar | |
| vor Gericht gegangen. Mit Erfolg? | |
| Martin A.: In dem Verfahren ging es um Verpflegungspauschalen. Ich habe | |
| gegen Abrechnungen geklagt, die mir unterstellten, am Verpflegungssystem | |
| der Bundeswehr teilnehmen zu können – was mir praktisch jedoch nicht | |
| möglich war. Das Gericht hat den Kern meines Anliegens mit einer sehr | |
| ausführlichen Urteilsbegründung gestützt. Mir ging es hier vorrangig darum, | |
| zu verdeutlichen, dass die vegane Lebensweise grundrechtlichen Schutz | |
| genießt. | |
| Was stand in der Begründung? | |
| Martin A.: Das Gericht war überzeugt, dass meine ethisch begründete | |
| Entscheidung vegan zu leben in den Schutzbereich der Gewissens- und | |
| Weltanschauungsfreiheit fällt. Gleichzeitig hat es festgestellt, dass mir | |
| eine Teilnahme am derzeitigen Verpflegungsangebot der Bundeswehr nicht | |
| möglich ist. | |
| In der Praxis hat das Gerichtsurteil aber nichts verändert. | |
| Martin A.: Auf den ersten Blick nicht. Aus dem Urteil leitet sich kein | |
| unmittelbarer Anspruch auf vegane Verpflegung ab. Doch das gerichtlich | |
| umfassend mitgetragene Argument, dass der Veganismus eine | |
| verfassungsrechtlich schützenswerte Lebensweise ist, kann nun anderen vegan | |
| lebenden Soldatinnen und Soldaten helfen. | |
| Gibt es denn Schritte der Bundeswehr auf Sie zu? | |
| Martin A.: Wir erkennen durchaus etwas Aufmerksamkeit für das Thema. | |
| Vergleichsweise prominent erwähnt der jüngste Bericht der Wehrbeauftragten | |
| nun das zweite Jahr in Folge die Anliegen von Veganerinnen und Veganern in | |
| der Bundeswehr. | |
| Aber in der Kantine sehen Sie davon noch nichts. | |
| Martin A.: Konkrete Vorhaben sind uns nicht bekannt, nein. Allerdings ist | |
| uns auch bewusst, dass eine Organisation mit den Personalzahlen und den | |
| logistischen Anforderungen, wie sie die Bundeswehr hat, nicht von heute auf | |
| morgen Entscheidungen solcher Tragweite treffen wird. | |
| Wie wollen Sie die Bundeswehr überzeugen? | |
| Martin A.: Eines der größten Hindernisse scheint die Position der Deutschen | |
| Gesellschaft für Ernährung darzustellen. Im internationalen Vergleich ist | |
| die DGE noch relativ vorsichtig, sich für eine gänzlich vegane Verpflegung | |
| auszusprechen. Jedoch nicht, weil es nicht möglich wäre, sondern weil sie | |
| der Bevölkerung mehrheitlich eher nicht zutraut, sich umfassend genug mit | |
| der eigenen Ernährung auseinanderzusetzen. | |
| Ist damit überhaupt Bewegung in der Sache denkbar? | |
| Martin A.: Die Frage ist doch, sind die Streitkräfte gut beraten, die | |
| unumgänglich zunehmende Zahl an Veganerinnen und Veganern in der Bundeswehr | |
| zu ignorieren, während die DGE zwar Sorge äußert, aber dennoch bestätigt, | |
| dass eine gut geplante pflanzliche Ernährung bedarfsdeckend und | |
| gesundheitlich vorteilhaft sein kann? Wir können uns diesem Wandel noch | |
| lange entgegenstemmen. Doch verzichten wir damit auf die bereits genannten | |
| Chancen. | |
| Wie glauben Sie, verändern Sie als Veganer den Blick auf die Bundeswehr? | |
| Patrick A.: Ich denke, die Bundeswehr ist heute diverser als viele | |
| Außenstehende es glauben mögen. Wir sind Menschen mit unterschiedlichen | |
| Religionen, Interessen, Neigungen und eben Ernährungsgewohnheiten. | |
| Wenn Sie sagen, die Bundeswehr ist diverser, als man es von außen annimmt, | |
| ist sie auch linker? | |
| Patrick A.: Die [4][vegane Ernährung] ist ein buchstäblich junges Thema, | |
| nachweislich insbesondere bei den 14- bis 29-Jährigen. Und all jenen würde | |
| ich pauschal keine politische Orientierung unterstellen. Der Veganismus ist | |
| im Mainstream angekommen. | |
| Martin A.: Wenn wir für junge Menschen, die wir dringend brauchen, auch | |
| künftig eine Option darstellen wollen, müssen wir uns einer Vielzahl an | |
| Themen stellen – dazu zählt zeitgemäße Verpflegung. Ich sehe auch keinen | |
| Widerspruch zwischen Militärdienst und Veganismus. Ich verstehe meinen | |
| Dienst im Kern als das Eintreten für Schutzlose, wenn nötig mit zwingender | |
| Gewalt. Die Entscheidung für eine möglichst tierleidfreie Lebensweise führt | |
| in meinem Fall, auch ganz ohne politische Verortung, zu einer noch | |
| deutlicheren Übereinstimmung meiner persönlichen und dienstlichen | |
| Wertvorstellungen. | |
| 22 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-goldenen-Trendregeln-des-neuen-Jahres/!5903474 | |
| [2] /CO-Bilanz-von-veganem-Essen/!5906966 | |
| [3] /Bundeswehr/!t5008725 | |
| [4] /Veganismus/!t5013096 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Bundeswehr | |
| Ernährung | |
| Veganismus | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| CO2-Emissionen | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die goldenen Trendregeln des neuen Jahres: Been there, ate that | |
| Plant-Based Pasta und „Regenerative Food“ sind nicht nur im Kommen sondern | |
| längst da. Es gilt: Veganize it! Und auch: Frittiert mehr Hühner. | |
| CO₂-Bilanz von veganem Essen: Veganuary lohnt sich | |
| Den Januar nutzen viele, um vegane Ernährung auszuprobieren. Diese hat | |
| nicht nur niedrigere Emissionen, sondern trägt auch zur CO₂-Bindung bei. | |
| Freiwilliger Wehrdienst: Kein Bock auf Bundeswehr | |
| Fast jeder Vierte hat im Jahr 2012 seinen Freiwilligendienst in der Armee | |
| abgebrochen. Das Verteidigungsministerium hat die Gründe erhoben. |