| # taz.de -- Nachruf auf Volkmar Sigusch: Für die Rettung des Triebs | |
| > Ohne ihn hätte es die Kritische Sexualwissenschaft in der Bundesrepublik | |
| > so nicht gegeben. Nun ist Volkmar Sigusch mit 82 Jahren gestorben. | |
| Bild: Der Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch (1940 – 2023) | |
| „Der Mensch ist von Natur gesellschaftlich und sein Sexualleben ist es | |
| ohnehin durch und durch“: Mit dieser pointierten Formulierung entlarvte der | |
| [1][Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch] in seinem 2005 erschienen Buch | |
| „Sexuelle Welten: Zwischenrufe eines Sexualforschers“ die weit verbreitete | |
| Ideologie der Naturalisierung von Körper und Sexualität, die insbesondere | |
| den weiblichen Körper betrifft. | |
| Volkmar Sigusch stand in der Tradition Kritischer Theorie Frankfurter | |
| Provenienz; seine Analysen des Sexuellen sind eingebettet in eine Kritik | |
| der politischen Ökonomie, verbunden mit einer psychoanalytischen | |
| Perspektive. Von hier aus suchte er in einem ungemein produktiven | |
| akademischen Schaffen, die Widersprüche und Paradoxien sexueller | |
| Manifestationen in den letzten 60 Jahren in den Blick zu nehmen. Entstanden | |
| sind dabei nicht weniger als 850 wissenschaftliche Publikationen, darunter | |
| 51 Bücher, wie seine Webseite der Universität Frankfurt vermerkt. | |
| Geboren in einem kleinen Kurort in Brandenburg, zog es ihn kurz vor dem | |
| Mauerbau in den Westen, wo er Medizin und Philosophie in Frankfurt und | |
| Hamburg studierte. Zu seinen akademischen Lehrern zählten die | |
| unterschiedlichsten Persönlichkeiten, etwa Philosophen wie Theodor W. | |
| Adorno und Max Horkheimer einerseits und Psychiater wie Hans Giese und Hans | |
| Bürger-Prinz andererseits. Während die ersten beiden Verfolgte des | |
| Nationalsozialismus waren und im amerikanischen Exil überlebten, waren die | |
| beiden anderen während des Krieges überzeugte Nationalsozialisten und | |
| nutzten die personellen NS-Netzwerke auch für ihre späteren | |
| wissenschaftlichen Aktivitäten im Hinblick auf die Entpathologisierung von | |
| Homosexualität und die Akademisierung der Sexualforschung. | |
| ## Begründer einer „Kritischen Sexualwissenschaft“ | |
| Erfolgreich umgesetzt hat diese Akademisierung jedoch erst Volkmar Sigusch, | |
| der 1972 als erster im Fach Sexualmedizin bei Hans Bürger-Prinz in Hamburg | |
| habilitiert und im selben Jahr auf eine Professur im neugegründeten | |
| [2][Institut für Sexualwissenschaft] an die Universität Frankfurt berufen | |
| wurde – ungewöhnlich ebenfalls, dass er zwei Fachbereichen als Professor | |
| angehörte, den Gesellschaftswissenschaften und der Medizin. In dieser | |
| doppelten Ausrichtung gilt er zu Recht als Begründer einer „Kritischen | |
| Sexualwissenschaft“. Die Akademisierung der Frankfurter Sexualwissenschaft | |
| währte allerdings nicht lange. Mit der Emeritierung Siguschs im Jahr 2006 | |
| wurde das Institut wieder geschlossen, nachdem es ihm leider nicht gelungen | |
| war, beizeiten für eine angemessene Nachfolge zu sorgen. | |
| Sigusch hinterlässt ein reiches und vielfältiges Werk. Dabei ist es nicht | |
| in erster Linie eine systematische Sexualtheorie, um die sein | |
| wissenschaftliches Denken kreiste. Vielmehr war er ein brillanter Essayist, | |
| der die Sprache liebte und intensiv am Begriff arbeitete. Zu Unrecht hat | |
| das Essayistische im deutschen akademischen Kontext einen etwas negativen | |
| Beiklang; doch steht es in einer Linie mit dem vielfach gerühmten Schreiben | |
| von [3][Sigmund Freud], den er auch sehr schätzte und weiterdachte. Dafür | |
| wurde er mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis der psychoanalytischen | |
| Fachgesellschaften DPV und DPG ausgezeichnet und hätte auch den | |
| gleichnamigen Preis für wissenschaftliche Prosa verdient. | |
| Die „Fragmente“ und „Zwischenrufe“, wie er zwei seiner Bücher betitelt… | |
| scheinen mir charakteristisch für das Denken von Volkmar Sigusch, das als | |
| „mind-blowing“ bezeichnet werden kann. Sie sind voller Esprit, klug und | |
| scharfsinnig, oft überraschend, manchmal polemisch – ein intellektuelles | |
| Vergnügen, das neue Perspektiven eröffnet und das eigene Denken zum | |
| Arbeiten bringt. Interessanterweise gibt es im Deutschen für „mind-blowing“ | |
| keine Übersetzung. Das Fragmentarische, Collagen- oder Myzelartige seines | |
| Schreibens schmiegt sich mimetisch an den Gegenstand des Sexuellen, das | |
| sich dem sprachlichen Zugriff weitgehend entzieht. | |
| ## Emanzipatives Potenzial des „Triebs“ | |
| In einiger Spannung dazu steht die ungeheuer kenntnisreiche, | |
| detailverliebte und akribische Arbeit an zwei großen Enzyklopädien, einer | |
| „Geschichte der Sexualwissenschaft“ (2008) und einem „Personenlexikon der | |
| Sexualforschung“ (2009). Dass inzwischen diese beiden Bände und nicht die | |
| theoretischen Arbeiten von Sigusch als Standardwerke gelten, entbehrt nicht | |
| einer gewissen bitteren Ironie des Wissenschaftsbetriebs. | |
| Als akademischer Lehrer und Publizist war es Volkmar Sigusch ein Anliegen, | |
| den vielfältigsten Pathologisierungen und Normierungen des Sexuellen, ihren | |
| gesellschaftlichen Zu- und Abrichtungen entgegenzutreten, lange bevor die | |
| Heteronormativitätskritik verbreitet war. Er wandte sich ebenso gegen die | |
| zeitgenössische sozial- und sexualwissenschaftliche Theoriebildung, die von | |
| Freud nichts (mehr) wissen will, wie auch gegen den Mainstream der | |
| Psychoanalyse, der sie „durch Tiefe verflacht“ (wie Lukács formulierte). | |
| Leidenschaftlich stritt er für die Rettung des „Triebs“, des Sexuellen als | |
| grundlegend Anderem, als Nicht-Identisches (in der Sprache Adornos), das | |
| sich dem sprachlichen und normativen Zugang sowohl entzieht als ihn auch | |
| antreibt, und glaubte – gegen alle Erfahrung und Evidenz – zugleich an sein | |
| emanzipatives Potenzial. | |
| Am 7. Februar ist Volkmar Sigusch im Alter von 82 Jahren gestorben. Mit ihm | |
| haben wir einen der gegenwärtig bedeutendsten Theoretiker des Sexuellen | |
| verloren. | |
| 19 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geschichte-der-Paedophilie/!5825701 | |
| [2] /Co-Drehbuchautor-ueber-Kultfilm/!5782073 | |
| [3] /In-der-Krisenwelt-an-Schoenes-denken/!5910912 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilka Quindeau | |
| ## TAGS | |
| Sexualwissenschaft | |
| Nachruf | |
| Gender | |
| Wissenschaft | |
| Sexualität | |
| Hochschule | |
| Antisemitismus | |
| Psychoanalyse | |
| Pädophilie | |
| Gender | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Adorno-Vorlesungen von Ilka Quindeau: Gegen allzu bequemes linkes Denken | |
| Die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau hielt die Adorno-Vorlesungen in | |
| Frankfurt. Autoritäre Charaktere gibt es auch in linken Milieus, führte sie | |
| aus. | |
| Weltkulturgeschichte in Bremen: Entscheidungsort der Psychoanalyse | |
| In Bremen wird die Entzweiung von C. G. Jung und Sigmund Freud greifbar. | |
| Jung ist von mumifizierten Leichen begeistert, Freud nicht. | |
| Geschichte der Pädophilie: Der letzte Perverse | |
| Geschichte einer sexuellen Störung: Die Kulturwissenschaftlerin Katrin M. | |
| Kämpf legt eine deutsche Diskursgeschichte der Pädophilie vor. | |
| Nachruf auf Sophinette Becker: „Wir sind nicht fluide“ | |
| Die Psychotherapeutin wirkte mehrere Jahre am Frankfurter Institut für | |
| Sexualwissenschaft. Später leitete sie die Sexualmedizinische Ambulanz. | |
| Zum Tod von Günter Amendt: Im Dienste der Lust | |
| Der Sozialwissenschaftler und Drogenexperte Günter Amendt ist bei einem | |
| Unfall gestorben. Amendt war einer der radikalsten Sexualaufklärer des | |
| Landes. |