| # taz.de -- Flüchtlinge zweiter Klasse in Polen: Tod oder Klaviermusik | |
| > Polen bekommt für die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge viel Lob. Doch | |
| > Menschen aus anderen Ländern müssen die Grenze fürchten. Zara will | |
| > trotzdem helfen. | |
| Bild: Technologie der Abweisung: Seit 2022 steht der hochgerüstete Zaun an der… | |
| Mir wurde schwindelig, als ich den Zaun gesehen habe. Fünfeinhalb Meter | |
| hohe Metallstäbe, darüber Natodraht. Das ist einfach ein unmenschlicher | |
| Anblick.“ So erinnert sich Zara Grabowski an die Nacht im Februar, in der | |
| sie trockene Kleidung, warmen Tee und Schlafsäcke in den polnischen Wald | |
| brachte. Zara, Mitte zwanzig und Studentin aus Warschau, heißt eigentlich | |
| anders, möchte ihren richtigen Namen aber aus Sorge um ihre Sicherheit | |
| nicht öffentlich machen. Seit knapp einem Jahr verbringt Zara Grabowski | |
| ihre Tage nicht an der Uni, sondern im polnisch-belarussischen Grenzgebiet. | |
| Wir sitzen an einem Plastiktisch mit geblümter Tischdecke in einem kleinen | |
| Kebab-Imbiss in der polnischen Kleinstadt Michałowo. Beim Falafelessen | |
| berichtet Zara von ihrer letzten Intervention im polnischen Wald: Am | |
| Nachmittag erreicht der Hilferuf einer Gruppe Schutzsuchender sie und ihre | |
| Mitstreiter:innen. Sie schreiben, dass das Essen knapp ist. Sie frieren und | |
| der Akku ihrer Smartphones geht zur Neige. | |
| Dabei wollten sie ihre Kräfte für die Flucht durch Polen sammeln. Die | |
| Gruppe ist vor dem Krieg im Jemen geflohen und möchte einen Asylantrag in | |
| der EU stellen. Seit Monaten sind sie unterwegs. Mal in Bussen, mal auf | |
| Ladeflächen von Transportern oder Lkw, meist jedoch zu Fuß. | |
| In der Winternacht im Februar steht die Gruppe vor dem letzten physischen | |
| Hindernis, das sie von der Europäischen Union trennt: dem meterhohen | |
| Grenzzaun aus Stacheldraht. Zara und ihre Mitstreiter:innen möchten die | |
| Schutzsuchenden in ihrem Kampf gegen das EU-Grenzregime unterstützen. | |
| Deswegen ziehen sie in der kalten Februarnacht mit vollgepackten | |
| Wanderrucksäcken durch den polnischen Urwald Białowieża, um die Hilfsgüter | |
| abzuliefern. | |
| ## EU-Geld für Abschottung? | |
| Das EU-Grenzregime zeigt sich an der polnisch-belarussischen Grenze in | |
| seiner ganzen Hässlichkeit. Entlang der 186 Kilometer langen grünen Grenze | |
| zwischen EU-Mitglied Polen und dem geografisch wie politisch russlandnahen | |
| Belarus erstreckt sich der über fünf Meter hohe Hochsicherheitszaun, dessen | |
| Anblick Zara erschaudern ließ. Neben der physischen Barriere ist die | |
| östliche EU-Außengrenze mit seismischen Detektoren, Wärmebildkameras und | |
| Bewegungsmeldern technologisch aufgerüstet und bewacht. | |
| Immer wieder betonen Vertreter:innen der EU-Institutionen, dass sie | |
| keine finanziellen Mittel für Grenzzäune und -mauern ausgeben. Das | |
| entspräche nicht den humanitären Werten der Union. Kommissionspräsidentin | |
| Ursula von der Leyen verweigerte 2022 auch Polen finanzielle Mittel zum Bau | |
| des Grenzzaunes. Trotzdem ist die EU an der fortschreitenden | |
| Militarisierung und Aufrüstung ihrer Außengrenzen beteiligt. | |
| Wärmebildkameras, Drohnen und andere Technologien stellt die Union ihren | |
| Außenstaaten bereitwillig zur Verfügung. | |
| Die Ablehnung der EU, Grenzzäune zu finanzieren, scheint nun auch zu | |
| schwinden. Nach einem [1][Sondergipfel zum Thema Flucht und Migration] am | |
| 10. Februar 2023 in Brüssel präsentierte von der Leyen einen neuen Plan | |
| gegen „illegale Migration“. Es ist von mehr Abschottung und besserem | |
| Grenzschutz, statt von mehr Achtung für Menschenrechte und Solidarität die | |
| Rede. | |
| Die Mitgliedstaaten vereinbarten ein Pilotprojekt, bei dem es um die | |
| Sicherung der Grenze zwischen dem EU-Mitglied Bulgarien und der Türkei | |
| geht. Auch dort erstreckt sich ein kilometerlanger Hochsicherheitszaun. | |
| Nationale Mittel, Gelder im Rahmen des Solidaritätsmechanismus unter den | |
| Mitgliedstaaten und EU-Haushaltsmittel sollen in Grenzinfrastruktur wie | |
| Kameras, Wachtürme und Fahrzeuge investiert werden. So sieht es der Plan | |
| des Pilotprojekts der EU vor. | |
| ## Pushbacks und Sperrgebiet | |
| Ohne diese Infrastruktur würde kein Grenzzaun funktionieren, meint die | |
| Kommissionspräsidentin, die Grenzzäune doch eigentlich nicht finanzieren | |
| wollte. Nach dem Gipfel in Brüssel scheint es Einigkeit unter den | |
| EU-Mitgliedstaaten zu geben. Sie wollen mehr Zäune und ein härteres | |
| Vorgehen gegen sogenannte illegale Migration. | |
| Im Sommer 2021 missbrauchte Lukaschenko, der belarussische Diktator, | |
| Tausende Schutzsuchende aus dem Nahen Osten für sein politisches Kalkül. Um | |
| Druck auf die EU aufzubauen, wurden Flüge aus Krisenregionen nach Belarus | |
| gechartert und die Schutzsuchenden dann an die polnische Grenze getrieben. | |
| Die EU ließ sich erpressen und antwortete auf die von Lukaschenkos verübte | |
| Misshandlung ihrerseits mit Misshandlung der instrumentalisierten | |
| Schutzsuchenden. Gewalt und „Pushbacks“ (illegale Rückführung, ohne Prüf… | |
| des individuellen Schutzanspruchs) erwarteten die flüchtenden Menschen | |
| vonseiten des Grenzschutzes. | |
| Im Winter 2021/2022 rief die polnische Regierung [2][ein Sperrgebiet an der | |
| Grenze zu Belarus] aus. Weder Aktivist:innen noch Vertreter:innen | |
| von Menschenrechtsorganisationen oder Journalist:innen durften den drei | |
| Kilometer breiten Grenzstreifen passieren. | |
| ## Schwer bewaffnet im Wald | |
| Die Maßnahme wurde von Jurist:innen als undemokratisch und | |
| verfassungswidrig kritisiert. Journalist:innen sahen die Pressefreiheit | |
| angegriffen und Menschenrechtsaktivist:innen waren daran gehindert, | |
| den vielfachen Rechtsbruch gegenüber Schutzsuchenden zu dokumentieren und | |
| dagegen vorzugehen. | |
| Nachdem die Anzahl der im Osten Polens ankommenden Schutzsuchenden im | |
| Sommer 2022 wieder etwas gesunken war, wurde die Sperrzone aufgehoben. | |
| Stattdessen sollen jetzt der Grenzzaun und regelmäßige Patrouillen von | |
| Grenzschutzeinheiten Schutzsuchende abschrecken und am Betreten der EU | |
| hindern. | |
| Neben dem Zaun, den Kameras und dem Stacheldraht gehören in Polen die | |
| Polizei, das Militär sowie eine spezielle Grenzschutzeinheit (Straż | |
| Graniczna) und die sogenannte Territorialverteidigungsarmee (Wojska obrony | |
| terytorialne) zum Grenzsicherungsapparat der EU. Sie patrouillieren schwer | |
| bewaffnet im polnischen Grenzwald, um Schutzsuchende aufzuspüren. Gelingt | |
| ihnen das, halten sie die Menschen fest und schieben sie auf die andere | |
| Seite des Grenzzaunes, in den belarussischen Wald zurück. | |
| Regelmäßig und systematisch werden die deutlich geäußerten Asylgesuche der | |
| Menschen von den polnischen Beamt:innen ignoriert, die Rechte von | |
| Geflüchteten missachtet. Die EU-Außengrenze wird rechtswidrig abgeschottet. | |
| „Wir wissen von Fällen, wo Menschen sich extra ein Schild mit der | |
| Aufschrift,Ich möchte Asyl' auf Polnisch um den Hald gehängt hatten. | |
| Trotzdem wurden sie einfach abgeschoben“ erzählt Zara entrüstet. | |
| ## „Sie hassen auch uns“ | |
| Sie hat ihre Falafeltasche aufgegessen und steht auf. Sie will das Gespräch | |
| lieber draußen weiterführen. Eine Gruppe junger Männer ist vor einigen | |
| Minuten in den Imbiss gekommen. Während sie auf ihre Bestellung warten, | |
| schauen sie immer wieder zu unserem Tisch. Zara fühlt sich nicht mehr wohl | |
| damit, hier über ihren Aktivismus und ihre politische Meinung zu sprechen. | |
| Viele Anwohner:innen sind ihr und ihren Mitstreiter:innen nicht | |
| wohlgesinnt. Immer wieder treffen Zara, die aufgrund ihrer Kleidungswahl | |
| aus der Masse der lokalen Bevölkerung heraussticht und als linke Aktivistin | |
| zu erkennen ist, böse Blicke im Supermarkt. „Viele Menschen haben Angst vor | |
| Schutzsuchenden. Die Propaganda der Regierung wirkt leider. Deswegen hassen | |
| sie auch uns.“ | |
| Zara seufzt und bezahlt ihre Mahlzeit. Wir treten nach draußen auf die | |
| matschige Straße. Wochenlang lag im Grenzgebiet Schnee. Nun ist Tauwetter. | |
| Wir laufen durch die Straßen von Michałowo und Zara fährt fort: „Die bösen | |
| Absichten der polnischen Beamt:innen, die den politischen Willen der EU | |
| ausführen, werden durch die systematischen Pushbacks klar und deutlich.“ | |
| [3][Schätzungen zufolge] hat Polen seit 2021 Zehntausende illegale | |
| Pushbacks nach Belarus durchgeführt. Oftmals gehen die Pushbacks mit | |
| Anwendung von physischer und psychischer Gewalt einher. Schutzsuchende | |
| werden geschlagen, erniedrigt sowie rassistisch und islamfeindlich | |
| beleidigt. Die verübten Misshandlungen und die Gewaltexzesse haben für die | |
| polnischen Beamt:innen so gut wie nie Folgen. Die Betroffenen befinden | |
| sich nach dem Rechtsbruch wieder in Belaus, also außerhalb der EU. Von dort | |
| haben sie kaum Möglichkeiten, gegen den polnischen Grenzschutz vorzugehen. | |
| ## Helfer werden kriminalisiert | |
| Auch Zara hat mit den Grenzschutzeinheiten Erfahrungen gemacht. Immer | |
| wieder werden die Autos der Aktivist:innen an Posten des Grenzschutzes | |
| (Straż Graniczna) angehalten, durchsucht und die Identität der | |
| Aktivist:innen wird festgestellt und festgehalten. „Wir wollen | |
| humanitäre Hilfsgüter an Menschen liefern, die bei Minusgraden und ohne | |
| Verpflegung im Wald ausharren, und haben Angst, dafür verhaftet zu werden.“ | |
| Zara ist fassungslos und wütend. Die Studentin hat vor ungefähr einem Jahr | |
| ihr Studium unterbrochen und verbringt seitdem fast jeden Tag an der | |
| polnisch-belarussischen Grenze. Sie ist Vollzeitaktivistin, weil sie den | |
| Zustand an der Grenze unerträglich findet. Weil sie nicht tatenlos | |
| mitansehen kann, wie Menschen von Beamt:innen ihres Landes verprügelt | |
| und gequält werden. Weil sie die Abschottung Europas nicht widerstandslos | |
| hinnehmen will. | |
| Deswegen nimmt sie die mögliche Kriminalisierung in Kauf und riskiert | |
| Bußgelder und eine strafrechtliche Verurteilung für ihren aktivistischen | |
| Einsatz. | |
| Über zwanzig Menschen wurden seit Herbst 2021 wegen solidarischer Aktionen | |
| in Polen verhört, angeklagt, in Gewahrsam genommen oder zu einem Bußgeld | |
| verurteilt. Das geht aus einem Ende Januar 2023 [4][veröffentlichten | |
| Bericht des Szpila-Kollektivs und der Helsinki Foundation for Human | |
| Rights] hervor. | |
| ## EU-weite Repressionen | |
| Anfang März wurde erstmals eine deutsche Staatsbürgerin, die vom polnischen | |
| Grenzschutz verdächtigt wurde, sich dem Grenzzaun genähert zu haben, | |
| [5][des Landes verwiesen], berichtete die taz. Mit der Ausweisung von | |
| Aktivist:innen soll humanitäre Hilfe kriminalisiert werden. Es ist eine | |
| weitere Eskalation der Repressionen gegen solidarische Menschen. | |
| Auch in anderen EU-Staaten werden Helfer:innen und Aktivist:innen, die | |
| sich für die Rechte von Schutzsuchenden einsetzten, kriminalisiert und | |
| schikaniert. In Griechenland werden humanitäre Helfer:innen und | |
| Aktivisti:innen mitunter wegen Menschenschmuggels angeklagt. | |
| Die italienische Regierung weist Schiffen der zivilen Seenotrettungsflotte | |
| seit einigen Monaten Häfen im Norden des Landes zu. Die Schiffe müssen | |
| kilometerweit fahren, um die aus Seenot geretteten Schutzsuchenden an Land | |
| zu bringen. Das kostet sie viel Geld und auch Zeit, welche sie nicht im | |
| Einsatz in der Rettungszone sein können. | |
| Die Februarnacht, in der Zara den schwindelerregend hohen Zaun sah, dauerte | |
| für sie und die anderen Aktivist:innen noch bis in die frühen | |
| Morgenstunden. Die wachhabenden Grenzbeamt:innen wurden auf die | |
| Aktivist:innen aufmerksam. Insbesondere der Grenzstreifen wird stark | |
| und lückenlos überwacht. Regelmäßige Patrouillen der Grenzschutzeinheiten | |
| und Kameras an Weggabelungen machen es fast unmöglich, unbemerkt das | |
| Grenzgebiet zu betreten. | |
| ## Schikane von taz-Reporterin | |
| Als ich mich für die Recherche dem Zaun näherte, kamen jedes Mal nach | |
| wenigen Minuten Beamt:innen der Straż Graniczna. Sie fragten, was ich an | |
| dem Zaun zu suchen hätte, und nahmen meine Personalien auf. | |
| Auch Zara und ihre Mitstreiter:innen wurden in der Nacht, in der sie | |
| die Hilfsgüter abliefern wollten, von den Grenzbeamt:innen aufgehalten. | |
| „Sie kamen vermummt, schwer bewaffnet, mit drei Geländefahrzeugen aus | |
| mehreren Richtungen“, berichtet Zara. Man hört kaum Angst in ihrer Stimme. | |
| Sie spricht klar und besonnen von den Ereignissen dieser Nacht. Nur selten | |
| kocht Wut in ihr hoch. Dann wird ihre Stimme lauter und fängt leicht an zu | |
| zittern. | |
| Sie fährt sich durch die mittellangen blonden Haare und fährt fort: „Die | |
| Beamt:innen waren total aggressiv und beleidigten uns. Wir sollen doch | |
| lieber Rotwein trinken und Sushi essen anstatt dreckigen Migrant:innen | |
| zu helfen. So ekelige Sachen haben sie zu uns gesagt.“ | |
| Mehrere Stunden lang wurden die jungen Aktivist:innen von den | |
| Grenzschützer:innen im Wald festgehalten. Angeblich um ihre Identität | |
| zu klären. Zara und ihre Mitstreiter:innen verweigerten ein | |
| Schuldbekenntnis, sich widerrechtlich verhalten zu haben. | |
| ## Immer mehr Leichen im Wald | |
| Zwar ist es eine Ordnungswidrigkeit, sich auf 15 Meter dem Grenzzaun zu | |
| nähern, Zara und andere Aktivist:innen lehnen diese Strafe jedoch aus | |
| politischen Gründen ab. Sie verweigern jegliche Aussage und Kooperation mit | |
| den Beamt:innen. „Wir machen nichts Falsches, nichts Verwerfliches. | |
| Nichts, wofür man uns bestrafen sollte“, meint Zara. | |
| Auf die Entschlossenheit der jungen Aktivist:innen reagierten die | |
| Grenzschützer:innen im Wald mit erhöhter Aggression und mit | |
| Einschüchterungsversuchen. Durchgefroren, müde und erschöpft verließen die | |
| Aktivist:innen nach insgesamt über acht Stunden den polnischen | |
| Grenzwald. | |
| Anfang März telefoniere ich mit Zara. Die Vorfälle im Wald beschäftigen sie | |
| noch sehr. Der Anblick des Zaunes, aber auch das aggressive Verhalten der | |
| Grenzschützer:innen haben sie verstört. „Wenn sie das mit uns machen, | |
| was machen sie dann mit denen, die nicht weiß sind, die keinen europäischen | |
| Pass haben?“, fragt sich Zara. „Wie können Menschen so hasserfüllt sein? | |
| Und wie kann unsere Gesellschaft ein so menschenverachtendes Grenzregime | |
| aufbauen und aufrechterhalten? Wie kann das irgendjemand rechtfertigen?“ | |
| Am Morgen des 26. Februar 2023, einige Tage nach dem Falafelessen mit Zara, | |
| stehe ich vor einer kleinen katholischen Kirche in Michałowo. Auf einer | |
| Anzeigentafel, die ein kleines Dach vor Schnee und Regen schützt, flattert | |
| eine Traueranzeige: „Wir bedauern den Tod von Ahmed Hamed Al Zabhawi. Am | |
| 19. September 2021 wurde sein Leichnam im Wald in der Nähe des polnischen | |
| Dorfes Frącki gefunden. Der Verstorbene war 29 Jahre alt und kam aus dem | |
| Irak. Ahmed war gelernter Ökonom. Er hinterlässt eine Ehefrau und eine | |
| zweijährige Tochter.“ | |
| ## Anonyme Bestattungen | |
| Hunderte weitere Traueranzeigen flatterten an diesem Morgen an schwarzen | |
| Brettern und öffentlichen Informationstafeln in grenznahen Dörfern und | |
| Städten. Auf den Plakaten sind die Namen und, wenn bekannt, die | |
| Todesursache und einige weitere persönliche Informationen von Menschen zu | |
| lesen, die seit 2021 ihr Leben auf der Flucht durch Polen verloren haben. | |
| Insgesamt sind es mindestens 34 Asylsuchende, die seit 2021 in polnischen | |
| Wäldern gestorben sind. So die Daten, die das Bündnis [6][Grupa Granica] | |
| (Grenzgruppe) intern sammelt. Die Dunkelziffer ist wohl deutlich höher. | |
| Einige Schutzsuchende starben an Hypothermie, andere an Erschöpfung oder | |
| sie sind im Grenzfluss ertrunken. Vielfach ist die Todesursache jedoch | |
| ungeklärt. | |
| Genauso ungeklärt ist häufig die Identität der gefundenen Toten. | |
| Schutzsuchende haben selten einen Identitätsnachweis bei sich. Außerdem | |
| liegen ihre leblosen Körper oft wochen- oder monatelang im Wald, bis sie | |
| gefunden werden. Eine Identifikation der menschlichen Überreste ist dann | |
| nur noch schwer möglich. | |
| Immer wieder müssen unbekannte Tote begraben werden, bestätigt Zara. Seit | |
| sie im Grenzgebiet aktiv ist, war Zara schon bei einigen Beerdigungen von | |
| verstorbenen Schutzsuchenden, die auf dem muslimischen Friedhof in Bohoniki | |
| beerdigt wurden. | |
| ## Rassistische Motive | |
| „Wir wollen die lokale Bevölkerung wachrütteln. Sie sollen mitbekommen, was | |
| in ihrer Umgebung passiert. Vielleicht tun sie dann etwas gegen dieses | |
| Unrecht vor ihrer Haustür“, erklärt eine Bewohnerin, die an der nächtlichen | |
| Protestaktion im Februar beteiligt war. In der Woche zuvor wurden vier | |
| Leichen von Schutzsuchenden gefunden. | |
| Am 12. Februar wurde die Leiche einer Frau aus Äthiopien im Wald in der | |
| Nähe der ostpolnischen Kleinstadt Hajnowka von Anwohner:innen entdeckt. | |
| Vier Tage später fand ein Suchtrupp bestehend aus Anwohner:innen und | |
| Aktivist:innen die Leiche einer weiteren Person im Wald, die Schutz | |
| gesucht hatte. Am selben Tag teilte der polnische Grenzschutz mit, dass | |
| zwei weitere [7][Leichen in der Nähe des Flusses Switslatsch] aufgefunden | |
| wurden. | |
| Als Antwort auf diese vier neuen Leichenfunde, aber auch in Gedenken an die | |
| anderen im polnischen Grenzgebiet verstorbenen Schutzsuchenden, | |
| organisierten Aktivist:innen und Anwohner:innen die Protest- und | |
| Aufklärungsaktion am 25. Februar. | |
| „Seitdem wir gesehen haben, wie Polen mit weißen, christlichen Geflüchteten | |
| aus der Ukraine umgeht, wird das rassistische Motiv des Grenzschutzes an | |
| der Ostgrenze noch mal deutlicher“, analysiert Zara. Im Südosten teilt | |
| Polen eine 526 Kilometer lange Grenze mit der Ukraine. Seit Beginn des | |
| russischen Angriffskriegs wurden rund 8,5 Millionen Grenzübertritte zu Fuß, | |
| per Bus, im Auto oder mit dem Zug nach Polen registriert. | |
| ## Zwei-Klassen-Flüchtlinge | |
| Ukrainische weiße Staatsbürger:innen dürfen ohne Weiteres nach Polen | |
| und in andere EU-Staaten einreisen. Sie werden nicht zurückgeschoben, | |
| geschlagen und gedemütigt, so wie die Menschen an der | |
| polnisch-belarussischen Grenze. Hilfskonvois dürfen die Grenze passieren, | |
| freiwillige Helfer:innen werden als Held:innen gefeiert und die | |
| Flüchtenden teils mit Klaviermusik empfangen. | |
| Während seines Besuchs in Warschau Mitte Februar lobte US-Präsident Joe | |
| Biden die Bemühungen und die Aufnahmebereitschaft Polens gegenüber | |
| Schutzsuchenden. [8][1,5 Millionen Menschen aus der Ukraine] hat der | |
| östliche Nachbar Deutschlands seit Beginn des russischen Angriffskriegs | |
| aufgenommen und eine legale Bleibemöglichkeit geboten. Ein löbliches | |
| Beispiel staatlicher und zivilgesellschaftlicher Solidarität, findet Biden. | |
| Zu der systematischen Misshandlung Schutzsuchender an der | |
| polnisch-belarussischen Grenze schwieg er. | |
| Die Realität an den Außengrenzen der EU ist seit Jahren menschenverachtend | |
| und gewalttätig. Hochsicherheitszäune, Pushbacks, physische und psychische | |
| Gewalt sind zur gängigen Grenzpraxis der Europäischen Union geworden. Eine | |
| Änderung der migrationspolitischen Ausrichtung der EU oder ihrer | |
| Mitgliedstaaten ist nicht absehbar. „Eigentlich wird alles schlimmer“, sagt | |
| Zara während des Telefongesprächs am Anfang des Monats frustriert. | |
| Die migrationspolitischen Entwicklungen in Europa und in Polen bereiten ihr | |
| Sorge. Die polnische Regierung möchte die Befugnisse der | |
| Grenzschutzeinheiten ausweiten. Sie plant eine Änderung des | |
| Ausländergesetzes. Diese Änderung würde die Straż Graniczna dazu befugen, | |
| final über Ausreisepflicht, Duldung und Einreiseverbot für Schutzsuchende | |
| zu entscheiden – ein Verstoß gegen das Grundrecht auf eine faire, | |
| unabhängige Anhörung. | |
| 17 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Gipfel-zu-Migration/!5914972 | |
| [2] /Grenze-zwischen-Polen-und-Belarus/!5816565 | |
| [3] /Grenze-zu-Kaliningrad/!5892804 | |
| [4] https://hfhr.pl/en/news/report-on-the-anti-repression-activities-of-the-Gru… | |
| [5] /Grenzkonflikte-in-Osteuropa/!5916160 | |
| [6] https://www.facebook.com/grupagranica/ | |
| [7] https://oko.press/smierc-na-granicy | |
| [8] https://www.n-tv.de/ticker/Bereits-mehr-als-1-5-Millionen-Ukrainer-nach-Pol… | |
| ## AUTOREN | |
| Marita Fischer | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Festung Europa | |
| Flüchtlinge | |
| GNS | |
| Türkei | |
| Energiewende | |
| Ägypten | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Polen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flucht und Migration nach Europa: Griechenland baut Grenzzaun aus | |
| Der griechische Premier hat einen Vertrag unterzeichnet, der eine | |
| Verlängerung des Zauns zur Türkei vorsieht. Die Grenze solle so | |
| „versiegelt“ werden. | |
| Wirtschaftswachstum in Polen: Auf der grünen Überholspur | |
| Polen ist nicht nur fünftgrößter Handelspartner Deutschlands, sondern | |
| entwickelt sich auch zum führenden E-Autobatterien-Hersteller Europas. | |
| Jahresbericht von Amnesty International: Amnesty kritisiert Doppelmoral | |
| Protest und Flucht sind für die Menschenrechtsorganisation die wichtigsten | |
| Entwicklungen des letzten Jahres. Mahnende Worte richtete sie auch an | |
| Deutschland. | |
| Geflüchtete aus der Ukraine: Krise, welche Krise? | |
| Die Situation ähnelt der „Flüchtlingskrise“ von 2015. Doch die Debatte ü… | |
| ukrainische Geflüchtete verläuft anders. Der Grund dafür ist Rassismus. | |
| Grenzkonflikte in Osteuropa: Tear down this wall! | |
| Die Grenze zwischen Polen und Belarus ist militärisches Sperrgebiet. | |
| Geflüchtete sterben, sofern sie nicht aus der Ukraine kommen. Wie kann das | |
| sein? | |
| Polen und die EU-Mittel: Spiel um Macht und Geld | |
| Der Einsatz ist hoch: Für Polen geht es um 35,4 Milliarden Euro, für Polens | |
| regierende Politiker um Sieg oder Niederlage in den Herbstwahlen. | |
| Grenze zwischen Polen und Belarus: Europas neue Todeszone | |
| Immer mehr Geflüchtete werden an der Grenze tot aufgefunden und Freiwillige | |
| daran gehindert, den Flüchtenden zu helfen. Ein Lagebericht. |