| # taz.de -- Roman „Wunderkind“: Missbrauch und Superkräfte | |
| > Die schwedische Schriftstellerin Karin Smirnoff entwirft in ihrem Roman | |
| > „Wunderkind“ eine kindliche Heldin von immenser seelischer Resilienz. | |
| Bild: Als Zweijährige kann Agnes gehörte Melodien am Klavier nachspielen | |
| Agnes ist ein besonderes Kind. Eines, das es in Wirklichkeit gar nicht | |
| geben kann, denn sie verfügt schon als Baby über ein so waches Bewusstsein, | |
| dass sie sich auch später noch an Ereignisse aus ihren allerersten | |
| Lebensjahren erinnert. Zum Beispiel daran, dass morgens immer die | |
| Großmutter zu ihnen nach Hause kam, um sie aus der verkrusteten Windel zu | |
| schälen. Und dass sie auf einer Matratze auf dem Boden schlief und ihr | |
| weniges Essen mit einer Ratte teilte. | |
| Vielleicht liegt es ja an dieser frühkindlichen Bindung, dass Agnes mit | |
| Tieren sprechen kann – zum Beispiel mit der Elefantin im Tierpark, in deren | |
| Gehege sie als Kleinkind schlüpft, um sich von ihr auf den Rücken heben zu | |
| lassen. | |
| Als Zweijährige kann Agnes Melodien, die sie nur einmal gehört hat, auf dem | |
| Klavier nachspielen; aber richtig Klavierspielen darf sie nicht lernen, hat | |
| ihre Mutter Anita bestimmt. Es ist Anitas Rache dafür, dass sie selbst, die | |
| ebenfalls als Wunderkind gegolten hatte, nie ein Musikstudium aufnehmen | |
| konnte, weil sie statt dessen ein Baby bekam. Wer der Vater des Kindes ist, | |
| ist eines der großen unausgesprochenen Geheimnisse in dieser Geschichte. | |
| Agnes hasst ihre Mutter. Seelische Nähe findet sie bei ihrem Freund | |
| Kristian, ebenfalls ein Wunderkind, das Cello spielt und komponiert. Beide | |
| freunden sich mit Miika an, der ein großes Talent fürs Tennisspielen hat. | |
| Und vor allem haben die Kinder den Musiker und Trainer Frank Leide in ihrem | |
| Leben. Diesen Frank könnte es in Wirklichkeit wohl ebenfalls nicht geben, | |
| ist er doch nicht nur ein einstiger Weltklasse-Violinist, sondern auch ein | |
| erstklassiger Tennistrainer. | |
| ## Grenzsituationen menschlicher Beziehungen | |
| Frank ist eine monströse Symbolfigur – und dabei irritierend menschlich, | |
| denn obgleich er die ihm anvertrauten Jungen sexuell missbraucht, so spürt | |
| er doch zugleich eine tiefe Zärtlichkeit für die Kinder. Von Agnes, dem | |
| ganz besonderen Kind, lässt er einstweilen die Finger, obwohl er geradezu | |
| besessen von ihr ist. | |
| Karin Smirnoff hat schon in ihrem [1][ersten Roman „Mein Bruder“] | |
| eindrucksvoll gezeigt, dass sie es vermag, Grenzsituationen menschlicher | |
| Beziehungen auf eine Weise darzustellen, die das Finstere und das | |
| Unerklärliche einfängt, ohne es plakativ auszustellen. Eben das gehört ja | |
| zum Wesen dunklerer Aspekte von Beziehungen, dass sie unausgesprochen im | |
| Hintergrund wabern, während an der Oberfläche nur wenig von den Untiefen zu | |
| spüren ist. | |
| Auch „Mein Bruder“ (Hanser. Berlin 2021) hatte eine eigensinnige, besondere | |
| weibliche Hauptfigur. Der Roman war der erste Teil einer Trilogie, deren | |
| zweiter und dritter Band schon vor ein paar Jahren auf Schwedisch, aber | |
| bisher nicht auf Deutsch erschienen sind. Dafür ist für den Herbst | |
| hierzulande bereits ein ganz anderer Smirnoff-Titel in Übersetzung | |
| angekündigt: Der siebte Teil der „Millennium“-Thriller-Reihe um die so | |
| geniale wie schlagkräftige Hackerin Lisbeth Salander, mit der einst der | |
| [2][Autor Stieg Larsson] berühmt wurde, wenngleich leider posthum. | |
| Larsson starb 2004 mit fünfzig Jahren an einem Herzinfarkt; die ersten drei | |
| Millennium-Bände fanden sich im Nachlass. Um den sensationellen | |
| finanziellen Erfolg der Reihe möglichst lange fortsetzen zu können, | |
| engagierte der Verlag Norstedts Jahre später den Autor David Lagercrantz | |
| als Verfasser dreier weiterer Bände. | |
| Wenn jetzt Karin Smirnoff die Stieg-Larsson-Nachfolge antritt (auf | |
| Schwedisch ist dieses Thrillerdebüt bereits erschienen und wohlwollend | |
| aufgenommen worden), so ist sie mindestens auf der psychologischen Ebene | |
| geradezu prädestiniert dazu, der immer wieder schwer geprüften, | |
| kämpferischen Lisbeth neues Leben einzuhauchen. | |
| ## Von Pippi Langstrumpf zu Lisbeth Salander | |
| Lisbeth Salander war von Stieg Larsson erklärtermaßen als eine erwachsene | |
| Version von Pippi Langstrumpf entworfen worden. Und Lisbeth wie auch Pippi | |
| teilen viele Eigenschaften mit Agnes, der wundersamen kleinen Protagonistin | |
| des aktuellen Smirnoff-Romans. Alle sind sie Wunderkinder mit Superkräften. | |
| Bei Pippi Langstrumpf liegen diese sowohl im Körperlichen als auch in einer | |
| märchenhaften seelischen Resilienz. | |
| Denn dass dieses Kind mutter- und vaterseelenallein in der Villa Kunterbunt | |
| lebt, ist ja ein prinzipiell tragischer Umstand, den Astrid Lindgren zu | |
| einem großen Abenteuer umgedeutet hat. Aber klar: Kinder können nur dann | |
| echte Abenteuer erleben, wenn keine Erwachsenen da sind, um sie zu | |
| beschützen. | |
| In Agnes’ Welt gibt es Erwachsene. Doch entweder können oder wollen sie die | |
| Kinder eben nicht beschützen, oder sie stellen sogar eine Bedrohung dar. | |
| Die Superkräfte, die Agnes und Kristian im musikalischen Bereich besitzen, | |
| nützen dagegen nichts. Agnes hat weder Pippis übermenschliche physische | |
| Kraft noch Lisbeths profundes Martial-Arts-Know-how. Sie ist machtlos gegen | |
| die gezielte Vernachlässigung, der sie durch ihre Mutter ausgesetzt ist, | |
| und gegen die Gleichgültigkeit ihres Stiefvaters. | |
| Auch das doppelte Spiel, das der pädophile Frank mit den Kindern treibt, | |
| kann Agnes nicht wirklich durchschauen. Und dennoch erscheint sie, so wie | |
| sich ihr Bewusstsein im Erzählton des Romans manifestiert, absolut nicht | |
| als hilfloses Opfer. Dafür ist ihr erzählendes Ich zu wach, ihr Bewusstsein | |
| in Pippi-hafter Weise zu resilient gegen Manipulationen jeglicher Art. Die | |
| Sprache, die ihrem Erzählton von der Autorin verliehen wird, ist von | |
| höchster, lapidarer Klarheit. | |
| Das kleine Mädchen pflegt den Hass gegen ihre Mutter so gezielt wie ihre | |
| Freundschaften zur Ratte, zu Kristian und Miika; und wo es nur geht, | |
| versinkt sie in der „Welt“, zu der sie und Kristian die Musik erklären – | |
| alles andere ist die „Unwelt“. | |
| Doch auch eine wie Agnes würde wohl letztlich untergehen, wenn es neben all | |
| dem Schrecklichen, das in diesem Buch passiert, und all dem Bösen, das | |
| Menschen sich gegenseitig antun, nicht doch auch zu einer geradezu | |
| märchenhaften Intervention der zwar schwachen, aber sich nicht unterkriegen | |
| lassenden Kraft des Guten käme. Karin Smirnoff sieht das Böse im Menschen | |
| sehr deutlich. Aber sie lässt es nicht gewinnen. | |
| 28 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5814106&s=Karin+Smirnoff&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Stig-Larssons-Olof-Palme-Archiv/!5047339 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Roman | |
| Rezension | |
| Pippi Langstrumpf | |
| Schweden | |
| Kinder | |
| Literatur | |
| Skandinavien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Sabrina Janesch: Eine ernsthaft bedrohliche Welt | |
| Von familiären Traumata erzählt Sabrina Janeschs Roman „Sibir“. Es geht | |
| darum, die Erwachsenenwelt genau zu entschlüsseln. | |
| Die Wahrheit: Schmerzhafte Lektüre | |
| Krimi-Autor Jussi Adler-Olsen ruft zum Boykott der fortgesetzten | |
| Lisbeth-Salander-Saga auf, weil deren eigentlicher Autor tot ist. | |
| Larsson-Hörspiel Vergebung: Die Entblätterung der Lisbeth Salander | |
| Seit 2010 vertont der WDR die Stieg-Larsson-Romane. Am Donnerstag starten | |
| mit "Vergebung" die letzten drei Folgen der neunteiligen Hörspielreihe. (23 | |
| Uhr, Eins Live). | |
| Stieg Larssons Millenium-Trilogie: Larsson lesen und lassen | |
| Verdammt! - Vergebt mir! Sie war meine ganz persönliche Verblendung des | |
| Jahres: Die Millennium-Trilogie des schwedischen Krimischriftstellers Stieg | |
| Larsson. |