Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Freiwilliger Wehrdienst: Kein Bock auf Bundeswehr
> Fast jeder Vierte hat im Jahr 2012 seinen Freiwilligendienst in der Armee
> abgebrochen. Das Verteidigungsministerium hat die Gründe erhoben.
Bild: Gelöbnis in Dresden: Diese jungen Männer bleiben bei der Bundeswehr, do…
BERLIN taz | Fast jeder Vierte beendete im vergangenen Jahr seinen
Freiwilligen Wehrdienst vorzeitig. Das geht aus einer Befragung von
Abbrechern hervor, die das Verteidigungsministerium am Donnerstag in Berlin
vorstellte. Demnach gaben mehr als die Hälfte der Befragten an, bessere
berufliche Alternativen gefunden zu haben, vermissten Zukunftsperspektiven
bei der Bundeswehr oder fühlten sich unter- bzw. überfordert.
Auch der Wunsch, dem privaten Umfeld nah zu sein, war laut der Studie
ausschlaggebend. 22 Prozent waren mit dem Arbeitsklima im Dienst, mit dem
Umgangston, mit der Unterkunft und mit der Verpflegung nicht zufrieden. Für
einen Abbruch entscheiden sich die meisten Freiwilligen spontan innerhalb
von einer Woche. Ein von den Befragten genannter Abbruchsgrund, hieß es am
Donnerstag, sei etwa die Aussicht auf einen Studienplatz oder die Zusage
für einen Ausbildungsplatz.
Ein großer Teil der Freiwilligen überbrücke mit dem Wehrdienst Wartezeiten
in andere Ausbildungswege, erklärte Petra Müller, zuständig für das
Personalmanagment in der Bundeswehr. Auf den ersten Blick bemerkbar macht
sich die mangelnde Motivation oder Unzufriedenheit einiger Rekruten aber
offenbar nicht. Als „hoch motiviert, pflichtbewusst und sehr gut
ausgebildet“ beschreibt Generalleutnant Norbert Finster seine Bewerber.
In diesem Jahr waren es schon 13.000. Ziel der Bundeswehr ist es, bis Ende
2013 insgesamt 20.000 rekrutiert zu haben. Mit der Abbrecherquote von 24,7
Prozent ist Norbert Finster nicht zufrieden. Trotzdem reiche die Zahl
derjenigen die weitermachen, sagt er. In dem Bericht zum Stand der
Neuausrichtung der Bundeswehr vom 8. Mai 2013 werden zur Deckung des
Mindestbedarfs 5.000 Freiwillige gefordert.
## Beratung und Erlebnis fallen auseinander
Durchschnittlich verpflichten sich Freiwillige für 13 bis 15 Monate,
mindestens neun Monate und höchstens 24 sind möglich. Nach einem Jahr
können die Wehrdienstleistenden in einen Auslandseinsatz geschickt werden.
Ob dieser ein möglicher Abbruchsgrund sein könnte, wurde nicht untersucht.
Eine erste Anlaufstelle für freiwillige Bewerber und Bewerberinnen sind die
Beratungsstellen der Bundeswehr. Trotzdem könne es passieren, dass in der
anschließenden Wehrausbildung „Beratung und Erlebnis auseinanderfallen“,
erklärte Petra Müller, zuständig für das Personalmanagment in der
Bundeswehr. Innerhalb der Umgestaltung der Bundeswehr, war die Einführung
des Freiwilligen Wehrdienst eine der größten Reformen.
Neu eingeleitete Maßnahmen, wie zum Beispiel die Karriereberatung, konnten
laut Norbert Finster bisher nicht auf die Abbrecherquote einwirken. Der
Abteilungsleiter der Führung Streitkräfte betonte den „Lernprozess“ und d…
„schwierige Phase der Neuausrichtung“ in der sich die Bundeswehr befindet.
14 Jun 2013
## AUTOREN
Mareen Ledebur
## TAGS
Bundeswehr
Rekruten
IG
Schwerpunkt taz Leipzig
Bundeswehr
Extremisten
Alkohol
Bundeswehr
EADS
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bundeswehroffiziere über Verpflegung: „Es gibt kein veganes Menü“
Die vegan lebenden Bundeswehroffiziere Martin A. und Patrick A. fordern
vegane Verpflegung für die Truppe. Doch die Bundeswehr ist zögerlich.
Bundeswehr an Schulen: Der Leutnant als Lehrer
Jugendoffiziere gestalten Unterricht an Leipziger Schulen mit. Ein schmaler
Grat zwischen Pädagogik und Werbung für den Dienst an der Waffe.
Freiwilliger Wehrdienst: Weniger Bock auf den Soldatenrock
Die Zahl der jungen Menschen, die zur Bundeswehr gehen wollen, ist in
diesem Jahr stark gesunken. Und schon fordern Stimmen die Wiedereinführung
der Wehrpflicht.
Militärischer Abwehrdienst deckt auf: Schütze Extremist
400 Extremisten sollen 2012 Teil der Bundeswehr gewesen sein – mindestens
300 von ihnen rechtsextrem. Verfahren gegen sie laufen.
Bundeswehr in Afghanistan: Nach zwei Bier ist Schluss
Die Bundeswehr greift durch: Die Soldaten in Afghanistan müssen ihren
Alkoholkonsum einschränken. Zuletzt hatte es einige Vorfälle gegeben.
Bundeswehr sucht Nachwuchs: Werbung an 1000 Kinder verschickt
Der frühe Vogel fängt den Wurm? Zum Glück nur ein Versehen: Die Bundeswehr
hat rund 1000 Kindern Werbung für eine Karriere als Soldat zugeschickt.
Uni Potsdam kooperiert mit Waffenfirma: Hochexplosive Partnerschaft
Ein Institut der Uni Potsdam erforscht, wie Militärtechnik im zivilen
Bereich genutzt werden kann. Das letzte Wort hat dabei auch der
Rüstungskonzern EADS.
Protest gegen Bundeswehr an Schulen: Gegen Hilfslehrer in Uniform
Die Bundeswehr wirbt intensiv um Nachwuchs. Ein Aktionsbündnis macht jetzt
mobil gegen ihren wachsenden Einfluss an Schulen.
„Bravo“ wirbt für Bundeswehr: Abenteurer in Uniform
Das Jugendmagazin „Bravo“ hilft der Bundeswehr bei der Rekruten- und
Imagewerbung. Von der harten Einsatzrealität findet sich keine Spur.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.